Information and communication practices as well as knowledge, attitudes and behaviors in connection with AIDS. Attitude to education about AIDS and attitude to HIV-infected people. Topics: satisfaction with personal condition of health; greatest health danger for the German population; most dangerous illnesses in the Federal Republic; knowledge about AIDS; assessment of the danger of AIDS infection in selected situations; knowledge about the possibilities of infection with AIDS in various situations; knowledge about the HIV test; frequency, place and point in time of HIV tests conducted by respondent; knowledge about the significance of the test result HIV positive; probability of personal contacts with HIV infected persons; personal contacts with AIDS patients or HIV infected; discrimination or observed behavior with HIV infected in the media and in personal surroundings; concern about personal AIDS disease or HIV infection in one's circle of friends; assessment of personal risk of infection due to sexual intercourse; sources of information about AIDS used; frequency of the topic "AIDS" in one's circle of friends; personal counseling on AIDS; use of AIDS brochures of the health authorities; manner and time of last receipt of AIDS education in the media as well as in special information events; participation in an AIDS information event as well as place of event and adviser; AIDS counseling in school; knowledge about the poster action "Gib AIDS keine Chance" {don't give AIDS a chance}; knowledge about the "Mach's mit" ads on radio {do it with (condom)} (advertising success control); knowledge about the central telephone AIDS counseling; self-assessment of extent to which informed about AIDS; interest in further information on how one can protect oneself from infection with the AIDS Virus; interest in the situation in life of AIDS patients; interest in medical research reports about AIDS; media usage, private and occupational Internet use and going to the movies; condom use with steady as well as new partners; assessment of the difficulty of convincing partner to use a condom; assessment of the attitude of the population on condom use at the start of a new relationship; acceptance of wish of partner for condoms; expectation of a new intimate relationship in the next few months and intent to talk about the topic "AIDS" with the new partner; age at first sexual intercourse; sexual activity and number of changing sex partners in the last 12 months; personal experience with condoms and influence of the sexual experience by condom use; frequency of condom use; contraception or protection against infection with HIV or other venereal diseases as major reason for condom use; condom use with chance acquaintances (one-night stand); consequences of subjectively perceived AIDS danger for personal sexual practices; personal willingness to care for HIV-infected people; attitude to isolating AIDS patients; extent to which informed about possibilities to protect against AIDS; stress on the topic of AIDS and condoms as well as their use with new partner; attitude to selected reasons for condom use; knowledge about handling of condoms; assessment of the material security of condoms; aversion against condom use; current possession of condoms; knowledge about new AIDS treatment methods and assessment of the effect of these new treatment methods on one's own attitude and the public consciousness about AIDS; last vacation trip; sexual contacts on vacation and condom use. Demography: age; sex; marital status; living together with a partner; steady partner; sexual relation with partner; length of relation up to now; estimated duration of relation in future; time of last sexual relation; current and earlier employment, occupational activity and position; occupation characteristics of job; differentiated information on occupation and work; highest school degree; vocational training; size of household; number of adult persons in household; self-assessment of religiousness; religious denomination; monthly net household income (classified). Research area: FRG The sample of the person interviewed took place according to a random procedure in which computer-generated random numbers from telephone numbers were used with subsequent random selection of the person in the household to be questioned. Interviewed were persons 16 years old and older.
Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Aids. Einstellung zur Aufklärung über Aids und Einstellung zu HIV-Infizierten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; größte Gesundheitsgefahren für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten in der Bundesrepublik; Wissen über Aids; Einschätzung der Aids-Ansteckungsgefahr in ausgewählten Situationen; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von Aids in verschiedenen Situationen; Kenntnis des HIV-Tests; Häufigkeit, Ort und Zeitpunkt durchgeführter HIV-Tests beim Befragten; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; Wahrscheinlichkeit persönlicher Kontakte zu HIV-infizierten Personen; eigene Kontakte zu Aids-Kranken bzw. HIV-Infizierten; Diskriminierung bzw. beobachteter Umgang mit HIV-Infizierten in den Medien und im persönlichen Umfeld; Sorge vor einer eigenen Aids-Erkrankung bzw. einer HIV-Infektion im Bekanntenkreis; Einschätzung der eigenen Infektionsgefahr aufgrund von Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über Aids; Häufigkeit des Themas "Aids" im Bekanntenkreis; eigene Beratungsleistung in Sachen Aids; Nutzung von Aids-Broschüren der Gesundheitsbehörden; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von Aids-Aufklärung in den Medien sowie in speziellen Informationsveranstaltungen; Teilnahme an einer Aids-Informationsveranstaltung sowie Veranstaltungsort und Ratgeber; Aids-Beratung in der Schule; Kenntnis der Plakataktion "Gib Aids keine Chance"; Kenntnis der "Mach´s mit"-Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Kenntnis der zentralen telefonischen Aids-Beratung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über Aids; weiterführendes Interesse daran, wie man sich vor Ansteckung mit dem Aids-Virus schützt; Interesse an der Lebenssituation von Aids-Kranken; Interesse an medizinischen Forschungsberichten über Aids; Mediennutzung, private und berufliche Internetnutzung und Kinobesuche; Kondomnutzung bei festen sowie bei neuen Partnern; Einschätzung der Schwierigkeit den Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der Bevölkerungseinstellung zur Kondomnutzung am Anfang einer neuen Liebesbeziehung; Akzeptanz des Wunsch des Partners nach Kondomen; Erwartung einer neuen intimen Beziehung in den nächsten Monaten und Absicht, mit dem neuen Partner über das Thema "Aids" zu sprechen; Alter beim ersten Geschlechtsverkehr; sexuelle Aktivität und Anzahl der wechselnden Geschlechtspartner in den letzten 12 Monaten; persönliche Erfahrung mit Kondomen und Beeinflussung des sexuellen Erlebnisses durch Kondomnutzung; Kondomnutzungshäufigkeit; Empfängnisverhütung bzw. Schutz vor Ansteckung mit HIV oder anderen Geschlechtskrankheiten als Hauptgrund für die Kondomnutzung; Kondomnutzung bei Zufallsbekanntschaften (One-Night-Stand); Konsequenzen der subjektiv wahrgenommenen Aids-Gefahr für das eigene Sexualverhalten; eigene Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zu einer Isolierung von Aids-Kranken; Informiertheit über Schutzmöglichkeiten vor Aids; Thematisierung von Aids und Kondomen sowie deren Nutzung mit neuem Partner; Einstellung zu ausgewählten Gründen für die Kondomnutzung; Kenntnis über die Handhabung von Kondomen; Einschätzung der Materialsicherheit von Kondomen; Widerwillen gegen Kondomnutzung; derzeitiger Besitz von Kondomen; Kenntnis der neuen Aids-Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentliche Bewusstsein über Aids; letzte Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Kondomnutzung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; bisherige Dauer der Beziehung; geschätztes Andauern der Beziehung in Zukunft; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; aktuelle und frühere Erwerbstätigkeit, berufliche Tätigkeit und Stellung; Tätigkeitsmerkmale der Arbeit; differenzierte Angaben zum Beruf und zur Arbeit; höchster Schulabschluss; Berufsausbildung; Haushaltsgröße; Anzahl erwachsener Personen im Haushalt; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession; monatliches Netto-Haushaltseinkommen (klassiert).
Die Auswahl der befragten Personen erfolgte nach einem Zufallsverfahren, bei dem computergenerierte Zufallszahlen aus Telefonnummern verwendet wurden, mit anschließender Zufallsauswahl der jeweils im Haushalt zu befragenden Person.
Computer-aided telephone interviews with standardized questionnaire (CATI)
Computergestützte Telefoninterviews mit standardisiertem Fragebogen (CATI)