Willingness to Participate in Passive Mobile Data Collection

DOI

The goal of this study is to measure willingness to participate in passive mobile data collection among German smartphone owners. The data come from a two-wave web survey among German smartphone users 18 years and older who were recruited from a German nonprobability online panel. In December 2016, 2,623 participants completed the Wave 1 questionnaire on smartphone use and skills, privacy and security concerns, and general attitudes towards survey research and research institutions. In January 2017, all respondents from Wave 1 were invited to participate in a second web survey which included vignettes that varied the levels of several dimensions of a hypothetical study using passive mobile data collection, and respondents were asked to rate their willingness to participate in such a study. A total of 1,957 respondents completed the Wave 2 questionnaire. Wave 1 Topics: Ownership of smartphone, mobile phone, PC, tablet, and/or e-book reader; type of smartphone; frequency of smartphone use; smartphone activities (browsing, e-mails, taking photos, view/ post social media content, shopping, online banking, installing apps, using GPS-enabled apps, connecting via Bluethooth, play games, stream music/ videos); self-assessment of smartphone skills; attitude towards surveys and participaton at research studies (personal interest, waste of time, sales pitch, interesting experience, useful); trust in institutions regarding data privacy (market research companies, university researchers, statistical office, mobile service provider, app companies, credit card companies, online retailer, and social networks); concerns regarding the disclosure of personal data by the aforementioned institutions; general privacy concern; privacy violated by banks/ credit card companies, tax authorities, government agencies, market research companies, social networks, apps, internet browsers); concern regarding data security with smartphone activities for research (online survey, survey apps, research apps, SMS survey, camera, activity data, GPS location, Bluetooth); number of online surveys in which the respondent has participated in the last 30 days; Panel memberships other than that of mingle; previous participation in a study with downloading a research app to the smartphone (passive mobile data collection). Wave 2 Topics: Willingness to participate in passive mobile data collection (using eight vignettes with different scenarios that varied the levels of several dimensions of a hypothetical study using passive mobile data collection. The research app collects the following data for research purposes: technical characteristics of the smartphone (e.g. phone brand, screen size), the currently used telephone network (e.g. signal strength), the current location (every 5 minutes), which apps are used and which websites are visited, number of incoming and outgoing calls and SMS messages on the smartphone); reason why the respondent wouldn´t (respectively would) participate in the research study used in the first scenario (open answer); recognition of differences between the eight scenarios; kind of recognized difference (open answer); remembered data the research app collects (recall); previous invitation for research app download; research app download. Demography: sex; age; federal state; highest level of school education; highest level of vocational qualification. Additionally coded was: running number; respondent ID; duration (response time in seconds); device type used to fill out the questionnaire; vignette text; vignette intro time; vignette time.

Ziel dieser Studie ist es, die Bereitschaft zur Teilnahme an der passiven mobilen Datenerfassung unter deutschen Smartphone-Besitzern zu messen. Die Daten stammen aus einer Webumfrage unter deutschen Smartphone-Nutzern ab 18 Jahren, die aus einem deutschen Online-Access-Panels rekrutiert wurden. Im Dezember 2016 füllten 2.623 Teilnehmer den Fragebogen Welle 1 zu den Themen Smartphone-Nutzung und -Fähigkeiten, Datenschutz und Sicherheit sowie allgemeine Einstellungen gegenüber Umfragen und Forschungseinrichtungen aus. Im Januar 2017 wurden alle Befragten von Welle 1 zur Teilnahme an einer zweiten Webumfrage eingeladen. Darin enthalten waren Vignetten, die mehrerer Dimensionen einer hypothetischen Studie mit passiver mobiler Datenerfassung variierten. Die Befragten wurden gebeten, ihre Bereitschaft zur Teilnahme an einer solchen Studie zu bewerten. Insgesamt 1.957 Teilnehmer füllten den Fragebogen Welle 2 aus. Themen: Welle 1 Besitz von Smartphone, Handy, PC, Tablet und/oder E-Book-Reader; Art des Smartphones; Häufigkeit der Nutzung des Smartphones; Smartphone-Aktivitäten (Surfen, E-Mails, Fotografieren, Anzeigen/Post von Social Media-Inhalten, Einkaufen, Online-Banking, Installieren von Apps, Verwenden von GPS-fähigen Apps, Verbinden über Bluetooth, Spielen, Streamen von Musik/Videos); Selbsteinschätzung der Smartphone-Kompetenz; Einstellung zu Umfragen und Teilnahme an wissenschaftlichen Studien (persönliches Interesse, Zeitverschwendung, Verkaufsgespräch, interessante Erfahrung, nützlich); Vertrauen in Institutionen im Hinblick auf den Schutz persönlicher Daten (Marktforschungsunternehmen, Universitätsforscher, Bundesbehörden wie das Statistische Bundesamt, Mobilfunkanbieter, App-Unternehmen, Kreditkartenunternehmen, Online-Händler und soziale Netzwerke); Bedenken hinsichtlich der Verwendung personenbezogener Daten durch die vorgenannten Institute; allgemeine Datenschutzbedenken; Gefühl von verletzter Privatsphäre durch Banken/Kreditkartenunternehmen, Finanzamt, Regierungsbehörden, Marktforschungsunternehmen, soziale Netzwerke, Apps, Internetbrowser); Besorgnis über Datensicherheit betreffend Smartphone-Aktivitäten für die Forschung (Online-Umfrage, Umfrage-App, Forschungs-App, SMS-Umfrage, Kamera, Aktivitätsdaten, GPS-Standort, Bluetooth); Anzahl der Online-Umfragen, an denen der Befragte in den letzten 30 Tagen teilgenommen hat; andere Panel-Mitgliedschaften außer der von mingle; frühere Teilnahme an einer Studie mit Herunterladen einer Forschungs-App auf das Smartphone (passive mobile Datenerfassung). Welle 2 Bereitschaft zur Teilnahme an der passiven mobilen Datenerfassung (mittels acht Vignetten mit unterschiedlichen Szenarien, die die Ausprägungen mehrerer Dimensionen einer hypothetischen Studie mit passiver mobiler Datenerfassung variierten. Die Forschungs-App erhebt die folgenden Daten für Forschungszwecke: technische Merkmale des Smartphones (z.B. Telefonmarke, Bildschirmgröße), das aktuell genutzte Telefonnetz (z.B. Signalstärke), aktueller Standort (alle 5 Minuten), welche Apps verwendet werden und welche Websites besucht werden sowie die Anzahl der ein- und ausgehenden Anrufe und SMS-Nachrichten auf dem Smartphone); Grund, warum der Befragte an der im ersten Szenario verwendeten Forschungsstudie (nicht) teilnehmen würde (offene Antwort); Wahrnehmen von Unterschieden zwischen den acht Szenarien; Art der wahrgenommenen Unterschiede (offene Antwort); erinnerte Daten, die von der Forschungs-App gesammelt werden (Recall); frühere Einladung zum Herunterladen einer Forschungs-App; Download dieser Forschungs-App. Demographie: Geschlecht; Alter; Bundesland; Schulbildung; berufliche Qualifikation; Zusätzlich kodiert wurden: laufende Nummer; Teilnehmer-ID; Dauer (Reaktionszeit in Sekunden); Gerätetyp, mit dem der Fragebogen ausgefüllt wurde; Vignettentext; Vignetteneinführungszeit; Vignettenzeit.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13246
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6977?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b11f12f4ad5e4f871e8d091b7f26908c6c3883b47e3c2bd6fb43c56aeb01955a
Provenance
Creator Keusch, Florian
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2019
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland