Self-employed persons were interviewed about their general living conditions, their attitudes towards self-employment, opportunities and problems in starting a business, measures to promote self-employment and their political and social attitudes. Topics: 1. Professional situation: gainful employment; current profession; general life satisfaction; assessment of the current own economic situation; number of employees; weekly working hours; branch of industry; professional activity; business start-up. 2. Attitude towards self-employment: motivation to become self-employed (e.g. self-determined work, flexible working hours, new challenges, etc.); willingness to become self-employed again; advantages of self-employment in comparison (ranking, e.g. working on one´s own responsibility, lower tax payments, etc.); disadvantages of self-employment in comparison (ranking); planned termination of self-employment within the next five years; reasons for termination of self-employment (ranking, e.g. excessive bureaucratic effort, fluctuating income, etc.); potential worries (too little time for family and friends, non-paying customers, financial risk in general, taxes, business idea not successful, customer acquisition, time management, personal Further Education, digitisation in the industry, company succession, economic development); assessment of own social security in case of illness, income in old age, in case of unemployment and in case of need of care; forms of old-age provision (private pension insurance, capital investments, real estate, payment into the statutory pension insurance, sale of the company, other, not at all). 3. Opportunities and problems when starting up a business: evaluation of the current conditions for business start-ups in Germany; challenges in setting up a business (ranking, e.g. financing problems, assessment of entrepreneurial risk, bureaucratic effort, etc.); financing of the business start-up (e.g. through own capital, federal subsidies, etc.). 4. Self-employment and support measures: awareness of advisory and promotional measures of the Federal Government to support the self-employed (open); awareness of various political measures for the self-employed (reduction of the minimum contribution for the statutory health insurance, introduction of a duty to provide for old age, relief in the VAT registration, introduction of a ´Gründerzeit´ for employees, support for parents in the start-up period); Evaluation of these instruments of support; type of advisory services used (advice on setting up a business, tax advice, advice on private pension provision, legal advice, IT advice, management advice, other advice); desired further measures of advice and support (open). 5. Political and social attitudes: justice in Germany; assessment of the current economic situation in Germany; expected change in the economic situation in the next two years; political interest; satisfaction with democracy (split response guidelines); democracy as a good form of government; preferred form of government (strong vs. liberal state); self-perception of the self-employed (in Germany the self-employed receive too little recognition, politics takes the concerns of the self-employed seriously, Germany is a business-friendly country); attitude towards the state and society based on opposing positions (scale of 7: state should guarantee comprehensive social security for its citizens vs. free economy, state should support people in emergency situations through no fault of their own for a certain period of time vs. create a balance between rich and poor, economy must make profits vs. benefit the common good, right of the state to restrict the freedom of citizens to protect them from crime vs. protection of the freedom of citizens from state intervention, preferred social system: strong political leadership vs. democratic citizen participation, performance principle vs. solidarity principle, education policy as equal opportunity vs. promotion of elites, dependence of social progress on origin and property vs. performance, lower taxes and contributions vs. more welfare state benefits); satisfaction with the work of the federal government; party sympathy. Demography: age; sex; federal state; school education: highest general school leaving certificate; vocational training: type of vocational training qualification; self-assessment of social class; gross annual turnover (grouped); size of town; migration background; size of household. Additionally coded: ID; weighting factor.
