Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungswert des Fernsehfilms POLIZEIRUF 110 – DIE SPUR DES 13 APOSTELS (Spannung und Realitätsgehalt) Erfüllung der Erwartungen an die Sendung (Echtheit der Straftat, Arbeit der Staatsorgane, künstlerische Gestaltung, Ursachen für Straftat); Unterhaltungswert (Heiterkeit, Witz und Humor), Moderator und Sendehäufigkeit der Sendung WIEDER MAL HEINZ RENNHACK; Zufriedenheit mit der Unterhaltungssendung BONG sowie mit dem Moderator; angesprochene Altersgruppen; Interesse an populärwissenschaftlichen Sendungen (SAND - EIN ROHSTOFF AUF NEUEN WEGEN, SCHMERZFORSCHUNG, TIERSEUCHEN UNVERMEIDLICH?, LASER - LICHT IM NEUEN LICHT, ENTSTAND DER ERSTE MENSCH IN AFRIKA?, SCHWARZES LOCH UND WEIßER ZWERG - HYPOTHESEN ÜBER DEN KOSMOS, WISSENSCHAFT IM ZWIELICHT, DIE KUNST, GESUND ZU LEBEN, WÄRME AUF ABWEGEN, WIE INTELLIGENT KÖNNEN TIERE SEIN?, BLICK IN MUTTER ERDES FEURIGEN SCHLUND, MACHT DIE TECHNIK UNS DAS DENKEN STREITIG? UND KOMMT DAS GROßE EIS ZURÜCK?). Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.