Intercultural leisure activities and forms of contact. Topics: 1. Evaluation of the individual events: type of event currently attended (music event, sports festival, parish festival, village parliament, 72-hour campaign, youth festival at the Hahn or youth centre); nationality (local, ethnic German or other nationality); length of stay in Germany; events already attended or intended to visit (music event, sports, parish festival, village parliament, 72-hour action, youth festival at the Hahn); reasons for the current event visit; type of people the respondent would like to meet at the event (more locals, more Aussiedler or nationality does not matter); new people already met; type of new people (locals, Aussiedler, foreigners); respondent likes the event. 2. Forms of contact and social relations: estimated percentage of ethnic German immigrants in Sohren; percentage of ethnic German immigrants in the neighbourhood; personal contact to ethnic German immigrants/local residents; since when contact; place or opportunity to get to know each other; ethnic German immigrants/local residents count among acquaintances, friends/clique, (living) partners; acceptance of people from different groups in the clique or as permanent relationship partners. 3. Leisure time in the youth house: frequency of visits to the youth house; satisfaction with the offer in the youth house; meeting of Aussiedler/ local youths in the youth house. 4. Values and preferences: consumption and possessions play an important role in the German society; importance of brand clothing, mobile phones, cars, jewellery, computers and internet; must master my life on my own; kind of life planning; car repair in the workshop, myself or with friends; willingness to help with building a house for family or friends; importance of different life goals and values; importance of these life goals and values for Aussiedler youth/ local youth. 5. Religion: male image?; religious community; religion still has personal significance; attitude towards the institution church; frequency of church attendance; belief in a life after death; greater interest by young people in religion and belief than would appear to be the case (religious spiral of silence). 6. Future perspective and local ties: future confidence; well-being in Sohren/ in the place of residence; intention to stay in the place of residence; responsible for well-being in the place of residence. 7. Politics and participation: political interest; preference for more local political topics or more general political topics; forms of political participation. 8. Relationship between Germans and foreigners: dispute between native and foreign youth; entry is made in the case of suggestions for improvement in the relationship between the two groups. Aussiedler were also asked: place of residence has become a new home; identity; self-assessment of German language skills; participation in German courses. Demographics: sex; age; highest school leaving certificate or school attendance with pupils; completed vocational training; job or unemployment. Interviewer rating: assessment of the respondents´ knowledge of German.
Interkulturelle Freizeitaktivitäten und Kontaktformen. Themen: 1. Einschätzung der einzelnen Veranstaltungen: Art der aktuell besuchten Veranstaltung (Musik-Event, Sport-Fest, Pfarrfest, Dorfparlament, 72-Stunden-Aktion, Jugendfestival auf dem Hahn oder Jugendzentrum); Nationalität (Einheimischer, Aussiedler oder andere Nationalität); Aufenthaltsdauer in Deutschland; bereits besuchte Veranstaltungen bzw. beabsichtigter Besuch (Musik-Event, Sport, Pfarrfest, Dorfparlament, 72-Stunden-Aktion, Jugendfestival auf dem Hahn); Gründe für den aktuellen Veranstaltungsbesuch; Art von Leuten, die der Befragte auf der Veranstaltung kennenlernen möchte (eher Einheimische, eher Aussiedler oder Nationalität spielt keine Rolle); bereits neue Leute kennen gelernt; Art der neuen Leute (Einheimische, Aussiedler, Ausländer); Gefallen an der Veranstaltung. 2. Kontaktformen und soziale Beziehungen: Geschätzter Prozentanteil von Aussiedlern in Sohren; Aussiedleranteil in der Nachbarschaft; persönlicher Kontakt zu Aussiedlern/ Einheimischen; seit wann Kontakt; Ort bzw. Gelegenheit des Kennenlernens; Aussiedler/ Einheimische zählen zu Bekannten, Freunden/Clique, (Lebens-)Partner; Akzeptanz von Menschen aus verschiedenen Gruppen in der Clique bzw. als feste Beziehungspartner. 3. Freizeit im Jugendhaus: Besuchshäufigkeit des Jugendhauses; Zufriedenheit mit dem Angebot im Jugendhaus; Treffen von Aussiedlern/ einheimischen Jugendlichen im Jugendhaus- 4. Werte und Präferenzen: Konsum und Besitz spielen eine wichtige Rolle in der deutschen Gesellschaft; Wichtigkeit von Markenkleidung, Handy, Auto, Schmuck, Computer und Internet; muss mein Leben selber meistern; Art der Lebensplanung; Autoreparatur in der Werkstatt, selbst oder bei Freunden; Bereitschaft zur Hilfe beim Hausbau von Familie oder Freunden; Wichtigkeit verschiedener Lebensziele und Werte; Wichtigkeit dieser Lebensziele und Werte für Aussiedlerjugendliche/ die einheimischen Jugendlichen. 5. Religion: Männerbild; Religionsgemeinschaft; Religion hat noch persönliche Bedeutung; Haltung zur Institution Kirche; Kirchgangshäufigkeit; Glaube an ein Leben nach dem Tod; stärkeres Interesse von Jugendlichen an Religion und Glauben als es den Anschein hat (religiöse Schweigespirale). 6. Zukunftssicht und Ortsbindung: Zukunftszuversicht; Wohlfühlen in Sohren/ am Wohnort; Bleibeabsicht am Wohnort; selbst verantwortlich für Wohlfühlen am Wohnort. 7. Politik und Partizipation: Politikinteresse; Präferenz für eher lokale politische Themen oder eher allgemeine politische Themen; Formen der politischen Partizipation. 8. Verhältnis zwischen Deutschen und Ausländern: Streit zwischen einheimischen und Ausländerjugendlichen; Eintrag erfolgt bei Verbesserungsvorschlägen zum Verhältnis zwischen beiden Gruppen. Aussiedler wurden zusätzlich gefragt: Wohnort ist zur neuen Heimat geworden; Identität; Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse; Teilnahme an Deutschkursen. Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Schulabschluss bzw. Schulbesuch bei Schülern; abgeschlossene Berufsausbildung; Job oder Arbeitslosigkeit. Interviewerrating: Einschätzung der Deutschkennnisse des Befragten.
Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper
Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper