Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Television News Analysis

DOI

Inhaltsanalytische Erfassung von Nachrichtensendungen im Fernsehen. Themen: 1. Analyse der Sendung; Titel der Nachrichtensendung; Sendedatum (Jahr, Tag, Monat); Sendungsbeginn und Sendungsende (Stunde, Minute, Sekunde); Sendungsdauer; Coder-Identifikation. 2. Analyse des Beitrags: Beitragsbeginn und Beitragsende (Stunde, Minute, Sekunde); Beitragsdauer; Identifikation untersuchungsrelevanter Beiträge: thematisch klassifizierbarer Beitrag; Ankündigung des Beitrags im Vorspann der Sendung; journalistische Darstellungsform (Sprechernachricht, Nachricht im Film, Filmbeitrag, Reporter vor Ort, Interview, Kommentar, eigenständige Moderation); Hauptgegenstand des Beitrags; Hauptthema (ALM-Codierung, Politik, gesellschaftlich kontroverse Themen sowie nicht kontroverse Sachthemen, Human-Touch-Themen, Lebensweltthemen, Sportthemen, Servicethemen); Bezug des Beitrags auf Deutschland; Bezug des Beitrags auf die deutsche Politik; politischer Kontext; bei fehlendem Bezug auf deutsche Politik: Charakter der politischen Themen und Ereignisse; Bezugnahme auf deutsche politische Akteure; politischer Hauptgegenstand des Beitrags: Bezugnahme des Beitrags auf die Bundestagswahl 2005; explizite Bezugnahme auf das TV-Duell (vom 04.09.2005 zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel) sowie auf Umfrageergebnisse; zentrales Ereignis als Berichterstattungsanlass; Bezugnahme auf Politics-, Polity- und Policy-Themen sowie jeweils als Haupt- oder Neben-Thema; Vorkommen ausgewählter Politikfelder (Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Steuerpolitik und Sozialpolitik); Erfassung politischer Akteure, die innerhalb eines Beitrags thematisiert werden, in ihrer institutionellen Rolle als auch der sonstigen Rolle: Gerhard Schröder als Bundeskanzler, Joschka Fischer als Außenminister, Angela Merkel als Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, Guido Westerwelle als Bundestagsabgeordneter (MdB) bzw. in sonstigen Rollen sowie von Oskar Lafontaine und Paul Kirchhof; sonstige Politiker oder Gremien von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU (Union), CDU, CSU, FDP, Linkspartei PDS, institutionell bzw. der vorgenannten Parteien sowie die Bundesregierung allgemein; (jeweilige Reihenfolge der Aussageform: Sprecher/Akteur im Original-Ton oder zitiert); Coder-Rating: Beurteilung des Gesamttons eines Beitrags hinsichtlich seiner Vorteilhaftigkeit für den jeweiligen Akteur auf einer vierstufigen Skala (Gerhard Schröder/SPD, Joschka Fischer/Bündnis 90/Die Grünen, Angela Merkel/CDU, Edmund Stoiber/CSU, Guido Westerwelle/FDP, Oskar Lafontaine/Linkspartei.PDS, Koalition aus CDU/CSU/FDP (Schwarz-Gelbe-Koalition) sowie Koalition aus SPD/Bündnis 90/Die Grünen - Rot-Grüne-Koalition); Personalisierungsanalyse Schröder versus Merkel: Thematisierung der politischen Sachkompetenz, der politischen Führungs- und Managementkompetenz, der politischen Kompetenz als Wahlkämpfer, der politischen Kommunikationskompetenz sowie der Integrität und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf Gerhard Schröder bzw. Angela Merkel; Vorkommen einer untersuchungsrelevanten Aussage im TV-Beitrag. 3. Aussagenanalyse: Bewertung deutscher politischer Akteure, Aussage zu bzw. Bewertung von Wahlchancen oder Koalitionsaussage (Koalitionssignal). Aussagegruppe 1, Bewertung deutscher politischer Akteure: Aussagesubjekt; Aussageform (Sprecher/Akteur im O-Ton oder wird zitiert); Bewertungsobjekt; negative oder positive Bewertungstendenz; Zeitbezug der Bewertung; Policy-Bezugspunkt. Aussagegruppe 2, Aussage zu Wahlchancen in Deutschland: Aussagesubjekt; Aussageform, Gegenstand der Aussage bzw. des Aussageobjekts (Kanzlerkandidaten, Parteien und deren Mitglieder sowie Koalitionen); Chanceneinschätzung statisch und dynamisch; Explikation der Wahlchance; Bezug zu Umfrageergebnissen. Aussagegruppe 3, Koalitionsaussagen: Aussagesubjekt; Aussageform; mögliche Koalitionskonstellationen sowie deren Bewertung.

Non-probability: PurposiveNonprobability.Purposive

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlNonprobability.Purposive

Content codingContentCoding

InhaltsanalyseContentCoding

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4997
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA4997?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=f6f337596d729f5c27db93d306e916d701e0645e16a200cd93a635863217263f
Provenance
Creator Schmitt-Beck, Rüdiger; Krewel, Mona; Wolsing, Ansgar
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2010
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland