Science Barometer 2018

DOI

Since 2014, Wissenschaft im Dialog has been using the science barometer to collect population-representative data on the attitudes of German citizens towards science and research on an annual basis. The aim is to contribute to a fact-based discourse on the relationship between science and the public and targeted science communication by collecting, processing and communicating the results. The questionnaire of the science barometer contains corresponding questions on cognitive attitudes such as interest and information and the respondents´ information behaviour on topics from science and research. In addition, evaluative attitudes will be collected on issues such as trust, the assessment of the benefits and risks of science and the social role of research. The questions are aimed at general attitudes towards science and research. In individual cases, questions are also devoted to specific research areas or technologies or, alternately, to current developments in science and the public. The science barometers 2014 to 2016 were sponsored by the Philip Morris Foundation, the science barometers 2017 to 2019 by the Robert Bosch Foundation. Topics: 1. Interest, information behaviour and being informed about science and research: interest in politics, sport, economics and finance as well as miscellaneous topics such as celebrities or human fates; frequency of dealing with science in selected contexts (conversations with friends and family, attending events, reading articles on scientific topics in print media, television programmes, radio programmes and on the Internet); sources of information on the Internet about science and research (e.g. social networks, blogs or online forums, Wikipedia, etc.); frequency of selected activities in social networks; visits to institutions or events related to science in the last twelve months (e.g. science museum, zoo or aquarium): personal reasons for engaging in science and research; agreement with statements on science and research (too complicated and therefore incomprehensible, no personal relevance due to lack of relevance to everyday life, knowledge transfer in school, difficult assessment of contradictory information, controversies between scientists as a helpful contribution to correct research results); 2. Trust in science and research: general trust in science and research; reasons for trust in scientists (expertise, working according to rules and standards, research in the public interest); reasons for distrust of scientists (frequent mistakes, adapting results to one´s own expectations, dependence on donors); donors for science and research (open). 3. Evaluation of the benefits and risks of science for society: attitude to science and research (lead to a better life in the future, to rapid changes in living conditions through science and research, should be allowed to explore everything without restriction, scientists work for the benefit of society, personally important to know about science and research, influencing one´s own life through new developments whether intentional or not, personal decision about use or non-use of new developments); Opinion on unscientific statements (climate change is mainly caused by humans and their actions, vaccinating children harms more than it benefits, humans and animals have common ancestors from which they evolved in the course of evolution). 4. Relationship between science and politics: extent to which business influences science. 5. Concrete concepts of science and research: skills or characteristics of a good scientist; perception of the replication crisis in the media; assessment of the replication crisis. 6. Personal relation to science and research: job in science and research; personal acquaintance with a scientist. Demography: sex; age; education; occupation; household size; net household income; party preference; religiosity; migration background. Additionally coded was: interview ID; interview duration (in seconds); Sample (mobile, landline); weight; city size (BIK); federal state; region.

Mit dem Wissenschaftsbarometer erhebt Wissenschaft im Dialog seit 2014 jährlich bevölkerungsrepräsentative Daten zu Einstellungen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gegenüber Wissenschaft und Forschung. Ziel ist es, durch die Erhebung, Aufbereitung der Daten und Kommunikation der Ergebnisse zu einem faktenbasierten Diskurs über das Verhältnis von Wissenschaft und Öffentlichkeit und eine zielgerichtete Wissenschaftskommunikation beizutragen. Der Fragebogen des Wissenschaftsbarometers beinhaltet entsprechend Fragestellungen zu kognitiven Einstellungen wie Interesse und Informiertheit und dem Informationsverhalten der Befragten zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Außerdem werden evaluative Einstellungen u. a. zum Vertrauen, zur Beurteilung von Nutzen und Risiken von Wissenschaft und zur gesellschaftlichen Rolle von Forschung erhoben. Die Fragestellungen zielen auf allgemeine Einstellungen gegenüber Wissenschaft und Forschung ab. In Einzelfällen widmen sich Fragen auch konkreten Forschungsbereichen oder Technologien oder im jährlichen Wechsel auch aktuellen Entwicklungen in Wissenschaft und Öffentlichkeit. Die Wissenschaftsbarometer 2014 bis 2016 wurden von der Philip Morris Stiftung gefördert, die Wissenschaftsbarometer 2017 bis 2019 von der Robert Bosch Stiftung. Themen: 1. Interesse, Informationsverhalten und Informiertheit zu Wissenschaft und Forschung: Interesse an den Themen Politik, Sport, Wirtschaft und Finanzen sowie Vermischtes beispielsweise zu Prominenten oder menschlichen Schicksalen; Häufigkeit der Beschäftigung mit dem Thema Wissenschaft in ausgewählten Kontexten (Gespräche im Freundes- und Familienkreis, Besuch von Veranstaltungen, Lesen von Artikeln zu wissenschaftlichen Themen in Printmedien, Fernsehsendungen, Radiosendungen sowie im Internet); Informationsquellen im Internet über Wissenschaft und Forschung (z.B. soziale Netzwerke, Blogs- oder Online-Foren, Wikipedia, etc.); Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten in sozialen Netzwerken; Besuch von Einrichtungen oder Veranstaltungen mit Bezug zur Wissenschaft in den letzten zwölf Monaten (z.B. Wissenschaftsmuseum, Zoo oder Aquarium): persönliche Gründe für die Beschäftigung mit Wissenschaft und Forschung; Zustimmung zu Aussagen zu Wissenschaft und Forschung (zu kompliziert und daher nicht zu verstehen, keine persönliche Relevanz durch fehlenden Alltagsbezug, Wissensvermittlung in der Schule, schwierige Beurteilung sich widersprechender Informationen, Kontroversen zwischen Wissenschaftlern als hilfreicher Beitrag für richtige Forschungsergebnisse); 2. Vertrauen in Wissenschaft und Forschung: Generelles Vertrauen in Wissenschaft und Forschung; Gründe für Vertrauen in Wissenschaftler (Expertise, Arbeiten nach Regeln und Standards, Forschung im Interesse der Öffentlichkeit); Gründe für Misstrauen gegen Wissenschaftler (häufige Fehler, Anpassen von Ergebnissen an eigene Erwartungen, Abhängigkeit von Geldgebern); Geldgeber für Wissenschaft und Forschung (offen). 3. Bewertung des Nutzens und der Risiken von Wissenschaft für die Gesellschaft: Einstellung zu Wissenschaft und Forschung (führen in Zukunft zu einem besseren Leben, zu schnelle Änderung der Lebensbedingungen durch Wissenschaft und Forschung, sollten ohne Einschränkung alles erforschen dürfen, Wissenschaftler arbeiten zum Wohle der Gesellschaft, persönlich wichtig über Wissenschaft und Forschung Bescheid zu wissen, Beeinflussung des eigenen Lebens durch Neuentwicklungen ob gewollt oder nicht, persönliche Entscheidung über Nutzung oder Nichtnutzung von Neuentwicklungen); Meinung zu unwissenschaftlichen Aussagen (Klimawandel wird hauptsächlich durch Menschen und ihr Handeln verursacht, Kinder zu impfen schadet mehr als es nützt, Menschen und Tiere haben gemeinsame Vorfahren, aus denen sie sich im Laufe der Evolution entwickelt haben). 4. Verhältnis von Wissenschaft und Politik: Umfang des Einflusses der Wirtschaft auf die Wissenschaft. 5. Konkrete Vorstellungen von Wissenschaft und Forschung: Fähigkeiten bzw. Eigenschaften eines guten Wissenschaftlers/ einer guten Wissenschaftlerin; Wahrnehmung der Replikationskrise in den Medien; Beurteilung der Replikationskrise. 6. Persönlicher Bezug zu Wissenschaft und Forschung: Arbeitsstelle in Wissenschaft und Forschung; persönliche Bekanntschaft mit einem Wissenschaftler/ einer Wissenschaftlerin. Demographie: Geschlecht; Alter; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz; Religiosität; Migrationshintergrund. Zusätzlich verkodet wurde: Interview-Nr.; Interviewdauer (in Sekunden); Stichprobe (Mobil, Festnetz); Gewicht; Ortsgröße (BIK); Bundesland; Region.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13241
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6965?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=da94324deb357fafaf8e90ebd9c597d818711e138accfae36224881696b38399
Provenance
Creator Weißkopf, Markus; Ziegler, Ricarda; Kremer, Bastian
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2019
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland