Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten. Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Neuigkeitswert/Gestaltung der Fernsehdokumentation SIE RETTETEN DEUTSCHLANDS EHRE; Angemessenheit für den Sonntagabend; Unterhaltungswert, Gefallen, Moderator, Anliegen und angesprochene Altersgruppe der Sendung SPIEL MIR EINE ALTE MELODIE; Zufriedenheit mit Programmauswahl; Interesse an populärwissenschaftlichen Sendungen (WAS IN EINEM KÖRNCHEN SAND STECKT, ES TUT MIR WEH! ERKUNDUNG ZUM PHÄNOMEN SCHMERZ, SIND TIERSEUCHEN ABWENDBAR?, LASER - EINE JAHRHUNDERTIDEE UND IHRE FOLGEN, WO LIEGT DIE WIEGE DER MACHT, PHÄNOMENE UNSERES PLANETENSYSTEMS, WISSENSCHAFT AUF ABWEGEN, IST GESUNDHEIT TRAINIERBAR?, JAGEN WIR ZUVIEL WÄRME IN DIE LUFT?, WIE GESELLIG GEHTS IM TIERREICH ZU?, WENN DIE ERDE FEUER SPEIT, WIE INTELLIGENT WIR DER MIKROCHIP?, WIRD
S KÄLTER ODER WÄRMER? PROGNOSE UNSERES KLIMAS); Interesse an Wiederholungen (Spielfilmserien, Lustspiele, Schwänke, Auslandsreportagen, Kriminal- und Abenteuerfilme, Sendungen über politische Probleme, Verfilmung literarischer Werke, Gegenwartsfernsehspiele, Natur- und Tierserien, mehrteilige Fernsehfilme, historische Spielfilme, Sportberichte, Unterhaltungssendung, Spielfilme, Theaterstücke); Interesse an Sendungen mit klassischer Musik/ernste Musik; Einschätzung der Programmänderungen (an allen Wochentagen unterhaltsames Programm, Montag 2. Programm spezielle Jugendsendungen, Aktuelle Kamera im 2. Programm um 20.00 Uhr, für Freunde der russischen Sprache). Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.