AIDS and the Social Consequences (Regional Main Focus Survey, Autumn 1992)

Assessment of the dangers from AIDS. Attitude to the social consequences of AIDS. Topics: 1. Oral survey: degree of urbanization of place of residence; most important characteristics of an ideal residential area (scale); preference for living in a large city or in the country; composition of the immediate social surroundings and characterization according to religiousness, interest in politics and enterprise; description of the relation to the three most important persons according to frequency of contact, type of relation, spatial distance, agreement of one´s own views with these persons and acquaintance of these persons with each other; intensity and type of neighborhood contacts; general contentment with life; personal future expectation; laisser-faire or strict social norm orientation; moral orientation and importance of areas of life; withdrawal into the private area or sociability; dealing with strangers in selected situations in daily life; xenophobia (scale); general attitude to handicapped and sick persons; feeling of threat in selected situations and in public places; government or private responsibility for protection from danger and risks; readiness to take risk; government or private responsibility for the decisive things of life; smoker or non-smoker; attempt to quit smoking; personal decision or medical advice for the attempt to quit smoking; illnesses as fate or controllable through precaution; contacting a doctor with selected symptoms of illness; attitude to check-ups; regularity of participation in medical check-ups; attitude to a comprehensive explanation with serious illnesses; general assessment of the dangers in large cities in comparison to rural areas; assessment of the danger of infection with AIDS in large cities; expected jeopardy from crime in Germany to the extent of American cities; probability of personally isolating oneself in the future due to AIDS; judgement on the danger of infection of selected illnesses; adequate extent to which informed about AIDS; active or casual gathering of information on AIDS; conversation about AIDS in one´s circle of friends; perceived change of conduct of friends due to AIDS; knowledge about the danger of infection from HIV-infected people without open symptoms of illness; AIDS as threat for everyone or only for risk groups; expected increase in threat from AIDS; AIDS as threat in personal family or circle of friends; comparison of threat to health from AIDS in comparison to selected other illnesses (pair comparison); state of knowledge about the possibilities of infection from AIDS; dealing with AIDS and attributing blame to fringe groups (scale); attitude to government compulsory measures to combat AIDS, such as e.g. compulsory registration of the infected by name, compulsory tests and isolation or identification of the AIDS-infected; attitude to the AIDS-infected and feeling of threat from AIDS. 2. As a written form to be filled out the respondent answered the following: net household income; party preference; psychological self-characterization; fatalism or personal responsibility and self-confidence (scale); hesitation with assistance due to AIDS; attitude to condom use and fidelity in a partnership (scale); information on sexual conduct in the last 12 months and changing partnerships or random acquaintances; attitude to condom use in future relations with unknown partners; not using condoms only after an AIDS-Test. 3. Demography: sex; school education; school education of parents; employment; occupational position; full-time employment; marital status; living together with a partner; religious denomination; religiousness; size of household; children in the household; composition of household; possession of a telephone; free-standing residential building; type of residential building; characterization of residential surroundings and type of residential building.

Einschätzung der Gefahren durch AIDS. Einstellung zu den gesellschaftlichen Folgen von AIDS. Themen: 1. Mündliche Befragung: Urbanisierungsgrad des Wohnortes; wichtigste Merkmale einer idealen Wohngegend (Skala); Präferenz für das Wohnen in einer Großstadt oder auf dem Lande; Zusammensetzung des engsten sozialen Umfelds und Charakterisierung nach Religiosität, Politikinteresse und Unternehmungslust; Beschreibung der Beziehung zu den drei wichtigsten Personen nach Kontakthäufigkeit, Art der Beziehung, räumlicher Entfernung, Übereinstimmung der eigenen Ansichten mit diesen Personen und Bekanntschaft dieser Personen untereinander; Intensität und Art der Nachbarschaftskontakte; allgemeine Lebenszufriedenheit; persönliche Zukunftserwartung; Laisser-faire oder strikte gesellschaftliche Normorientierung; Wertorientierung und Wichtigkeit der Lebensbereiche; Zurückgezogenheit in den Privatbereich oder Kontaktfreudigkeit; Umgang mit Fremden in ausgewählten Alltagssituationen; Xenophobie (Skala); allgemeine Einstellung zu Behinderten und Kranken; Bedrohungsempfinden in ausgewählten Situationen und an öffentlichen Orten; staatliche oder private Verantwortung beim Schutz vor Unsicherheit und Risiken; Risikobereitschaft; staatliche oder private Verantwortung für die entscheidenden Dinge des Lebens; Raucher oder Nichtraucher; Versuch, das Rauchen aufzugeben; eigener Entschluß oder ärztlicher Rat für den Versuch, das Rauchen zu beenden; Krankheiten als Schicksal oder steuerbar durch Vorsorge; Kontaktieren eines Arztes bei ausgewählten Krankheitssymptomen; Einstellung zu Vorsorgeunterschungen; Regelmäßigkeit der Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen; Einstellung zu einer umfassenden Aufklärung bei schwerwiegenden Krankheiten; allgemeine Einschätzung der Gefahren in Großstädten im Vergleich zu ländlichen Gebieten; Einschätzung der AIDS-Ansteckungsgefahr in großen Städten; erwartete Kriminalitätsgefährdung in Deutschland im Ausmaß von amerikanischen Städten; Wahrscheinlichkeit einer zukünftigen persönlichen Abschottung wegen AIDS; Beurteilung der Ansteckungsgefahr ausgewählter Krankheiten; ausreichende Informiertheit über AIDS; aktive oder beiläufige Informationsbeschaffung über AIDS; Gespräche über AIDS im Bekanntenkreis; empfundene Verhaltensänderung von Bekannten wegen AIDS; Kenntnis der Ansteckungsfähigkeit von HIV-Infizierten ohne Ausbruch der Krankheit; AIDS als Bedrohung für alle oder nur für Risikogruppen; erwartete Zunahme der Bedrohung durch AIDS; AIDS als Bedrohung im eigenen Familien- oder Freundeskreis; Vergleich der Gesundheitsbedrohung durch AIDS im Vergleich zu ausgewählten anderen Krankheiten (Paarvergleich); Kenntnisstand über die Ansteckungsmöglichkeiten von AIDS; Umgang mit AIDS und Schuldzuschreibung zu Randgruppen (Skala); Einstellung zu staatlichen Zwangsmaßnahmen zur AIDS-Bekämpfung, wie z.B. namentliche Meldepflicht von Infizierten, Zwangstests und Abschottung oder Kennzeichnung von AIDS-Infizierten; Einstellung zu AIDS-Infizierten und Bedrohtheitsgefühl durch AIDS. 2. Als schriftlicher Selbstausfüller wurde vom Befragten beantwortet: Haushaltsnettoeinkommen; Parteipräferenz; psychologische Selbstcharakterisierung; Fatalismus oder Eigenverantwortlichkeit und Selbstbewußtsein (Skala); Zögern bei Hilfeleistungen wegen AIDS; Einstellung zur Kondombenutzung und zur Treue in der Partnerschaft (Skala); Angaben über das Sexualverhalten in den letzten 12 Monaten und wechselnde Partnerschaften bzw. Zufallsbekanntschaften; Einstellung zur Kondombenutzung bei zukünftigen Beziehungen zu unbekannten Partnern; Verzicht auf Kondombenutzung erst nach AIDS-Test. 3. Demographie: Geschlecht; Schulbildung; Schulbildung der Eltern; Berufstätigkeit; berufliche Position; Vollzeitbeschäftigung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität; Haushaltsgröße; Kinder im Haushalt; Haushaltszusammensetzung; Telefonbesitz; alleinstehendes Wohngebäude; Wohngebäudeart; Charakterisierung des Wohnumfelds und des Wohnhaustyps.

Three-stage stratified random sample

Dreistufig geschichtete Zufallsstichprobe

Oral and written survey with standardized questionnaire

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2977?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b1f635066e93c259f3a0eb26f274705d9399daf7ca077106e2e7dee46389e3d3
Provenance
Creator Eirmbter, Willy H.; Hahn, Alois; Jacob, Rüdiger
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1997
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Social Sciences