International Social Survey Programme: Social Inequality IV - ISSP 2009

DOI

The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.

Importance of social background, merit, discrimination, corruption and good relations as prerequisites for success in society (wealthy family, well-educated parents, good education, ambitions, hard working, knowing the right people, political connections, giving bribes, person´s race and religion, gender); attitude towards equality of educational opportunity in one´s country (corruption as criteria for social mobility, only students from the best secondary schools have a good chance to obtain a university education, only rich people can afford the costs of attending university, same chances for everyone to enter university, regardless of gender, ethnicity or social background); opinion about own salary: actual occupational earning is adequate; estimation of actual and reasonable earnings for occupational groups: doctor, chairman of a large national corporation, shop assistant, unskilled worker in a factory, cabinet minister in the national government; income differences are too large in the respondent´s country; responsibility of government to reduce income differences; government should provide a decent standard of living for the unemployed and spend less on benefits for poor people; demand for higher taxes for people with high incomes; opinion on taxes for people with high income; justification of better medical supply and better education for people with higher income; perception of class conflicts between social groups in the country (poor and rich people, working class and middle class, management and workers, people at the top of society and people at the bottom); self-assessment and assessment of the family the respondent grew up in on a top-bottom-scale; social position compared to father (social mobility); salary criteria (scale: responsibility, education, needed support for family and children, quality of job performance or hard work at the job); feeling of a just payment; characterisation of the actual and the desired social system of the country, measured by classification on pyramid diagrams (image of society). Demography: sex; age; marital status; steady life partner; years of schooling; highest education level; country specific education and degree; current employment status (respondent and partner); hours worked weekly; occupation (ISCO 1988) (respondent and partner); supervising function at work; working for private or public sector or self-employed (respondent and partner); if self-employed: number of employees; trade union membership; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); size of household; household composition; party affiliation (left-right); country specific party affiliation; participation in last election; religious denomination; religious main groups; attendance of religious services; self-placement on a top-bottom scale; region (country specific); size of community (country specific); type of community: urban-rural area; country of origin or ethnic group affiliation; occupation status and profession of respondent´s father and mother during the youth of the respondent (ISCO 88); number of books in the parental home during the youth of the respondent (cultural resources); occupational status and profession in the first job and the current job (ISCO 88 and working type); self-assessment of the social class; estimated amount of family wealth (monetary value of assets); work orientation: self-characterisation at this time and in the youth of the respondent concerning his performance at work respectively at school. Additionally coded: administrative mode of data-collection; weighting factor; case substitution.

Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.

Soziale Herkunft, Verdienst, Diskriminierung, Korruption und gute Beziehungen als Voraussetzung für Erfolg in der Gesellschaft (wohlhabende Familie, gut ausgebildete Eltern, gute Ausbildung, Ehrgeiz, harte Arbeit, die richtigen Leute kennen, politische Verbindungen, Bestechungen, Rasse und Religion bzw. Geschlecht einer Person); Meinung zur Angleichung der Bildungschancen im Land (Korruption als Mittel für soziale Mobilität, nur Studenten aus den besten Schulen haben gute Chancen, eine Hochschulausbildung zu erhalten, nur Reiche können sich die Kosten für den Besuch einer Universität leisten, gleiche Chancen für alle für den Hochschulzugang, unabhängig von Geschlecht, ethnischer Zugehörigkeit oder sozialer Herkunft); Meinung zum eigenen Gehalt: ausreichendes Einkommen, Einschätzung des tatsächlichen und des angemessenen Einkommens für ausgewählte Berufsgruppen: Arzt, Vorsitzender eines großen nationalen Unternehmens, Verkäufer, Hilfsarbeiter in einer Fabrik, Minister in der nationalen Regierung; zu große Einkommensunterschiede im eigenen Land; Verantwortlichkeit der Regierung zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Forderung nach staatlich garantiertem angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose anstelle von Sozialleistungen für Arme; Forderung nach höheren Steuern für Menschen mit hohem Einkommen; Einstellung zu Steuern für Menschen mit hohem Einkommen; Rechtfertigung von besserer medizinischer Versorgung und Bildung für Menschen mit höherem Einkommen; Wahrnehmung von Klassenkonflikten zwischen sozialen Gruppen in dem Land (Arm und Reich, Arbeiterklasse und Mittelschicht, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Menschen an der Spitze der Gesellschaft und Menschen am unteren Rand); Selbsteinschätzung der Herkunftsfamilie des Befragten auf einer Oben-Unten-Skala; Vergleich der persönlichen sozialen Lage mit der des Vaters (soziale Mobilität); Gehaltkriterien (Skala: Verantwortung, Bildung, benötigte Unterstützung für Familien und Kinder, Qualität der Arbeitsleistung oder harte Arbeit); Gefühl von gerechter Bezahlung; Charakterisierung des tatsächlichen und des gewünschten sozialen Systems des Landes, gemessen an der Einstufung auf einem Pyramidendiagramm (Bild der Gesellschaft). Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; länderspezifischer Bildungsgrad; derzeitiger Erwerbsstatus (Befragter und Partner); Wochenarbeitszeit, Beruf (ISCO 88) (Befragter und Partner); Vorgesetztenfunktion bei der Arbeit, Erwerbstätigkeit im privaten oder öffentliche Sektor oder Selbständigkeit (Befragte und Partner); Selbständige wurden gefragt: Zahl der Mitarbeiter; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Einkommen des Befragten (länderspezifisch); Familieneinkommen (länderspezifisch), Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung, Parteipräferenz (links-rechts); länderspezifische Parteipräferenz; Wahlbeteiligung an der letzten Wahl; Konfession; religiöse Hauptgruppe; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung auf einer Oben-Unten-Skala; Region (länderspezifisch), Ortsgröße (länderspezifisch); Urbanisierungsgrad; Herkunftsland oder ethnische Gruppenzugehörigkeit; Erwerbsstatus und Beruf von Vater und Mutter während der Jugend des Befragten (ISCO 88); Anzahl der Bücher im Elternhaus während der Jugend der Befragten (kulturelle Ressourcen); berufliche Stellung im ersten und derzeitigen Job (ISCO 88 und Arbeitstyp); Selbsteinschätzung der sozialen Klasse; geschätzter Betrag des Familienvermögens (Geld und Vermögenswerte); Arbeitsorientierung: Selbst-Charakterisierung derzeit und in der Jugend der Befragten bezüglich seiner Leistung am Arbeitsplatz bzw. in der Schule. Zusätzlich verkodet wurde: Art der Datenerhebung; Gewichtungsfaktor; case substitution.

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaireSelfAdministeredQuestionnaire

Selbstausgefüllter FragebogenSelfAdministeredQuestionnaire

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12777
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5400?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2cba0bbe28796e220b8a52780cf6a7a6e288e44b429da3f16fedb40cded54875
Provenance
Creator Jorrat, Jorge Raúl; Evans, Ann; Haller, Max; Hadler, Markus; Agency for Social Analyses (ASA), Bulgaria; Segovia, Carolina; Bian, Yanjie; Li, Lulu; Institute for Social Research, Zagreb, Croatia; Papageorgiou, Bambos; Simonová, Natalie; Matějů, Petr; Clement, Sanne L.; Andersen, Jørgen G.; Harrits, Gitte S.; Gundelach, Peter; Kjær, Ulrik; Lüchau, Peter; Fridberg, Torben; Jæger, Mads; Helemäe, Jelena; Täht, Kadri; Pashkov, Marii; Carton, Ann; Blom, Raimo; Melin, Harri; Forsé, Michel; Lemel, Yannick; Wolf, Christof; Park, Alison; Robert, Peter; Ólafsdóttir, Sigrún; Bernburg, Jón Gunnar; Lewin-Epstein, Noah; Meraviglia, Cinzia; Hara, Miwako; Nishi, Kumiko; Aramaki, Hiroshi; Tabuns, Aivars; Koroleva, Ilze; Krupavičius, Algis; Gendall, Philip; Skjåk, Knut K.; Kolsrud, Kirstine; Mortensen, Anne K.; Social Weather Stations, Quezon City, Philippines; Cichomski, Bogdan; Vala, Jorge; Khakhulina, Ludmilla; Ramos, Alice; Institute for Sociology of Slovak Academy of Sciences, Bratislava, Slovakian Republic; Hafner-Fink, Mitja; Malnar, Brina; Toš, Niko; Struwig, Jare; Kim, Sang-Wook; Diez-Nicholas, Juan; Edlund, Jonas; Svallfors, Stefan; Joye, Dominique; Chang, Ying-hwa; Kalaycıoğlu, Ersin; Çarkoğlu, Ali; Paniotto, Volodimir; Makejev, S.; Smith, Tom W.; Marsden, Peter V.; Hout, Michael; Briceño-León, Roberto; Ávila, Olga; Camardiel, Alberto
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2017
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Argentina; Argentinien; Australia; Australien; Austria; Österreich; Bulgaria; Bulgarien; Chile; Chile; China; China; Croatia; Kroatien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Belgium; Belgien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Germany; Deutschland; Hungary; Ungarn; Iceland; Island; Israel; Israel; Italy; Italien; Japan; Japan; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; New Zealand; Neuseeland; Norway; Norwegen; Philippines; Philippinen; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; South Africa; Südafrika; Korea, Republic of; Korea, Republik; Russian Federation; Russische Föderation; Spain; Spanien; Sweden; Schweden; Switzerland; Schweiz; Taiwan; Taiwan; Turkey; Türkei; Ukraine; Ukraine; United States of America; Vereinigte Staaten von Amerika; Venezuela, Bolivarian Republic of; Venezuela, Bolivarische Republik