Befragt wurden Selbstständige zu ihren allgemeinen Lebensumständen, ihren Einstellungen zur Selbstständigkeit, zu Chancen und Problemen bei der Existenzgründung, zu den Fördermaßnahmen zur Selbstständigkeit sowie zu ihren politischen und gesellschaftlichen Einstellungen. Themen: 1. Berufliche Situation: Erwerbstätigkeit; derzeitige Tätigkeit; allgemeine Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen eigenen wirtschaftlichen Lage; Anzahl der Mitarbeiter; Wochenarbeitszeit; Branchenzugehörigkeit; berufliche Tätigkeit; Existenzgründung. 2. Einstellung zur Selbstständigkeit: Motivation zur Selbstständigkeit (z.B. eigenbestimmtes Arbeiten, flexible Arbeitszeiten, neue Herausforderungen, etc.); Bereitschaft zu erneuter Selbstständigkeit; Vorteile der Selbstständigkeit im Vergleich (Rangfolge, z.B. eigenverantwortliches Arbeiten, weniger Steuerabgaben, etc.); Nachteile der Selbstständigkeit im Vergleich (Rangfolge); geplante Beendigung der Selbstständigkeit in den nächsten fünf Jahren; Gründe für Beendigung der Selbstständigkeit (Rangfolge, z.B. zu hoher bürokratischer Aufwand, schwankendes Einkommen,, etc.); potentielle Sorgen (zu wenig Zeit für Familie und Freunde, nichtzahlende Kunden, finanzielles Risiko allgemein, Steuern, Geschäftsidee nicht erfolgreich, Kundengewinnung, Zeitmanagement, persönliche Weiterbildung, Digitalisierung in der Branche, Betriebsnachfolge, konjunkturelle Entwicklung); Beurteilung der eigenen sozialen Absicherung im Fall von Krankheit, beim Einkommen im Alter, im Fall von Arbeitslosigkeit und im Fall von Pflegebedürftigkeit; Formen der Altersvorsorge (private Rentenversicherung, Kapitalanlagen, Immobilien, Einzahlung in die gesetzliche Rentenversicherung, Verkauf des Unternehmens, sonstiges, gar nicht). 3. Chancen und Probleme bei Existenzgründungen: Bewertung der derzeitigen Bedingungen für Existenzgründungen in Deutschland; Herausforderungen bei der Existenzgründung (Rangfolge, z.B. Finanzierungsprobleme, Einschätzung des unternehmerischen Risikos, bürokratischer Aufwand, etc.); Finanzierung der Existenzgründung (z.B. durch eigenes Kapital, Fördermittel des Bundes, etc.). 4. Selbstständigkeit und Fördermaßnahmen: Bekanntheit von Beratungs- und Fördermaßnahmen der Bundesregierung zur Unterstützung von Selbstständigen (offen); Bekanntheit verschiedener politischer Maßnahmen für Selbstständige (Senkung des Mindestbeitrags für die gesetzliche Krankenversicherung, Einführung einer Altersvorsorgepflicht, Entlastung bei der Umsatzvorsteueranmeldung, Einführung einer ´Gründerzeit´ für Arbeitnehmer, Unterstützung für Eltern in der Gründungszeit); Bewertung dieser Instrumente der Förderung; Art der in Anspruch genommenen Beratungsangebote (Beratung zur Existenzgründung, Steuerberatung, Beratung zur privaten Altersvorsorge, rechtliche Beratung, IT-Beratung, Unternehmensberatung, sonstige Beratung); gewünschte weitere Maßnahmen der Beratung und Förderung (offen). 5. Politische und gesellschaftliche Einstellungen: Gerechtigkeit in Deutschland; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland; erwartete Veränderung der wirtschaftlichen Lage in den nächsten zwei Jahren; Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit (Split Antwortvorgaben); Demokratie als gute Regierungsform; präferierte Staatsform (starker vs. liberaler Staat); Selbstwahrnehmung der Selbständigen (in Deutschland bekommen Selbstständige zu wenig Anerkennung, die Politik nimmt die Sorgen der Selbstständigen ernst, Deutschland ist ein unternehmerfreundliches Land); Einstellung zu Staat und Gesellschaft anhand von gegensätzlichen Positionen (7er Skala: Staat soll umfassende soziale Absicherung der Bürger garantieren vs. der Eigenverantwortung der Bürger überlassen, staatliche Eingriffe in die Wirtschaft vs. freie Wirtschaft, Staat sollte Menschen in unverschuldeten Notsituationen eine gewisse Zeit unterstützen vs. Ausgleich zwischen Arm und Reich schaffen, Wirtschaft muss Gewinne erzielen vs. dem Gemeinwohl nützen, Recht des Staates auf Einschränkung der Freiheit der Bürger zum Schutz vor Kriminalität vs. Schutz der Freiheit der Bürger vor Eingriffen des Staates, präferiertes Gesellschaftssystem: starke politische Führung vs. demokratische Bürgerbeteiligung, Leistungsprinzip vs. Solidaritätsprinzip, Bildungspolitik als Chancengleichheit vs. Elitenförderung, Abhängigkeit des gesellschaftlichen Fortkommens von Herkunft und Besitz vs. Leistung, weniger Steuern und Abgaben vs. mehr sozialstaatliche Leistungen); Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung; Parteisympathie. Demographie: Alter; Geschlecht; Bundesland; Schulbildung: höchster allgemeinbildender Schulabschluss; berufliche Bildung: Art des beruflichen Ausbildungsabschlusses; Selbsteinschätzung soziale Schichtzugehörigkeit; Brutto-Jahresumsatz (gruppiert); Ortsgröße; Migrationshintergrund; Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Gewichtungsfaktor.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI