Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Bewertung des 1. und 2. Programms; Gefallen/Nichtgefallen des Programms der letzten Wochen; Interesse an Themen der Ratgebersendungen (Arbeitsteilung in der Familie, Zeit für Kinder, Onkel, Tante und die lieben Verwandten, aggressives Verhalten, eine heile Welt für Kinder, Sensibilität, Selbstbewusstsein der Kinder, Belohnung der Kinder, Erziehung und Sauberkeit, Lob und Tadel, Konsequenz in der Erziehung, vom Sauger zur Tasse, sein Kind so nehmen, wie es ist); Erwartungen an die Programmansagen; Anzahl der Ansagerinnen/Ansager; Achten auf Programm-Musik und Programm-Grafiken; Einschätzung der Programmänderungen (an allen Wochentagen unterhaltsames Programm, Montag 2. Programm spezielle Jugendsendungen, Aktuelle Kamera im 2. Programm um 20.00 Uhr, für Freunde der russischen Sprache). Kinderfragen: SANDMÄNNCHEN auf dem 1. oder 2. Programm gesehen; Gefallen/Nichtgefallen der Sendung SANDMÄNNCHEN an den einzelnen Wochentagen. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.