German Internet Panel, Wave 16 (March 2015)

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.

Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Politische Fragen: Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); Wahrnehmung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und AfD (Alternative für Deutschland) als zerstritten oder geschlossen; Politikfeld bzw. Thema, bei dem die vorgenannten politischen Parteien jeweils als besonders zerstritten wahrgenommen werden; Einschätzung der Lösungskompetenz der Parteien in ausgewählten Politikfeldern (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung von Frauen und Männern, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft, Zuwanderung und Integration, Ernährung und Landwirtschaft sowie Verbraucherschutz); Forderung nach staatlichen Maßnahmen zur steuerfinanzierten Verringerung von Einkommensunterschieden. Choice Experiment: Präferenzen im Hinblick auf den Anteil des Einkommens, der als Steuern abgezogen wird, um die Ausgaben für soziale Sicherung zu finanzieren, sowie Verteilung der Ausgaben auf die Bereiche Rente, Arbeit und Soziales sowie der Staatsangehörigkeit (Deutsche oder Personen mit anderer Staatsangehörigkeit) der Empfänger (Graphische Präsentation von jeweils zwei Alternativen A oder B aus einem umfangreichen Choice Set); Indikator für die Einblendung eines Zusatztextes während der Feldphase (14.03.2015). Umwelt, Straßenverkehr und Lebenssituation: Meinung zu Umweltzonen in Großstädten; in Deutschland ausgestellter Führerschein; Ausstellungsdatum des Führerscheins nach dem 1. Januar 1999; ausländischer Führerschein mit in Deutschland gültiger Fahrerlaubnis; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung; Körpergröße in Zentimetern (kategorisiert); Gewicht in Kilogramm (Gewicht nach Geschlecht, wobei die obersten und untersten 10% der Verteilung zusammengefasst wurden). Politisches Engagement und Persönlichkeit: Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Recall Zweitstimme); Parteimitgliedschaft; Politikinteresse; Stärke des politischen Engagements; psychologische Selbstcharakterisierung (Big Five: vertrauensvoll, wenig künstlerisches Interesse, Neigung andere zu kritisieren, aktive Vorstellungskraft), Bedürfnis nach Kognition (Need for Cognition: Gründe für die Antwort eines Problems verstehen, Spaß an kniffligen Aufgaben, kompliziertere Probleme vorziehen, Denken). Wohnstatus; Häufigkeit der Internetnutzung für private Zwecke. Choice Experiment: Präferenzen im Hinblick auf die Einwanderung von Personen anhand ausgewählter Attribute hinsichtlich Herkunft (Europa, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Asien, Naher Osten), vergleichbarem Bildungsabschluss (keinen, Hauptschulabschluss, Realschulabschluss, Abitur, Universitätsabschluss), Kenntnisse der deutschen Sprache (fließend Deutsch, gebrochen Deutsch, kein Deutsch), besitzt in Deutschland gesuchte berufliche Qualifikationen, Religionszugehörigkeit (Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Buddhismus, keine), Geschlecht sowie Grund der Einwanderung (politische Verfolgung, religiöse Verfolgung, wirtschaftliche Verbesserung, Familie lebt in Deutschland); Einstellung zur Einwanderung im Hinblick auf erleichterte oder eingeschränkte Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer. Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Bildungsabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Anzahl der Haushaltsmitglieder (Haushaltsgröße); Beschäftigungsstatus; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Jahr der Rekrutierung; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung; Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route mit Adressvorlauf)

Online-survey Self-administered questionnaire: CAWI (Computer-assisted web-Interviewing)

Onlineerhebung Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5982?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=c6650fce17d2da310f0d37009e56d921d472c394121603d37eb3bae82b9a0de6
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Gebhard, Franziska; Jessica Herzing; Krieger, Ulrich; SFB 884 ´Political Economy of Reforms´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland