German Internet Panel, Wave 9 (January 2014)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Experimental variations in the instruments were used. The questionnaire contains numerous randomizations (e.g. order of option A and B) as well as a cross-questionnaire experiment. Topics: 1. Political attitudes: preferred sole governments or government coalitions; preference for a government coalition of CDU/CSU and FDP or for a coalition of SPD and Bündnis90/Die Grünen; maximum monthly amount the respondent would be willing to pay for the realization of the desired coalition; support for nuclear phase-out; maximum monthly amount the respondent would be willing to pay for the implementation of the desired nuclear phase-out and anticipated maximum amount of other supporters; unemployment benefit ALG II: preference for the current or amended ALG II scheme in terms of standard rates and additional earnings limits; expected impact of the amended ALG II scheme on the proportion of ALG II recipients seeking work; expected impact of the amended ALG II scheme on the financial situation of selected groups (unemployed, low-income and high-income workers respectively enterprises); expected impact of the amended ALG II scheme on the personal financial situation, the likelihood of own unemployment and personal living standards; expected effect of an anticipated general wage cut of three per cent on labour demand; estimated percentage by which labour demand would increase or decrease. 2. Preferences and interests in terms of working life: in relation to current and last occupation: actual weekly working hours including overtime; preferred weekly working hours; monthly net wage (classified); year of last wage payment; preferences for selected options in various decision-making situations regarding weekly working hours, monthly net earnings and income from other sources; self-assessment of risk appetite (scalometer); impact of income tax reform on preferred weekly working hours: preferences for selected options in various decision-making situations (permanent increase or decrease in income tax, partial suspension or one-off increase in income tax). 3. Opinion on the emotional suitability of women for politics; policy competence: complexity of politics and government; opinion on freedom of speech; climate change: knowledge of global changes in average temperatures; general personal confidence; expected persistence of inequality due to benefits for the rich and powerful. 4. Estimate of the likelihood of selected future events occurring in the next 12 months (in percent): job loss, finding a new job, rising cost of living; lowest or highest net monthly wage on a new job (in euros); estimate of the likelihood (in percent) that the monthly wage on a new job is at least sum x. Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; private internet use; federal state. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; assessment of the survey as a whole; unique ID, household ID and person ID within the household.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (z.B. Reihenfolge von Option A und B) sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Themen: 1. Politische Einstellungen: präferierte Alleinregierungen oder Regierungskoalitionen; Präferenz für eine Regierungskoalition aus CDU/CSU und FDP oder für eine Koalition aus SPD und Bündnis90/Die Grünen; monatlicher Höchstbetrag, den der Befragte für das Zustandekommen der gewünschten Koalition zu zahlen bereit wäre; Befürwortung des Ausstiegs aus der Atomenergie; monatlicher Höchstbetrag, den der Befragte für die Umsetzung des gewünschten Atomausstiegs zu zahlen bereit wäre und antizipierter Höchstbetrag anderer Befürworter; Arbeitslosengeld II: Präferenz für die aktuelle oder eine geänderte Regelung des ALG II in Bezug auf die Regelsätze und Hinzuverdienstgrenzen; erwartete Auswirkung der geänderten ALG-II-Regelung auf den Anteil Arbeit suchender ALG-II-Empfänger; erwarteter Einfluss der geänderten ALG-II-Regelung auf die finanzielle Situation ausgewählter Gruppen (Arbeitslose, Beschäftigte mit niedrigem bzw. mit hohem Einkommen und Unternehmen); erwarteter Einfluss dieser geänderten ALG-II-Regelung auf das eigene Einkommen, die Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit sowie den persönlichen Lebensstandard; erwarteter Effekt einer antizipierten allgemeinen Lohnsenkung um drei Prozent auf die Nachfrage nach Arbeitskräften; geschätzter Prozentanteil, um den sich die Nachfrage nach Arbeitskräften erhöhen bzw. verringern würde. 2. Präferenzen und Interessen hinsichtlich des Erwerbslebens: bezogen auf die derzeitige und auf die letzte berufliche Tätigkeit wurde erfragt: tatsächliche Wochenarbeitszeit einschließlich Überstunden; präferierte Wochenarbeitszeit; monatlicher Nettoarbeitslohn (klassiert); Jahr des letzten Arbeitslohnbezugs; Präferenzen für ausgewählte Optionen in verschiedenen Entscheidungssituationen bezüglich Arbeitsstunden pro Woche, monatlichem Verdienst (netto) und Einkommen aus anderen Quellen; Selbsteinschätzung der Risikobereitschaft (Skalometer); Einfluss einer Einkommenssteuerreform auf die präferierte Wochenarbeitszeit: Präferenzen für ausgewählte Optionen in verschiedenen Entscheidungssituationen (dauerhafte Erhöhung bzw. Senkung der Einkommenssteuer, teilweise Aussetzung bzw. einmalige Erhöhung der Einkommenssteuer). 3. Meinung zur emotionalen Eignung von Frauen für Politik; Politikkompetenz: Kompliziertheit von Politik und Regierungswesen; Meinung zur Redefreiheit; Klimawandel: Kenntnis der globalen Veränderung der Durchschnittstemperaturen; allgemeines Personenvertrauen; erwartetes Fortbestehen von Ungleichheit aufgrund des Nutzens für Reiche und Mächtige. 4. Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Eintretens ausgewählter zukünftiger Ereignisse in den nächsten 12 Monaten (in Prozent): Verlust des Arbeitsplatzes, neuen Arbeitsplatz finden, steigende Lebenshaltungskosten; geringster bzw. höchster monatlicher Nettolohn bei einem neuen Job (in Euro); Einschätzung der Wahrscheinlichkeit in Prozent, dass der monatliche Lohn in einem neuen Job mindestens Summe x beträgt. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.

Multistage proportionate stratified random sample

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12615
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5920?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c346be5afe80da852dab8b114a6b2fd306a6ac59c867312e846bc0a29ce60dc0
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Gebhard, Franziska; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland