Inhaltsanalytische Erfassung von Nachrichtensendungen im Fernsehen. Themen: 1. Analyse der Sendung; Titel der Nachrichtensendung; Sendedatum (Jahr, Tag, Monat); Sendungsbeginn und Sendungsende (Stunde, Minute, Sekunde); Sendungsdauer; Coder-Identifikation. 2. Analyse des Beitrags: Beitragsbeginn und Beitragsende (Stunde, Minute, Sekunde); Beitragsdauer; Identifikation untersuchungsrelevanter Beiträge: thematisch klassifizierbarer Beitrag; Ankündigung des Beitrags im Vorspann der Sendung; journalistische Darstellungsform (Sprechernachricht, Nachricht im Film, Filmbeitrag, Reporter vor Ort, Interview, Kommentar, eigenständige Moderation); Hauptgegenstand des Beitrags; Hauptthema (ALM-Codierung, Politik, gesellschaftlich kontroverse Themen sowie nicht kontroverse Sachthemen, Human-Touch-Themen, Lebensweltthemen, Sportthemen, Servicethemen); Bezug des Beitrags auf Deutschland; Bezug des Beitrags auf die deutsche Politik; politischer Kontext; bei fehlendem Bezug auf deutsche Politik: Charakter der politischen Themen und Ereignisse; Bezugnahme auf deutsche politische Akteure; politischer Hauptgegenstand des Beitrags: Bezugnahme des Beitrags auf die Bundestagswahl 2005; explizite Bezugnahme auf das TV-Duell (vom 04.09.2005 zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel) sowie auf Umfrageergebnisse; zentrales Ereignis als Berichterstattungsanlass; Bezugnahme auf Politics-, Polity- und Policy-Themen sowie jeweils als Haupt- oder Neben-Thema; Vorkommen ausgewählter Politikfelder (Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Steuerpolitik und Sozialpolitik); Erfassung politischer Akteure, die innerhalb eines Beitrags thematisiert werden, in ihrer institutionellen Rolle als auch der sonstigen Rolle: Gerhard Schröder als Bundeskanzler, Joschka Fischer als Außenminister, Angela Merkel als Fraktionsvorsitzende von CDU/CSU, Guido Westerwelle als Bundestagsabgeordneter (MdB) bzw. in sonstigen Rollen sowie von Oskar Lafontaine und Paul Kirchhof; sonstige Politiker oder Gremien von SPD, Bündnis 90/Die Grünen, CDU/CSU (Union), CDU, CSU, FDP, Linkspartei PDS, institutionell bzw. der vorgenannten Parteien sowie die Bundesregierung allgemein; (jeweilige Reihenfolge der Aussageform: Sprecher/Akteur im Original-Ton oder zitiert); Coder-Rating: Beurteilung des Gesamttons eines Beitrags hinsichtlich seiner Vorteilhaftigkeit für den jeweiligen Akteur auf einer vierstufigen Skala (Gerhard Schröder/SPD, Joschka Fischer/Bündnis 90/Die Grünen, Angela Merkel/CDU, Edmund Stoiber/CSU, Guido Westerwelle/FDP, Oskar Lafontaine/Linkspartei.PDS, Koalition aus CDU/CSU/FDP (Schwarz-Gelbe-Koalition) sowie Koalition aus SPD/Bündnis 90/Die Grünen - Rot-Grüne-Koalition); Personalisierungsanalyse Schröder versus Merkel: Thematisierung der politischen Sachkompetenz, der politischen Führungs- und Managementkompetenz, der politischen Kompetenz als Wahlkämpfer, der politischen Kommunikationskompetenz sowie der Integrität und Vertrauenswürdigkeit in Bezug auf Gerhard Schröder bzw. Angela Merkel; Vorkommen einer untersuchungsrelevanten Aussage im TV-Beitrag. 3. Aussagenanalyse: Bewertung deutscher politischer Akteure, Aussage zu bzw. Bewertung von Wahlchancen oder Koalitionsaussage (Koalitionssignal). Aussagegruppe 1, Bewertung deutscher politischer Akteure: Aussagesubjekt; Aussageform (Sprecher/Akteur im O-Ton oder wird zitiert); Bewertungsobjekt; negative oder positive Bewertungstendenz; Zeitbezug der Bewertung; Policy-Bezugspunkt. Aussagegruppe 2, Aussage zu Wahlchancen in Deutschland: Aussagesubjekt; Aussageform, Gegenstand der Aussage bzw. des Aussageobjekts (Kanzlerkandidaten, Parteien und deren Mitglieder sowie Koalitionen); Chanceneinschätzung statisch und dynamisch; Explikation der Wahlchance; Bezug zu Umfrageergebnissen. Aussagegruppe 3, Koalitionsaussagen: Aussagesubjekt; Aussageform; mögliche Koalitionskonstellationen sowie deren Bewertung.
Non-probability: PurposiveNonprobability.Purposive
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste AuswahlNonprobability.Purposive
Content codingContentCoding
InhaltsanalyseContentCoding