The goal of this study was to measure the attitudes towards data sharing and data-collecting organizations before and after the introduction of the EU General Data Protection regulations (GDPR) among people in Germany. The data come from a three-wave split-panel web survey among people 18 years and older in Germany who were recruited from a German nonprobability online panel. In April 2018 (before the GDPR came into effect), 2,095 participants completed the Wave 1 questionnaire on device ownership, social media use, trust in different data collecting organizations, willingness to share data, general trust, awareness of and knowledge about the GDPR, and privacy concerns. In July and in October 2018 (after the GDPR came into effect), respondents from the earlier waves were invited to participate in a second and a third web survey that repeated most of the questions from the first wave. In addition to participants from the earlier waves, fresh respondents were also invited to Waves 2 and 3. A total of 2,046 (Wave 2) and 2,117 (Wave 3) respondents completed the questionnaire in the subsequent waves. 1,269 participated in all three waves. Topics: Wave 1 Possession of smartphone, mobile phone, PC, tablet and/or e-book reader; social media use: account with user name and password at selected providers (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); trust in institutions (Google, Facebook, Bundesamt für Statistik, Universitätsforscher) with regard to the protection of personal data and reasons for this assessment; probability scale with regard to the protection of personal data at the above-mentioned institutions and reasons for this assessment; agreement with the import of personal data of the social insurance institutions to the survey data; general personal trust; awareness of the EU General Data Protection regulations (GDPR) ; knowledge test: goals of the GDPR (open); feeling of invaded privacy by the following institutions: Google, Facebook, government agencies, university researchers; general privacy concerns. Wave 2 Possession of smartphone, mobile phone, PC, tablet and/or e-book reader; social media use: account with user name and password with selected providers (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); trust in institutions (Google, Facebook, Federal Statistical Office, university researchers) with regard to the protection of personal data; general personal trust; awareness of the EU General Data Protection regulations (GDPR); knowledge test: goals of the GDPR (open); consent to the storage of various personal data by Facebook or Google (name, e-mail address, home address, date of birth, telephone number, income, marital status, number of children, current location, Internet browser history, account names from other social media and data received from third parties); feeling of invasion of privacy by the following institutions: Google, Facebook, government agencies, university researchers; general privacy concerns. Wave 3 Possession of smartphone, mobile phone, PC, tablet and/or e-book reader; social media use: account with user name and password at selected providers (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); trust in institutions (Google, Facebook, Federal Statistical Office, university researchers) with regard to the protection of personal data; general personal trust; awareness of the EU General Data Protection regulations (GDPR); knowledge test: goals of the GDPR (open); concerns about privacy in general; comprehensibility of excerpts of the contents of the EU General Data Protection regulations (GDPR) (resp. on passenger rights in the event of denied boarding and flight delays); estimated popularity of smartphones (proportion of smartphone owners per 100 adult Germans); repetition of the question on trust data collecting organisations (Google, Facebook) with regard to the protection of personal data and general personal trust; readiness for data exchange by Google (or Facebook or the Federal Statistical Office) for research purposes (or for commercial purposes). Demography: sex; age (year of birth); federal state; school education; professional qualification. Additionally coded was: running number; respondent ID; experimental groups GDPR Info; duration (reaction time in seconds); used device type to complete the questionnaire. The questionnaire also included two experiments, one on the effect of GDPR-related information on trust in data collecting organisations and one on the comfort of data sharing with different organisations for various reasons.
Ziel dieser Studie war es, die Einstellung gegenüber Datenaustausch- und Datenerhebungsorganisationen vor und nach der Einführung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU von Personen in Deutschland zu messen. Die Daten stammen aus einer dreistufigen Split-Panel-Webbefragung unter Personen ab 18 Jahren in Deutschland, die aus einem deutschen, Nicht-Wahrscheinlichkeits-Online-Panel rekrutiert wurden. Im April 2018 (vor dem Inkrafttreten der DSGVO) füllten 2.095 Teilnehmer den Welle 1-Fragebogen über Gerätebesitz, Social Media-Nutzung, Vertrauen in verschiedene Datenerfassungsorganisationen, Bereitschaft zum Datenaustausch, allgemeines Vertrauen, Bewusstsein und Wissen über die DSGVO sowie Datenschutzbelange aus. Im Juli und Oktober 2018 (nach Inkrafttreten der DSGVO) wurden die Befragten aus den früheren Wellen zu einer zweiten und dritten Webumfrage eingeladen, die die meisten Fragen der ersten Welle wiederholte. Zusätzlich zu den Teilnehmern aus den früheren Wellen wurden auch neue Teilnehmer zu den Wellen 2 und 3 eingeladen. Insgesamt 2.046 (Welle 2) und 2.117 (Welle 3) Teilnehmer füllten den Fragebogen der folgenden Wellen aus. 1.269 Teilnehmer nahmen an allen drei Wellen teil. Themen: Welle 1 Besitz von Smartphone, Handy, PC, Tablet und/oder E-Book-Reader; Social-Media-Nutzung: Account mit Benutzernahme und Passwort bei ausgewählten Anbietern (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); Vertrauen in Institutionen (Google, Facebook, Bundesamt für Statistik, Universitätsforscher) im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten und Begründung diese Einschätzung; Wahrscheinlichkeitsskala im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten bei den zuvor genannten Institutionen und Gründe für diese Einschätzung; Einverständnis mit dem Zuspielen persönlicher Daten der Sozialversicherungsträger zu den Umfragedaten; allgemeines Personenvertrauen; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU; Wissenstest: Ziele der DSGVO (offen); Gefühl verletzter Privatsphäre durch folgende Institutionen: Google, Facebook, Staatliche Behörden, Universitätsforscher; allgemeine Datenschutzbedenken. Welle 2: Besitz von Smartphone, Handy, PC, Tablet und/oder E-Book-Reader; Social-Media-Nutzung: Account mit Benutzernahme und Passwort bei ausgewählten Anbietern (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); Vertrauen in Institutionen (Google, Facebook, Bundesamt für Statistik, Universitätsforscher) im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten; allgemeines Personenvertrauen; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU; Wissenstest: Ziele der DSGVO (offen); Einverständnis mit dem Speichern verschiedener persönlicher Daten durch Facebook bzw. Google (Name, E-Mail Adresse, Wohnadresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, Einkommen, Familienstand, Anzahl der Kinder, aktueller Standort, Internetbrowserverlauf, Accountnamen von anderen sozialen Medien und von Dritten erhaltene Daten); Gefühl der Verletzung der Privatsphäre durch folgende Institutionen: Google, Facebook, Staatliche Behörden, Universitätsforscher; allgemeine Datenschutzbedenken. Welle 3: Besitz von Smartphone, Handy, PC, Tablet und/oder E-Book-Reader; Social-Media-Nutzung: Account mit Benutzernahme und Passwort bei ausgewählten Anbietern (Google, Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing); Vertrauen in Institutionen (Google, Facebook, Bundesamt für Statistik, Universitätsforscher) im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten; allgemeines Personenvertrauen; Bekanntheit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU; Wissenstest: Ziele der DSGVO (offen); Besorgnis über Privatsphäre im Allgemeinen; Verständlichkeit von auszugweise wiedergegebenen Inhalten der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU (bzw. zu Fluggastrechten bei Nichtbeförderung und Flugverspätungen); geschätzte Popularität von Smartphones (Anteil der Smartphonebesitzer je 100 erwachsene Deutsche); Wiederholung der Frage nach dem Vertrauen in Datenerfassungsunternehmen (Google, Facebook) im Hinblick auf den Schutz personenbezogener Daten sowie zum allgemeinen Personenvertrauen; Bereitschaft zum Datenaustausch durch Google (bzw. Facebook oder das Statistische Bundesamt) für Forschungszwecke (bzw. für kommerzielle Zwecke). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Bundesland; Schulbildung; berufliche Qualifikation. Zusätzlich verkodet wurde: laufende Nummer; Befragten ID; Experimentalgruppen DSGVO Info; Dauer (Reaktionszeit in Sekunden); Gerätetyp, mit dem der Fragebogen ausgefüllt wurde. Der Fragebogen beinhaltete auch zwei Experimente, eines über die Auswirkungen von DSGVO-bezogenen Informationen auf das Vertrauen in Datenerfassungsunternehmen und eines über den Komfort des Datenaustauschs mit verschiedenen Unternehmen aus verschiedenen Gründen.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI