The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Experimental variations in the instruments were used. The questionnaire contains numerous randomizations as well as a cross-questionnaire experiment. Topics: Public debt: Preferred measures against new public debt as well as assumed positions of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke on the basis of selection pairs (increase of value added tax (VAT) versus introduction of wealth tax resp. increasing VAT versus lowering expenditure on education and research, increasing VAT versus cutting state social benefits, introducing wealth tax versus cutting expenditure on education and research, introducing wealth tax versus cutting state social benefits, cutting expenditure on education and research versus cutting state social benefits, increasing VAT versus further debt, introducing wealth tax versus further debt, cutting expenditure on education and research versus further debt, cutting state social benefits versus further debt); preferred year, respectively annual period for a debt brake; assessment of the fiscal equalization system; federal state of the place of residence is recipient country or donor country in the fiscal equalization system; assessment of financial aid within the framework of the euro rescue fund; assessment of support programmes for poor regions of the European Union; sympathy scale for the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke. Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; private Internet use; federal state. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; overall assessment of the survey; unique ID, household identifier and person identifier within the household.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Themen: Staatsverschuldung: Präferierte Maßnahmen gegen neue Staatsverschuldung sowie jeweils vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke anhand von Auswahlpaaren (Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Einführen Vermögenssteuer bzw. Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung, Erhöhen der Mehrwertsteuer versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Einführen Vermögenssteuer versus Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung, Einführen Vermögenssteuer versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung versus Kürzen staatlicher Sozialleistungen, Erhöhen der Mehrwertsteuer versus weitere Schulden, Einführen Vermögenssteuer versus weitere Schulden, Senken der Ausgaben für Bildung und Forschung versus weitere Schulden, Kürzen staatlicher Sozialleistungen versus weitere Schulden); präferiertes Jahr bzw. Jahreszeitraum für eine Schuldenbremse; Beurteilung des Länderfinanzausgleichs; eigenes Bundesland ist Nehmerland oder Geberland im Finanzausgleich; Beurteilung von Finanzhilfen im Rahmen des Euro-Rettungsschirms; Beurteilung von Förderprogrammen für arme Regionen der Europäischen Union; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.
Multistage proportionate stratified random sample (ADM-Random-Route)
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)
Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)