Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Bewertung des Auftretens des Gastgebers von GLÜCK MUSS MAN HABEN; bevorzugtes Spielpaar und Bewertung des Verhältnisses zwischen Spielrunden und Showteilen in der Sendung; Wiedergabe der politischen Stimmung vor der Wende im Film HEIMSUCHUNG und Realitätsgehalt; Notwendigkeit der Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit in zukünftigen Filmen; Zufriedenheit mit dem Programmangebot des Deutschen Fernsehfunks; bevorzugter Sender für politische und wirtschaftliche Themen; Interesse an Gesprächsrunden zu solchen Themen sowie Einschätzung der Sendehäufigkeit dieser Gesprächsrunden im DDR- und BRD-Fernsehen; Bewertung von gesellschaftlichen Bereichen in der DDR und Gesamteindruck; Zukunftserwartung im vereinten Deutschland; Wahlabsicht bei Landtags- und gesamtdeutscher Parlamentswahl; Wahlentscheidung bei der Volkskammerwahl am 18. März. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.