Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungs- und Realitätsgehalt der Folge POLIZEIRUF 110: WARUM ICH?; Gefallen der Hauptfiguren und einzelner Aspekte der Folge; geeigneter Vorsitzender einer gesamtdeutschen SPD; Kanzlerpräferenz; präferierte militärische Bündniszugehörigkeit eines vereinten Deutschlands; Wahlentscheidung bei gesamtdeutscher Parlamentswahl; Wahlentscheidung bei der Volkskammerwahl am 18.März; Wichtigkeit verschiedener Bereiche für die Lebensqualität einer Gesellschaft und Zufriedenheit mit ihnen in der DDR (Partnerschaft, Kinder, Wohnung, Bildung, Arbeit, Freizeit, Soziale Sicherung, Dienstleistungen, Gesundheit, Rechtssicherheit, Demokratie, Ruhe und Ordnung, Frieden, Entlohnung entsprechend der Leistung, Erhaltung der Umwelt). Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.