Wertorientierungen, Problemwahrnehmung und Einstellungen zur Politik, Einstellung zum Staat und zur Gesellschaft, zum Konsum, allgemeines Wertesystem. Teile der Themen sind so angelegt, dass Conjoint-Analysen möglich sind. Themen: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in der Bundesrepublik; eigene derzeitige und zukünftig erwartete wirtschaftliche Lage; wirtschaftliche Zeitenwende: Erwartung des Anhaltens der wirtschaftlichen Schwierigkeiten oder eines Aufwärtstrends (Konjunkturerwartung); sorgenfreies Leben (Optimismus). Allgemeines Wertesystem und Wertesystem in Staat und Gesellschaft, jeweils auf der individuellen wie auf der gesellschaftlichen Ebene wurden folgende Konzepte operationalisiert: Religiosität. Suche nach dem Heil der Seele: Erfüllung und Sinn im Glauben an Gott und einer Religion finden; Politik mit hohem Stellenwert für Religion und Gottesglauben. Kontemplation. Suche nach Selbstverständnis, Selbstachtung und Bereitschaft zur Bescheidung: Sinn und Zufriedenheit im Leben erreichen; Selbstverwirklichung. Suche nach einem sinnvollen Leben: Ideen und Vorstellungen verwirklichen; eigene politische Gedanken und Ideen in der Gesellschaft verwirklichen. Erkenntnis. Suche nach Wahrheit, Klugheit und Wissen: Erweiterung des Wissens und Forderung nach staatlichen Bildungseinrichtungen. Daseinsgenuss. Suche nach einem angenehmen konfliktfreien Leben: unbeschwertes Leben mit Spaß und Freude; staatliche Sorge für ein unbeschwertes soziales und politisches Klima. Erwerb/Ökonomik. Suche nach Einkommen, Wohlstand und Besitz: staatliche Voraussetzung für die Steigerung von Wohlstand und Besitz. Ästhetik. Suche nach Schönheit und Kunst: ansprechende und harmonische Umgebung schaffen; Förderung von Harmonie und Kunst im öffentlichen Leben. Unabhängigkeit. Suche nach Souveränität und freier Wahlmöglichkeit: Unabhängigkeit bei der Planung des eigenen Lebens; starker Staat, der die Probleme aus eigener Kraft löst. Sicherheit. Suche nach sozialer Sicherheit und einer friedlichen Welt: angstfreies Leben und Sicherheit; staatlicher Schutz der Bürger nach Innen und Außen. Geltung. Suche nach gesellschaftlicher Anerkennung und Status: Anerkennung und Akzeptanz durch andere Menschen; Anerkennung und Geltung als Staatsbürger. Macht. Suche nach Einfluss über Menschen, Natur und Dinge: zu den Menschen zu gehören, auf die man hört und deren Anweisung man befolgt; ein starker Staat, der von seinen Bürgern und anderen Ländern respektiert wird. Gehorsam. Bereitschaft zu Pflichterfüllung und Gehorsam: gewissenhaftes und zufrieden stellendes Ausführen von Aufgaben, die von einem verlangt werden; Pflichterfüllung als Staatsbürger und Fügen nach Mehrheitsbeschlüssen. Altruismus. Bereitschaft zur Nächstenliebe und zu Hilfeleistungen: sich um das Wohl anderer Menschen kümmern; staatliche Unterstützung für unterentwickelte Länder. Toleranz. Bereitschaft zum gegenseitigen Respekt: Akzeptanz divergierender Vorstellungen bei anderen Menschen; staatliche Garantie für das Recht so zu leben wie es den Menschen gefällt, sofern sie den Gesetzen folgen. Kontakt. Suche nach Freundschaft, Geselligkeit und Liebe: Menschen denen man vertrauen kann; Kontakte knüpfen und Vertrauen zueinander finden. Kooperation. Suche nach Orientierung in der Gruppe: Dinge gemeinsam mit anderen überlegen und entscheiden; staatliche Institutionen, die Probleme gemeinsam mit den Bürgern und mit anderen Staaten lösen. Moral. Suche nach Charakter und sittlicher Festigung: sich moralisch einwandfrei verhalten; Umgang der Menschen untereinander und das Verhalten von Institutionen durch Anstand und Moral. Verantwortung. Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und die Folgen zu tragen: Mittragen von Verantwortung in politischen und gesellschaftlichen Institutionen. Aktivität. Suche nach Tätigkeiten: etwas bewegen; staatliche Aufforderung zur aktiven Beteiligung am öffentlichen Leben. Abenteuer. Suche nach Erlebnis und Veränderung: Bereitschaft etwas Neues und Unbekanntes zu erleben; Übernahme von neuen und unvorhergesehenen Aufgaben. Leistung. Suche nach Erfolg: im Leben etwas leisten und Erfolg suchen; Möglichkeit als Staatsbürger etwas zu leisten und Erfolg zu haben. Psychologische Selbstcharakterisierung: Lebensgefühl, Mutlosigkeit, Durchsetzungsfähigkeit, Ausweglosigkeit und Kraftlosigkeit (Skala); Wohlfühlen in der Bundesrepublik Deutschland; Wahrnehmung von ausgewählten Problemen in der Bundesrepublik (wirtschaftliche Situation, Rohstoffverknappung, Kriminalität, Staatsverschuldung, Geburtenrückgang, Rentensicherung, Umweltverschmutzung, Veränderung bisher gültiger Normen und Wertvorstellungen, Rauschgiftkriminalität, Einfluss der Gewerkschaften und Großunternehmen, Vereinsamung, Ausländer, Vetternwirtschaft, Kontrolle der Bürger durch den Staat, Beziehungen zu den westlichen Bündnispartnern und zu den Ostblockstaaten, Technologieveränderungen, soziale Lastenverteilung, Medieneinfluss, Arbeitslosigkeit, Friedenssicherung) und Institutionen (CDU/FDP-Regierung, SPD-Opposition, Gewerkschaften, Unternehmen, Bürgerinitiativen, Medien oder der Einzelne), die sich um die Lösung der Probleme bemühen; Bedrohtheitsgefühl durch diese Probleme; Einstellung zu politischen Grundsatzfragen (Skala: politische Wirksamkeit, Politikverdrossenheit); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Erststimme, Zweitstimme und Rangordnung); Selbsteinschätzung der politischen Informiertheit; Einstellung gegenüber Bürgerinitiativen. Demographie: Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands und des Befragten; Arbeitslosigkeit länger als drei Monate in den letzten drei Jahren; Betriebsgröße; berufliche Stellung des Befragten und des Haushaltsvorstands; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Telefonbesitz; Geschlecht; Befragter ist Hausfrau bzw. die Haushalt führende Person; Alter; Familienstand; Schulbildung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Haushaltsgröße; Alter der Personen unter 18 Jahren; Anzahl der Personen ab 14 Jahren; Anzahl der Personen mit eigenem Einkommen; monatliches Nettoeinkommen; Haushaltsnettoeinkommen; zur freien Verfügung stehender Betrag; Entwicklung dieses Anteils; Verhalten bei Reduktion des zur Verfügung stehenden Betrags; Bereiche für Konsumverzicht; Ausgabeverhalten bei steigendem Anteil: Konsum oder Sparen; Kreditaufnahme, Entsparen oder Verzicht bei Einkommensrückgang. Frauen wurden zusätzlich gefragt: Interesse an Berufstätigkeit (nicht berufstätige Frauen) und Stellenwert der Arbeit (berufstätige Frauen); Präferenz für volle Berufstätigkeit oder für Haushalt und Familie. Verheiratete Männer wurden zusätzlich gefragt: Berufstätigkeit der Ehefrau. Zusätzlich verkodet wurde: Wochentag des Interviews; Interviewergeschlecht; Bundesland; Ortsgröße.
Repräsentative Auswahl
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen