Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Bewertung des Gastgebers und Unterhaltungsgehalt der letzten Folge der Sendung WENNSCHON–DENNSCHON; Gefallen verschiedener Humorarten; Vergleich des Humors der Unterhaltungssendungen des BRD- und des DDR-Fernsehens; Vergleich der Kompetenz von DDR- und BRD-Journalisten in bestimmten Bereichen; Nennung der unterhaltsamsten Sendungsart; Rezeption der Nationalhymnen der DDR im 1.Programm und der BRD auf ARD und ZDF; eingeschätzte Dauer der Angleichung von DDR und BRD in einzelnen Bereichen; Sonntagsfrage in Bezug auf Landtagswahlen; Wahlentscheidung bei gesamtdeutscher Parlamentswahl; Wahlentscheidung bei der Volkskammerwahl am 18. März. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.