The development of special education in the West German Länder: Recommendations and organizational conditions.
In the school year 2017/18, about 317,000 students with ascertained “special educational needs” have been taught in “special schools” (german: “Sonderschule” or “Förderschule”) in Germany. These special schools are still the place of study for about 6 of 10 of all students with special educational needs. Despite these high numbers of students, the actual organizational conditions at the special schools are hardly in the focus of special pedagogical research. The content of this thesis, therefore, is to elaborate on the development of the special education system with regard to its real organizational conditions in the light of national educational policy recommendations (Western Germany). On the one hand the database consists of publications by national actors in the school system, in particular the KMK (Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder) and the special education association VDS (today’s name: Verband Sonderpädagogik e. V.), and on the other hand it consists of the official school statistics data of the Federal Statistical Office and the statistical offices of the Länder as well as the statistics on special education of the KMK. The educational policy recommendations are being compared to the real development. This is done for each defined individual main area of support. Thus, special-purpose research is added to the existing pedagogic research. The research is supplemented by further analyses, such as the proportion of boarding schools or the importance of private schools. (Dietze, Th. 2019,Entwicklung des Sonderschulwesens.) The central questions dealt with in this paper are: - Which organisational standards were formulated by national actors for the individual types of special schools before and after 1945 in the West German Länder? - Which school organisational conditions were implemented in the individual types of special schools from 1955 to 2012? (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, p. 16) This part of the question is answered with the help of official statistics and the KMK statistics. - Due to the different organisational structure of the school system in the GDR from 1945 to 1990, the GDR and the New Länder are not included in the statistical analysis from 1991 onwards. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens¸ p. 17) In particular, the official school statistics and the KMK statistics serve as data sources for the analyses. The data sources are characterised by specific survey methods, which have an impact on the analysis. The Federal Statistical Office´s school statistics are based on data compiled by statistical authorities set up specifically for this purpose in the individual German federal states (=Länder). Accordingly, the Statistical Offices of the Länder are the main providers of the statistical survey and processing tasks. They forward the data to the Federal Statistical Office, where they are compiled and published. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, p. 95) The KMK has been publishing its own statistical information on special education since 1960. The KMK statistics are based on compilations of data and surveys in the individual ministries of education. The KMK statistics and the official school statistics publish as far as possible the same key figures. In some cases, however, more differentiated data are also published in the KMK statistics. In the KMK statistics, for example, a distinction is made according to the type of special school. The author uses official statistics for his analysis where both statistics report the same ratios. If the KMK publications provide additional information, the author uses the KMK data. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, p. 95) In addition, publications from the individual federal states are used to clarify the country-specific organisational standards (school directories and school statistics of the federal states). These sources publish indicators that are not part of the Federal Statistical Office´s school statistics or the KMK statistics (e.g. schools with residential accommodation). Another data source is the national education report "Education in Germany 2014". In order to maintain a long-term development trend, the data have been collected since 1955 in a 3-year interval (1958, 1961, 1964, ...). School statistics and KMK statistics have only been available in digital form since 2000, so that for previous years the statistics were collected from printed sources. Since Saarland has only belonged to the Federal Republic of Germany since 1957, statistics from 1957 onwards are included here. Likewise, West Berlin was not included in the statistics until 1962. However, the author was able to collect statistical data for West Berlin from 1955 onwards and include them in his analysis. From 1990/91 the Federal Statistical Office published Berlin´s school statistics only for the entire city state. Since Berlin as a city-state is considered one of the new federal states, the author did not include Gesamt-Berlin in his analysis after 1990. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, p. 96) With the exclusion of 1986, data on the number of private special schools by federal state are also available in the school statistics for the entire period under review. The reporting by type for private schools was ceased in 1975, so that only the total number of private special schools is known. The KMK statistics do not report on private special schools. (Dietze, Th. 2019, p. 100)
Im Schuljahr 2017/18 wurden in Deutschland rund 317.000 Schülerinnen und Schüler in Förderschulen (Sonderschulen) unterrichtet. Die Förderschule stellt damit für rund 60% der Schülerschaft mit einem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf den zu besuchenden Unterrichtsort dar. Trotz dieser hohen Zahlen an Förderschülern stehen die realen Organisationsbedingungen an den Förderschulen jedoch kaum im Blickfeld sonderpädagogischer Forschung. Inhalt dieser Arbeit ist es daher, differenziert nach sonderpädagogischen Förderschwerpunkten die Entwicklung des Förderschulwesens hinsichtlich seiner realen Organisationsbedingungen vor dem Hintergrund nationaler bildungspolitischer Empfehlungen aufzuarbeiten. Die Datengrundlage bilden hierzu auf der einen Seite Veröffentlichungen nationaler Akteure im Schulwesen wie insbesondere der KMK und des Sonderschulverbandes VDS (heute: Verband Sonderpädagogik e. V.) sowie auf der anderen Seite die amtlichen Daten der Schulstatistik des Bundes und der Länder sowie die KMK-Statistik zum Sonderschulwesen. Die bildungspolitischen Empfehlungen werden mit der realen Entwicklung in den einzelnen Förderschwerpunkten verglichen. Damit wird der sonderpädagogischen Forschung eine datenorientierte Untersuchung der Entwicklung des Förderschulwesens hinzugefügt, die ergänzt wird durch weitere Analysen wie den Anteil an Heimschulen oder die Bedeutung der Privatschulen.
Zentrale Fragen, die in der vorliegenden Arbeit behandelt werden, sind: - Welche Organisationsstandards wurden von nationalen Akteuren für die einzelnen Sonderschultypen vor und nach 1945 in den westdeutschen Ländern formuliert? - Welche schulischen Organisationsbedingungen wurden in den einzelnen Sonderschultypen von 1955 bis 2012 realisiert. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 16) Dieser Teil der Fragestellung wird mit Hilfe amtlicher Statistiken und der KMK-Statistik beantwortet. - Aufgrund der abweichenden Organisationsstruktur des Schulwesens in der DDR von 1945 bis 1990 werden die DDR und die Neuen Länder ab 1991 in die statistische Analyse nicht mit einbezogen. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 17) Es dienen insbesondere die amtliche Schulstatistik und die KMK-Statistik als Datenquelle für die Analysen. Die Datenquellen zeichnen sich durch jeweils spezifische Erhebungsweisen aus, die sich auf die Analyse auswirken. Die Schulstatistik des Statistischen Bundesamtes beruht auf Datenzusammenstellungen von dafür in den einzelnen Ländern eigens eingerichteten statistischen Fachbehörden. Dementsprechend sind die Statistischen Landesämter die Hauptträger der statistischen Erhebungs- und Aufbereitungsaufgaben. Sie leiten die Daten an das Statistische Bundesamt weiter, wo sie zusammengetragen und veröffentlicht werden. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 95) Die KMK veröffentlicht seit 1960 eigene statistische Informationen zum Sonderschulwesen. Die KMK-Statistik beruht auf Zusammenstellungen von Daten und Umfragen in den einzelnen Kultusministerien. Es werden in der KMK-Statistik und in der amtlichen Schulstatistik weitestgehend die gleichen Kennziffern publiziert. Zum Teil werden aber in der KMK-Statistik auch differenziertere Daten veröffentlicht. So wird in der KMK-Statistik nach Sonderschultyp unterschieden. Der Autor greift für seine Analyse dort auf amtliche Statistiken zurück, wo beide Statistiken die gleichen Kennziffern berichten. Wenn die KMK-Veröffentlichungen zusätzliche Informationen bereitstellen, verwendet der Autor die Daten des KMK. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 95) Als Ergänzung werden Veröffentlichungen aus den einzelnen Bundesländern herangezogen, um die landesspezifischen Organisationsstandards zu verdeutlichen (Schulverzeichnisse und Schulstatistiken der Länder). In diesen Quellen werden Kennziffern veröffentlicht, die nicht Gegenstand der Schulstatistik des statistischen Bundesamtes oder der KMK-Statistik sind (z.B. Schulen mit Heimunterkunft). Eine weitere Datenquelle ist der nationale Bildungsbericht „Bildung in Deutschland 2014“. Um einen langjährigen Entwicklungstrend zu erhalten, wurden die Daten seit 1955 in einem 3-Jahres-Intervall erhoben (1958, 1961, 1964, …). Schulstatistiken und KMK-Statistiken liegen erst seit 2000 in digitaler Form vor, so dass für die früheren Jahre die Statistiken aus den gedruckten Quellen erhoben wurden. Da das Saarland erst seit 1957 zur Bundesrepublik Deutschland gehört, werden hier Statistiken ab 1957 berücksichtigt. Ebenso wurde West-Berlin erst ab 1962 in der Statistik berücksichtigt. Der Autor konnte jedoch Statistische Daten ab 1955 für West-Berlin erheben und in seine Analyse mit einbeziehen. Ab 1990/91 wurde die Schulstatistik für Gesamt-Berlin weitergeführt. Da Berlin als Stadtstaat zu den neuen Bundesländern gezählt wird, hat der Autor Gesamt-Berlin ab 1990 nicht mehr in seiner Analyse berücksichtigt. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 96) Über den gesamten Betrachtungszeitraum der Arbeit liegen in der Schulstatistik mit Ausnahme des Jahres 1986 auch Daten zur Anzahl der privaten Sonderschulen nach Ländern differenziert vor. Die Berichtserstattung nach Typ für die privaten Schulen wurde ab 1975 eingestellt, so dass nur noch die Gesamtzahl der privaten Sonderschulen bekannt ist. Die KMK-Statistiken berichten nicht über private Sonderschulen. (Dietze, Th. 2019, Entwicklung des Sonderschulwesens, S. 100) Datentabellen: Zahl an Schülerinnen und Schülern A1. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Alle Sonderschultypen A2. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Lernen A3. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Sprache A4. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Emotionale und soziale Entwicklung A5. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1970 bis 2016 – Klassentyp Geistige Entwicklung A6. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Körperliche und motorische Entwicklung A7. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Hören A8. Absolute Zahl an Schülerinnen und Schülern auf Sonderschulen 1955 bis 2016 – Klassentyp Sehen Zahl an Sonderschulen B1.a Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Alle Sonderschultypen B1.b Sonderschulen - alle Typen - 1956 bis 2012 (nur westdeutsche), darunter private Sonderschulen B2. Absolute Zahl an Sonderschulen nach 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Lernen B3. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Sprache B4. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Emotionale und soziale Entwicklung B5. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Geistige Entwicklung B6. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Körperliche und motorische Entwicklung B7. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Hören B8. Absolute Zahl an Sonderschulen 1955 bis 1997 und 2008 – Sonderschultyp Sehen Zahl an Sonderschulklassen C1. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Alle Klassentypen C2. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Lernen C3. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Sprache C4. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Emotionale und soziale Entwicklung C5. Klassen in Sonderschulen 1967 bis 2016 – Klassentyp Geistige Entwicklung C6. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Körperliche und motorische Entwicklung C7. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Sehen C8. Klassen in Sonderschulen 1958 bis 2016 – Klassentyp Hören Gesamtschülerzahl (zur Berechnung der Sonderschulbesuchsquote) 1955 bis 2016 D Gesamtschülerzahl (zur Berechnung der Sonderschulbesuchsquote) 1955 bis 2016 nach Ländern Fläche der einzelnen Bundesländer 1955 bis 2016 in km² E Fläche der einzelnen Bundesländer 1955 bis 2016 in km².xlsx
Provenance | |
---|---|
Creator | Dietze, Torsten |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2018 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | History; Humanities |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |