German Internet Panel, Wave 18 (July 2015)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Einstellung zur europäischen Einigung (11-stufiges Skalometer); Einstellung zu den USA (Anti-Amerikanismus); Vorschriften und Regeln für Produkte garantieren einen höheren Verbraucherschutz in der EU oder in den USA; Kenntnis des Freihandelsabkommens TTIP zwischen der EU und den USA; Befürwortung des Freihandelsabkommens TTIP; Bewertung der durch TTIP zu erwartenden Auswirkungen auf die EU, auf Deutschland, den Verbraucherschutz in Deutschland sowie auf den Befragten persönlich. Choice-Experiment zur Ausgestaltung des Freihandelsabkommens TTIP: Vorschläge mit unterschiedlichen Angaben zu den Eigenschaften Zölle und Importe, Vorschriften und Regeln für Produkte, Ausnahme bei der Vereinheitlichung der Vorschriften und Regeln für Produkte in bestimmten Bereichen, Entscheidung bei Streitfragen, Empfehlung des Abkommens (Präsentation von jeweils zwei Alternativen A oder B aus einem umfangreichen Choice Set); präferierte Vorschläge; Grad der Zustimmung bzw. Ablehnung der beiden jeweiligen Alternativen A oder B. Gesundheitszustand: Ärztliche Behandlung wegen ausgewählter Krankheiten oder Gesundheitsprobleme in den letzten sechs Monaten (hoher Blutdruck, erhöhter Cholesterinspiegel, Diabetes, Herz-, Kreislauferkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall, psychische Erkrankung, akute oder chronische Erkrankungen der inneren Organe, Erkrankungen der Atemwege oder des Bewegungsapparates z.B. Asthma, Arthritis oder Osteoporose, Krebs, Hautkrebs); Teilnahme an einer Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge in den letzten sechs Monaten; Monat und Jahr der letzten Untersuchung zur Hautkrebsvorsorge; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands (offene Skala 10 bis 100); Zeitpräferenz allgemeine Gesundheit bei gleichbleibender Verschlechterung des Gesundheitszustands und variierender Krankheitsdauer (Szenario A in diesem Jahr oder Szenario B zum gleichen Zeitpunkt im nächsten Jahr sowie Szenario A im nächsten Jahr oder Szenario B in zwei Jahren). Experiment zur Besteuerung und Umverteilung am Beispiel eines Reichen und von zwei Geringverdienern mit unterschiedlichen Angaben zum Einkommen vor und nach Steuern mit unterschiedlichen Steuersätzen gestaffelt nach niedrig, mittel und hoch; Entscheidung des Reichen für einen Umzug ins Ausland bei einem niedrigen, mittleren oder hohen Steuersatz im Heimatland; vom Befragten und vom Reichen bzw. Geringverdiener präferierter Steuersatz im Heimatland. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Bildungsabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Jahr der Rekrutierung; Online-Ausstattung im Haushalt; Befragungsdatum (Tag, Monat und Jahr) aus Welle 15; Ausprägungen der Attribute im Choice-Set; Zuteilung zu den Experimentalgruppen zum Experiment zur Besteuerung und Umverteilung; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Online survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12624
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5984?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=bcb76a2eb46758c4faf418abf7e471f885436554377eaf0294e357565476827a
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Felderer, Barbara; Gebhard, Franziska; Herzing, Jessica; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland