Accessibility of goods and services for disabled people.
Topics: illness or longstanding health problem of respondent or other household member; limited activities due to handicap in the last six months; attitude towards full participation of people with disabilities in society; attitude towards barriers to accessibility hindering disabled people in social participation; impact of the improvement of accessibility of goods and services on: people with disabilities and elderly people, disabled and elderly and other people (e.g. pregnant women, travellers with luggage, etc.), opportunities for industry; experienced difficulties with regard to: taking means of transportation, entering into a building or an open public space, using a sidewalk or cross the street, using devices of telecommunication, buying required products or services, voting in elections, using official authority websites, using commercial websites; assumed impact of common rules on accessibility in the EU on operating of companies in other EU countries; willingness to buy or pay more for better designed products; attitude towards selected statements on the improvement of accessibility: existing rules in the own country ensure sufficient access to goods and services, common European solutions would enable disabled people to travel and live in other EU countries, public authorities should ensure accessibility of provided goods and services, higher investment in eliminating physical obstacles, manufacturers and service providers should be required to ensure accessibility of sold goods and services, possibility to seek judicial sanctions against manufacturers and service providers who do not comply with binding measures to improve accessibility. Demography: age; sex; nationality; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community; own a mobile phone and fixed (landline) phone; household composition and household size. Additionally coded was: respondent ID; language of the interview; type of phone line; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; weighting factor.
Schwierigkeiten der Barrierefreiheit im Alltag für Menschen mit Behinderungen. Wahrnehmung des verbesserten Zugangs zu Waren und Dienstleistungen. Einstellung zu Barrierefreiheit.
Themen: Von einer langwierigen Krankheit betroffene Personen im Haushalt; empfundene Einschränkung aufgrund gesundheitlicher Probleme; Einstellung zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen; Schwierigkeiten beim Schulbesuch, im Job etc. für Menschen mit Behinderungen; erwartete Verbesserungen für das Leben von Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen durch besseren Zugang zu Waren und Dienstleistungen sowie im Hinblick auf die Absatzmöglichkeiten der Industrie an diese Menschen; eigene Schwierigkeiten bzw. von Haushaltsmitgliedern mit Behinderungen bei der Nutzung von Verkehrsmitteln, beim Zugang zu Gebäuden und öffentlichem Raum, beim Überqueren von Straßen, der Nutzung von Computer oder Telefon, dem Kauf von Waren oder Dienstleistungen, bei Wahlen sowie bei der Nutzung offizieller und kommerzieller Webseiten; erwartete Erleichterungen für Unternehmen bei einheitlichen EU-Bestimmungen zur Barrierefreiheit; Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise für leichter zugängliche und besser gestaltete Produkte; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur Barrierefreiheit für Menschen mit Behinderungen (Skala: ausreichende Regelungengen zur Barrierefreiheit im eigenen Land, einheitliche EU-Regelungen zur Barrierefreiheit ermöglichen Reisen, Studium und Arbeit in einem anderen EU-Land, Gewährleistung der Barrierefreiheit bei der Bereitstellung von Waren und Dienstleistungen durch öffentliche Behörden, Forderung nach höheren Ausgaben zur Beseitigung physischer Hindernisse, Verpflichtung von Herstellern und Serviceanbietern zur Barrierefreiheit). Demographie: Alter; Geschlecht; Staatsangehörigkeit; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewsprache; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); Gewichtungsfaktor.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI