On behalf of the Press and Information Office of the Federal Government, the opinion research institute forsa has regularly conducted representative population surveys on the subject of the ´Corona crisis´ (COVID-19) from calendar week 12/2020. The individual question areas were adapted according to the survey period. Topics: Concerns regarding infection with the corona virus (self and family members or friends); concerns about infecting other people yourself; other concerns related to the corona virus (open question); assessment of current policy measures to contain the corona virus (appropriate, go too far or do not go far enough); assessment of the current policy response to the currently changing infection figures (reacts just right, too slowly or too hastily); expectation of further increasing case numbers in the autumn and winter months; expectations regarding the restriction of public life as infection numbers rise (similarly restricted as in spring, less restricted or even more restricted than in spring); credibility of the information provided by the federal government on the Corona crisis; preferences regarding the federal government´s behaviour in the Corona crisis (warn more clearly than before about the dangers of the virus, reassure more strongly and spread more confidence, or continue to act as before); Corona warning app installed and used on smartphone in the last few weeks, app installed but deleted in the meantime or never installed; if Corona warning app installed and still used: Suspected reasons why some users do not report their positive test result to the Corona warning app (open question); probability that the respondent himself will report a positive test result to the Corona Warning App. Demography: sex; age (grouped); employment; education; net household income (grouped); party preference in the next federal election; voting behaviour in the last federal election. Additionally coded: region; federal state; weight.
Im Auftrag des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung hat das Meinungsforschungsinstitut forsa ab Kalenderwoche 12/2020 regelmäßig repräsentative Bevölkerungsbefragungen zum Thema ´Corona-Krise´ (COVID-19) durchgeführt. Die einzelnen Fragegebiete wurden je nach Befragungszeitraum angepasst. Themen: Sorgen bezüglich einer Infektion mit dem Coronavirus (selbst und Familienmitglieder oder Freunde); Sorgen, selbst andere Personen anzustecken; weitere Sorgen im Zusammenhang mit dem Coronavirus (offene Frage); Bewertung der aktuellen politischen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus (angemessen, gehen zu weit oder gehen nicht weit genug); Bewertung der momentanen Reaktion der Politik auf die sich aktuell verändernden Infektionszahlen (reagiert genau richtig, zu langsam oder zu voreilig); Erwartung weiter steigender Fallzahlen in den Herbst- und Wintermonaten; Erwartungen in Bezug auf die Einschränkung des öffentlichen Lebens bei steigenden Infektionszahlen (ähnlich stark eingeschränkt wie im Frühjahr, weniger stark eingeschränkt oder noch stärker eingeschränkt als im Frühjahr); Glaubwürdigkeit der Informationen der Bundesregierung zur Corona-Krise; Präferenzen bezüglich des Verhaltens der Bundesregierung in der Corona-Krise (deutlicher als bisher vor den Gefahren des Virus warnen, stärker beruhigen und mehr Zuversicht verbreiten oder weiter so agieren wie bisher); Corona-Warn-App in den letzten Wochen auf dem Smartphone installiert und genutzt, App installiert aber zwischenzeitlich gelöscht oder nie installiert; falls Corona-Warn-App installiert und immer noch genutzt wird: vermutete Gründe, warum einige Nutzer ihr positives Testergebnis nicht der Corona-Warn-App melden (offene Frage); Wahrscheinlichkeit, selbst ein positives Testergebnis der Corona-Warn-App zu melden. Demographie: Geschlecht; Alter (gruppiert); Erwerbstätigkeit; Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl; Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Bundesland; Gewicht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI