Eurobarometer 55.1 (Apr-May 2001)

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study all question modules are in the standard Eurobarometer context: 1. Knowledge of and attitudes towards foreign languages, 2. Trust in national and European institutions, 3. Information behaviour (European Union), 4. Attitudes towards Globalisation and Liberalisation (world-wide market), 5. European Union Humanitarian Aid (ECHO). Topics: 1. Knowledge of and attitudes towards foreign languages: mother tongue; foreign language skills; most useful foreign languages. 2. Trust in national and European institutions: frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; opinion leadership; life satisfaction; personal living conditions compared to five years ago and expected development in the next five years; trust in selected institutions: press, radio, TV, national legal system, police, army, church, trade unions, political parties, civil service, big companies, national government, national parliament, European Union, United Nations, NGOs, charitable or voluntary organisations. 3. Information behaviour (European Union): frequency of the following activities: watch news on television, read news in daily newspapers, listen to news on the radio; degree of attention paid to news about the following topics: politics, social issues, EU, economy, sport, environment, international affairs, culture; preferred sources of information about the EU, its policies and institutions; preferred medium of information; self-rated knowledge about the EU, its policies and institutions (scale); access to or use of selected devices: video recorder, fax, satellite dish, decoder for pay-TV programmes, TV fitted with teletext, videotext system, computer, CD reader, modem, internet; assessment of the own country’s membership in the EU as a good thing; benefits from the EU membership; EU image; personal benefit from the own country’s EU membership; attitude towards an assumed failure of the EU; awareness of and trust in the following EU institutions: European Parliament, European Commission, Council of Ministers of the European Union, Court of Justice of the European Communities, European Ombudsman, European Central Bank, European Court of Auditors, Committee of the Regions of the European Union, Social and Economic Committee of the European Union; importance of the aforementioned institutions; recent reception of media reports on the current presidency of Sweden in the Council of Ministers; importance of the Swedish presidency in the Council of Ministers; attitude towards a European constitution; attitude towards the following issues: European economic and monetary union with one single currency, common foreign policy of all member states, common defence and security policy, further enlargement of the EU, responsibility of the EU for matters that cannot be handled on national level, resignation of the president of the European Commission and the European Commissioners in case of lack of support from the European Parliament, education at school about European institutions; most important issues to be prioritized by the EU next; attitude towards selected statements on the enlargement of the EU: the more countries the more guarantee for peace and security, will not cost more for existing member states, own country will become less important in Europe, risk of higher unemployment in the own country, financial support of accession candidates, own country will receive less financial support, more difficulties in decision making on European level, cultural enrichment, need for reforming work of European institutions before the accession of new member states; attitude towards decision making after the planned enlargement: unanimously by all member states, by a majority of the member states. 4. Attitudes towards Globalisation and Liberalisation (world-wide market): attitude towards the following statements on globalisation: contributes to eliminating armed conflicts in the world, creates a truly global market, guarantees greater economic presence of the EU in the world, provides more opportunities for products of the own country on world markets, increases product variety in the own country, cuts prices by increasing competition, gives small and medium sized businesses opportunity to grow faster, makes quality control of food products sold in the own country more difficult, leads to power being concentrated in large companies, cannot be controlled by governments, leads to privatization of public services in Europe, gives interesting job opportunities in other countries, increases the risk of job loss, gives developing countries the opportunity to reduce the gap to developed countries, leads to an uncontrollable increase in immigration, increases the gap between rich and poor, makes traveling easier, leads to a more uniform world, increases global environmental problems, provides better quality of life; most trustworthy authorities with regard to dealing with the effects of globalisation: national government, European Union, NGOs, ecological movements, trade unions, consumer rights associations, multinational companies, World Trade Organisation (WTO), churches, United Nations, World Bank, International Monetary Fund, United States’ government, citizens; attitude of the EU towards international free trade; impact of liberalisation on: personal financial situation, personal social security situation, personal quality of life; impact of liberalisation on: consumer protection, safety and quality of food products, choice of consumer products, agriculture that respects the environment, healthcare, cultural diversity, efficiency of public services, environmental protection; knowledge test: largest exporter world-wide: Japan, United States, European Union, China, France, Germany, own country, other; awareness of the World Trade Organisation (WTO) before the interview; attitude towards selected statements on the WTO: guarantees that people benefit from liberalisation, ensures that rules of fair competition are respected, EU is well represented within the WTO, has a good reputation, is an impartial referee of trade disputes between states, workings of the WTO are transparent, is democratic, existence of a group of countries in the WTO that is strong enough to defend their interests against the USA, is necessary; preferred statement: good thing that European Commission negotiates on behalf of all member states, bad thing as interests of respondent’s country are not sufficiently taken into account; attitude towards the following statements on world-wide trade negotiations: EU will benefit from market liberalisation, liberalisation is a good thing if rules are set and respected, negotiation has to lead to a balanced agreement which satisfies all countries, free trade will force the EU to lower its environmental standards, EU has to ensure that its social standards are also applied in countries to which it is opening its markets, culture has to be covered by these negotiations, free trade will force the EU to lower its public health and consumer protection standards, EU is strong enough to defend its interests, EU has to limit protection for farmers and open its agricultural market to developing countries, developed countries have to support developing countries in adapting to globalisation, EU should impose international rules aimed at protecting company investments, implement rules that ensure that tenders for public projects are awarded in a transparent and non-discriminatory way; assessment of the representation of people’s and of respondent’s interest in the area of international trade by special interest groups. 5. European Union Humanitarian Aid (ECHO): naming and awareness of institutions involved in or funding humanitarian aid: United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR), UNICEF, World Food Programme, Red Cross, Europe (including EU, European Commission, European Community), NGOs; awareness of and self-rated knowledge on EU humanitarian aid activities outside the EU; main sources of information on EU humanitarian aid activities; preferred sources of information; importance of the European citizens being informed about humanitarian aid activities funded by the European Union; preferred types of information: basic principles, how the system works, priorities, detailed description of humanitarian activities, results, partners of the EU, control system, detailed statistics; attitude towards EU humanitarian aid for victims of natural disasters or conflicts outside the EU; most efficient ways of giving humanitarian aid: on national level, through the European Commission as it guarantees better use of financial resources, through the European Commission as needs are better satisfied, through the European Commission as it shows Europeans’ sympathy for victims; attitude towards increasing the amount of EU budget spent on humanitarian aid activities. Demography: nationality; left-right self-placement; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; main income earner; occupation of main income earner in the household; type of community; average household income per month; own a mobile phone and fixed (landline) phone; opinion leadership. Additionally coded was: interview ID; country; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; region; language of the interview; split; respondent ID; weighting factor.

Einstellung zur EU; Wichtigste Maßnahmen der EU; Weltpolitische Bedeutung und das Auftreten der EU; Freie Marktwirtschaft und deren Auswirkungen. Einstellung zur Globalisierung. Beurteilung der humanitären Hilfsaktionen der EU; Jugendliche wurden zusätzlich gefragt: Verhalten in der Freizeit und bei der Arbeitssuche; Nutzung von Informationsmedien; Interesse an politischer Partizipation. Themen: Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse; nützlichste Fremdsprachen; Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft; Lebenszufriedenheit; Vergleich der derzeitigen persönlichen Situation mit der von vor fünf Jahren und erwartete zukünftige Situation; Institutionenvertrauen; Häufigkeit der Nachrichtenrezeption im Fernsehen, in der Tageszeitung und im Radio; Interesse an Nachrichten über ausgewählte Themen (Skala: Politik, Soziales, Europäische Union, Wirtschaft, Sport, Umwelt, Außenpolitik bzw. internationale Angelegenheiten sowie Kultur); Informationsquelle für Informationen über die Europäische Union; präferierte Informationsart; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer); Nutzung von: Videorekorder, Fax-Gerät, Satellitenschüssel, Decoder für Pay-TV Programme, Fernsehgerät mit Videotext, Minitel bzw. anderes Videotextsystem ohne Fernsehgerät, Computer, CD-ROM-Laufwerk, Modem sowie Internet; Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU als gute Sache; Vorteilhaftigkeit einer solchen Mitgliedschaft; Einstellung zur Europäischen Union (Image); persönliche Vorteile oder Nachteile durch die Mitgliedschaft des eigenen Landes in der EU; Bedauern bei einem Scheitern der EU; Bekanntheitsgrad ausgewählter europäischer Institutionen; Bedeutung dieser Institutionen für die Europäische Union; Vertrauen in diese Institutionen; in Schweden wurde gefragt: Kenntnis der Ratspräsidentschaft Schwedens und Wichtigkeit dieser Präsidentschaft; wieder an alle: Einstellung zu einer europäischen Verfassung; Einstellung zu ausgewählten Vorschlägen zur Entwicklung der EU: Europäische Währungsunion mit dem Euro als gemeinsame Währung, gemeinsame Außenpolitik sowie Sicherheits- und Verteidigungspolitik aller Mitgliedsstaaten; Erweiterung um neue Mitgliedsländer; Subsidiaritätsprinzip; EU-Parlamentsmehrheit als wichtiger Hintergrund für die Arbeit der EU-Kommission; Vermittlung der Arbeit der Institutionen im Schulunterricht; Maßnahmen der EU mit vorrangiger Bedeutung: Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten durch die EU, mehr Bürgernähe in Europa; erfolgreiche Einführung des Euro, Kampf gegen Armut und Ausgrenzung, Umweltschutz, garantierte Lebensmittelqualität, Verbraucherschutz, Kampf gegen Arbeitslosigkeit, Reform der EU-Institutionen, Kampf gegen das organisierte Verbrechen und den Drogenhandel, politische und diplomatische Bedeutung der EU festigen, Friedenssicherung und Garantie der Demokratie; Einstellung zur EU-Erweiterung (Friedenssicherung, keine Zusatzkosten, Bedeutungsverlust des eigenen Landes; Anstieg der Arbeitslosigkeit, finanzielle Hilfe für neue Mitgliedsländer, Rückgang der finanziellen Hilfe für das eigene Land, Verschärfung der Entscheidungsproblematik auf europäischer Ebene, größere Bedeutung der EU in der Welt, kulturelle Bereicherung, Reformation der EU-Institutionen vor einer Erweiterung); präferiertes Vorgehen der EU nach der geplanten EU-Erweiterung von 15 auf über 25 Mitgliedsstaaten: einstimmig oder von einer Mehrheit der Mitgliedsstaaten; Einstellung zur Globalisierung: Beitrag zur Friedenssicherung, Schaffung eines globalen Marktes, Steigerung der wirtschaftlichen Bedeutung der EU, steigende Exportchancen für nationale Produkte, Erhöhung der Produktvielfalt im eigenen Land, niedrigere Preise durch verstärkten Wettbewerb, Wachstumschancen für kleinere Unternehmen im eigenen Land, Erschwerung der Qualitätskontrolle für Lebensmittel, Machtkonzentration auf große Unternehmen, Kontrollverlust der nationalen Regierungen, Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen, Arbeitsmöglichkeiten in anderen Ländern, Verlust von Arbeitsplätzen, Verringerung der Kluft zwischen armen Ländern und Industrieländern, unkontrollierbarer Zuzug von Einwanderern, Vergrößerung der Kluft zwischen Arm und Reich, Reiseerleichterung, Verlust kultureller und geistiger Vielfalt in der Welt, Erhöhung der Umweltverschmutzung, Verbesserung der persönlichen Lebensqualität; Vertrauen in Personen und Institutionen bei der Steuerung der Auswirkungen des Globalisierungsprozesses; vermutete Haltung der EU zum freien internationalen Handel; Nutzen der Liberalisierung der Märkte in Hinblick auf die persönliche finanzielle Situation, die soziale Absicherung sowie die eigene Lebensqualität; Abschätzung der Auswirkungen der Liberalisierung in Hinblick auf: Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, größere Auswahl an Konsumgütern, umweltfreundliche Landwirtschaft, Gesundheitsversorgung, kulturelle Vielfalt in Europa, leistungsfähige öffentliche Dienstleister sowie Umweltschutz; Kenntnis des weltweit größten Exportlandes; Kenntnis der Welthandelsorganisation (WHO); Einstellung zur WHO (Skala: Sicherstellung des Nutzens der Liberalisierung für die Bevölkerung und der Einhaltung der Regeln des fairen Wettbewerbs, gute Vertretung der EU, guter Ruf, Schiedsrichterfunktion bei Handelskonflikten zwischen Staaten, Transparenz ihrer Arbeitsweise, demokratisch und notwendiges Gegengewicht zu den USA; Beurteilung der Verhandlungsmacht der Europäischen Kommission bei internationalen Handelsangelegenheiten im Namen der Mitgliedsländer; Einstellung zum freien Welthandel sowie zum Liberalismus und der Rolle der EU in diesen Fragen (Skala); Einstellung zu Organisationen, die Einfluss auf die EU nehmen, um Marktliberalisierung voranzutreiben; Kenntnis humanitärer Hilfsorganisationen wie UNHCR, UNICEF, World Food Programme, Rotes Kreuz und NGOs; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die humanitären Hilfsaktionen der Europäischen Union (ECHO) und genutzte Informationsquellen; präferierte Informationsquelle für die Suche nach humanitären Hilfsaktionen der EU; Wichtigkeit der Informiertheit europäischer Bürger über diese Hilfsaktionen; Informationsinteresse über humanitäre Hilfsaktionen der EU; Einstellung zum Recht auf humanitäre Hilfe von Opfern einer Naturkatastrophe; höhere Wirksamkeit humanitärer Hilfe bei der Bereitstellung durch einzelne Regierungen oder durch die EU; Einstellung zu einer Erhöhung der Ausgaben der Europäischen Kommission für humanitäre Hilfsaktionen (Erhöhung des Haushalts der Europäischen Kommission durch höhere Steuern oder auf Kosten anderer Bereiche bei gleich bleibendem Haushalt). Befragte zwischen 15 und 24 Jahren wurden zusätzlich gefragt: Bedeutung der Europäischen Union für den Befragten; Zukunftserwartung an die EU; vermutete Gründe für längere Wohndauer von Jugendlichen bei den Eltern im Vergleich zu früher; Freizeitaktivitäten; Vereinsmitgliedschaften; Einstellung zu Ausländern im eigenen Land; Fremdsprachenkenntnisse; Fremdsprache, die der Befragte gerne lernen würde; Länder der Auslandsaufenthalte in den letzten zwei Jahren; Gründe für Auslandsaufenthalte; erwartete Schwierigkeiten für eine Berufstätigkeit oder ein Studium im Ausland; Verhalten bei der Beschäftigungssuche im Falle eigener Arbeitslosigkeit; wichtigste Qualifikationen und Kenntnisse für eine erfolgreiche Arbeitsplatzsuche; Einkommensquelle; persönliches Monatseinkommen (klassiert); Nutzung von PC, Laptop, Palm, E-Mail, Internet, CD-Rom oder DVD-Laufwerk, DVD-Spieler, Spielekonsole oder Handy mindestens einmal pro Woche; Kenntnistest über Rechte von EU-Bürgern (freies Wohnrecht und Arbeitsrecht, Wahlrecht bei Kommunalwahlen sowie bei Parlamentswahlen und Europa-Wahlen, Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen in der EU sowie die Möglichkeit des Studiums in jedem EU-Land); wichtigste Aufgabenfelder der EU sowie abgelehnte Maßnahmen in den Bereichen: Wohnen, Bildung, Beschäftigung, Arbeitnehmerschutz, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Kriminalitätsbekämpfung, freies Recht auf Leben, Studium und Arbeit in der EU, Chancengleichheit, Kultur, Entwicklungshilfe, Informationskampagnen für junge Leute, Entwicklung neuer Informationstechnologien sowie Umweltschutz; genutzte Informationsquelle über Rechte und Pflichten als EU-Bürger sowie Zugangsform (Medien) zu diesen Informationen; präferierte Vorschläge zur Integration von Randgruppen in die Gesellschaft (Förderung von Chancengleichheit, Aufklärungsprogramme, Antidiskriminierungsgesetze, Festlegen von Beschäftigungsquoten in Unternehmen, obligatorische Beratung mit diesen Menschen vor Entscheidungen, finanzielle Hilfe); wichtigste Einrichtungen oder Organisationen zur Erleichterung der gesellschaftlichen Teilnahme für junge Menschen (politische Parteien, Staat bzw. Regierungen, Jugendorganisationen, Internetforen, Bildungssystem, Fernsehen, Radio, Zeitungen, Familie und Freunde); präferierte Maßnahmen zur Erleichterung dieser gesellschaftlichen Teilnahme (Herabsetzen von aktivem sowie passivem Wahlrecht, Durchführung von Informationskampagnen, neue Vereinsgründungen für junge Leute, Pflichtunterricht zur Staatsbürgerkunde in Schulen, Werbung für freiwilliges soziales Engagement, Zurateziehen junger Leute vor öffentlichen Entscheidungen). Befragte zwischen 18 und 24 Jahren wurden zusätzlich gefragt: Vermutete Einstellung Gleichaltriger zu den Themen: Euthanasie, Todesstrafe, Zwangsmedikation von Pädophilen, Begrenzung der Kinderzahl für Geringverdiener, gleichgeschlechtliche Ehe und Adoption für Homosexuelle, Zwangstest für AIDS, Sex vor der Ehe, Klonen sowie gentechnisch veränderte Lebensmittel. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Haupteinkommensbezieher; Beruf des Haupteinkommensbeziehers im Haushalt; berufliche Stellung des Haupteinkommensbeziehers im Haushalt; Urbanisierungsgrad; durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; Meinungsführerschaft. Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 15 Jahren; Nationalität; Alter; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Skalometer; Familienstand; Alter bei Ende der Schulbildung; Geschlecht; Erwerbstätigkeit; Beruf; Befragter ist Haushaltsvorstand; Erwerbstätigkeit und Beruf des Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen; Telefonbesitz; Ortsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewnummer; Land; Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Split; Befragten-ID; Gewichtungsfaktor.

Multi-stage stratified random sample or quota sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3507?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0d0080b8b02348230820e5bd850ea48a00dca2494bf7978f4e17f7713192db5e
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Press and Communication Opinion Polls
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Humanities; Linguistics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland