World Vision Children Study 2013

DOI

Life situation, wishes, needs and interests of children. Feelings of justice and fears. I. Children´s questionnaire: Topics: 1. Colloquial language at home; evaluation of the time available from mother and father or of their new life partners for the child; satisfaction with the care of parents; praying at home; regular attendance at church; number of books in the household; own or shared children´s room; media equipment of the children´s room; experiencing restrictions or poverty (scale); satisfaction with the freedoms granted by parents; sense of justice (rich parents should pay more for the journey of a care group than parents of poorer children, some families have little, some very much money, adults decide on the construction of children´s playgrounds, foreign children may only speak German during breaks); sense of justice in the family, at school, with friends, in Germany and all over the world; fair treatment in Germany with the following groups: children or young people, old people, foreigners, disabled people, poor people; frequency of perceived disadvantages due to age, gender, appearance, poverty of the parental home, foreign origin of a parent. 2. School/ Institutions: school class attended; satisfaction with school; self-assessment of school performance; attending a half-day or full-day school; preference for half-day school; forms of co-determination at school (classroom design, choice of bank neighbour, arrangement of tables, school excursion goals, project topics, design of class rules and school festivals); regular use of after-school care (lunchtime care at the school, after-school care centre, other facility or group for afternoon care); satisfaction with afternoon care; private tutoring; targeted secondary school; targeted school leaving certificate. 3. Leisure time, media use and friendships: frequency of selected leisure activities; satisfaction with leisure time; reading frequency; television consumption per day; frequency of computer games; computer play time per day; own mobile phone; Internet access; regular Internet use; number of hours per week on the Internet; preferred activities on the Internet; number of friends; number of really good friends; easy or difficult to make friends; frequency of contact with friends at school, at lunchtime, outdoors, at home, with friends at their home, at the club and online; satisfaction with the circle of friends; feeling comfortable in the neighbourhood (only a few public transport, scolding neighbours, enough play friends in the neighbourhood, too much traffic in the street, fear of aggressive young people and adults from the neighbourhood, playground or free meadow within walking distance); satisfaction with one´s own body weight. 4. Attitudes and participation in everyday life: parents´ permission to make own decisions in various areas (e.g. what friends and clothes, pocket money, leisure activities, etc.); co-determination in the family with regard to leisure activities; importance of one´s own opinion among selected persons; frequency of fears in selected areas (bad marks, unemployment of parents, being threatened or beaten, environmental pollution, more poor people, outbreak of war, migration of foreigners to Germany); political interest; politicians think about the well-being of children; life satisfaction. Demography: sex; age; household size; relationship to persons living in the household (household composition); siblings; number of younger and older brothers and sisters; country of birth of parents (migration background). Additionally coded: respondent-ID; year of the survey; willingness of the respondent to cooperate; survey in the presence of third parties; degree of relationship to persons present; intervention of persons in the course of the interview. II Parent Questionnaire: The parents were asked for themselves and their partner: mother or father of the child; family situation; age; highest school leaving certificate; employment situation; professional position; unemployment; desire for more or less work (only employed persons); desire for gainful employment (not employed persons); country of birth; nationality; religion; nationality of the child (German, non-German, dual nationality); type of school attended by the child; association membership of the child; child has attended a kindergarten; age of the child at the time of first attendance of a kindergarten; type of house; residential status; adequate household income to make a living; assessment of the compatibility of family and career. Additional variables and indicators: age groups (children); state; town size (BIK); settlement structure (BIK); area (West incl. Berlin/W, East incl. Berlin/O); West/East; (educational) class; siblings; number of siblings in the household; family form; employment status (information provider and partner); employment arrangement; experience of unemployment in the last 2 years; nationality (parental information); migration background (parental information); care by parents; lack of care; own opinion: grouped; co-determination in everyday life; leisure typology (media consumer, normal leisure children, versatile kids); experience of poverty; weighting factor.

Lebenssituation, Wünsche, Bedürfnisse und Interessen von Kindern. Gerechtigkeitsempfinden und Ängste. I. Kinderfragebogen: 1. Themen: Umgangssprache zu Hause; Bewertung der verfügbaren Zeit von Mutter und Vater bzw. von deren neuen Lebenspartnern für das Kind; Zufriedenheit mit der Zuwendung der Eltern; Beten zu Hause; regelmäßiger Gottesdienstbesuch; Bücherzahl im Haushalt; eigenes oder geteiltes Kinderzimmer; Medienausstattung des Kinderzimmers; Erleben von Beschränkungen oder Armut (Skala); Zufriedenheit mit den von den Eltern gewährten Freiheiten; Gerechtigkeitsempfinden (reiche Eltern sollen mehr für Reise einer Hortgruppe zahlen als Eltern ärmerer Kinder, manche Familien haben wenig, manche sehr viel Geld, Erwachsene entscheiden über den Bau von Kinderspielplätzen, ausländische Kinder dürfen in den Pausen nur noch Deutsch sprechen); Gerechtigkeitsempfinden in der Familie, in der Schule, mit den Freunden, in Deutschland und auf der ganzen Welt; gerechter Umgang in Deutschland mit folgenden Gruppen: Kindern oder Jugendlichen, alten Menschen, Ausländern, Behinderten, armen Menschen; Häufigkeit empfundener Benachteiligung aufgrund Alter, Geschlecht, Aussehen, Armut des Elternhauses, ausländische Herkunft eines Elternteils. 2. Schule/ Institutionen: besuchte Schulklasse; Zufriedenheit mit der Schule; Selbsteinschätzung der Schulleistung; Besuch einer Halbtags- oder Ganztagsschule; Präferenz für eine Halbtagsschule; Formen der Mitbestimmung an der Schule (Klassenzimmergestaltung, Wahl des Banknachbarn, Aufstellung der Tische, Schulausflugsziele, Projektthemen, Gestaltung von Klassenregeln und von Schulfesten); regelmäßige Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten am Nachmittag (Mittagsbetreuung an der Schule, Hort, sonstige Einrichtung oder Gruppe zur Nachmittagsbetreuung); Zufriedenheit mit der Nachmittagsbetreuung; privater Nachhilfeunterricht; angestrebte weiterführende Schule; angestrebter Schulabschluss. 3. Freizeit, Mediennutzung und Freundschaften: Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit der Freizeit; Lesehäufigkeit; Fernsehkonsum pro Tag; Häufigkeit von Computerspielen; Computerspielzeit pro Tag; eigenes Handy; Internetzugang; regelmäßige Internetnutzung; Anzahl der Stunden pro Woche im Internet; präferierte Tätigkeiten im Internet; Anzahl der Freundinnen oder Freunde; Anzahl der richtig guten Freunde; leicht oder schwer Freundschaften schließen; Kontakthäufigkeit mit den Freunden in der Schule, in der Mittagsbetreuung, draußen, zuhause, bei den Freunden, im Verein und online; Zufriedenheit mit dem Freundeskreis; Wohlfühlen in der Wohngegend (nur wenige öffentliche Verkehrsmittel, schimpfende Nachbarn, genügend Spielfreundinnen und -freunde in der Nachbarschaft, zu viel Autoverkehr in der Straße, Furcht vor aggressiven Jugendlichen und Erwachsenen aus der Nachbarschaft, Spielplatz oder freie Wiese fußläufig erreichbar); Zufriedenheit mit dem eigenem Körpergewicht. 4. Einstellungen und Mitwirkung im Alltag: Von den Eltern gewährtes Recht auf eigene Entscheidung in verschiedenen Bereichen (z.B. welche Freunde und Kleidung, Taschengeld, Freizeitgestaltung, etc.); Mitbestimmung in der Familie hinsichtlich der Freizeitgestaltung; Bedeutung der eigenen Meinung bei ausgewählten Personen; Häufigkeit von Ängsten in ausgewählten Bereichen (schlechte Noten, Arbeitslosigkeit der Eltern, bedroht oder geschlagen werden, Umweltverschmutzung, mehr arme Menschen, Kriegsausbruch, Ausländerzuzug nach Deutschland); Politikinteresse; Politiker denken an Wohlergehen von Kindern; Lebenszufriedenheit. Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Verwandtschaftsbeziehung zu den im Haushalt lebenden Personen (Haushaltszusammensetzung); Geschwister; Anzahl jüngerer und älterer Brüder und Schwestern; Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Jahr der Befragung; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Befragung in Anwesenheit von Dritten; Verwandtschaftsgrad zu anwesenden Personen; Eingriff der Personen in den Interviewverlauf. II. Elternfragebogen: Die Eltern wurden für sich und ihren Partner gefragt nach: Mutter bzw. Vater des Kindes; Familiensituation; Alter; höchster Schulabschluss; Erwerbssituation; berufliche Stellung; Arbeitslosigkeit; Wunsch nach mehr oder weniger Arbeit (nur Erwerbstätige); Wunsch nach Erwerbstätigkeit (nicht Erwerbstätige); Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Konfession; Staatsangehörigkeit des Kindes (Deutsch, nicht-Deutsch, doppelte Staatsangehörigkeit); besuchte Schulform des Kindes; Vereinszugehörigkeit des Kindes; Kind hat eine Kinderkrippe bzw. einen Kindergarten besucht; Alter des Kindes beim erstmaligen Besuch einer Kinderkrippe bzw. eines Kindergartens; Haustyp; Wohnstatus; Auskommen mit dem verfügbaren Haushaltseinkommen; Beurteilung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Zusätzliche Variablen und Indikatoren: Altersgruppen (Kinder); Bundesland; Ortsgröße (BIK); Siedlungsstruktur (BIK); Gebiet (West inkl. Berlin/W, Ost inkl. Berlin/O); West/Ost; (Bildungs-)Schicht; Geschwister; Anzahl der Geschwister im Haushalt; Familienform; Erwerbsstatus (Auskunftgeber und Partner); Erwerbsarrangement; Erfahrung von Arbeitslosigkeit in den letzten 2 Jahren; Nationalität (Elternauskunft); Migrationshintergrund (Elternauskunft); Zuwendung durch Elternteile; Zuwendungsdefizit; eigene Meinung: gruppiert; Mitbestimmung im Alltag; Freizeittypologie (MedienkonsumentInnen, normale Freizeit-Kids, vielseitige Kids); Armutserleben; Gewichtungsfaktor.

Non-probability: QuotaNonprobability.Quota

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota

Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12578
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7471?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b56f3c9f5fea40dcdf74d12e10ca806f5d041164c3c706c5491ddf9df5f6d1d5
Provenance
Creator Andresen, Sabine; Hurrelmann, Klaus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland