Youth and State

DOI

Attitude to democracy and the social system in the Federal Republic of Germany. Judgement on political force and terrorism. Topics: general contentment with life and well-being in the FRG; political interest and its development in comparison to earlier; consent with the political order in the Federal Republic (scale); most important group representing personal interests; importance of social values and government influence on the development of goals in life; degree of concern about political mistakes; attitude to social changes in the Federal Republic and preferred method for such changes; assessment of the social capability to change of the Federal Republic; understanding of democracy and judgement on democratic reality in the FRG; significance of the history of German democracy; naming democratic models; assessment of degree of democratization in the countries Switzerland, USA, GDR and in the Federal Republic (scale); assessment of possibilities for citizen influence at various political levels; basic agreement with political action; assumed personal consequences of radical change of the existing balance of power of left or right; most important points of personal criticism of society (scale) and assessment of particularly threatening, social-political problems; self-assessment on a left-right continuum (100-point scale); judgement on different manners of action against demonstrators; appropriate legal action against terrorists; most important reasons for the development of terrorism in the Federal Republic; causes for personal contacts with police authorities or the judiciary; party preference; religiousness; personal considerations on leaving the church; religious denomination of parents. Also encoded were: city size; sex of interviewer; age of interviewer; interviewer education and employment. The following additional questions were posed to respondents 36 years old and older: assessment of fascism; existence of exploitation in the FRG; assumed understanding of democracy among members of the pre-war generation; political participation; possible intensity of personal political commitment; detailed information on earlier as well as current membership in organizations and clubs; intensity of participation; degree to which it is considered possible to participate and play a role in established parties as well as citizen initiatives and groups of alternative ways of life such as work and housing collectives; degree of personal emotional impact from political terrorist attacks or murders; political image of the opponent or group of persons for which one feels a particular hate; characterization of personal social conduct and consideration for others (scale); judgement on the press in the Federal Republic; reading habits; participation in alternative ways of life and experiences, already experienced as well as desired; identification of political groups as protector or threat to freedom in the Federal Republic; assessment of personal development as a result of predisposition or consequence of social conditions; doubt about the suicide of the terrorists in the Stammheim prison; stating differences in opinions on politics, society and family between respondent and parents; characterization of social conduct of both parents; party preference of both parents as well as of spouse/partner and the closest friends of respondent; position in sibling sequence; number of siblings; illegitimacy; youth with parents or in a home; type and financing of university education; cities of study; residential surroundings during time of studies; difficulties in school or in vocational training and during studies; performing military service or substitute service; service rank; regional and social origins of parents; parents as members of groups racially or politically or religiously persecuted; self-assessment of social mobility; judgement on one´s own occupational future and consent of parents with choice of occupation.

Einstellung zur Demokratie und zum Gesellschaftssystem in der Bundesrepublik Deutschland. Beurteilung von politischer Gewalt und Terrorismus. Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in der BRD; politisches Interesse und dessen Entwicklung im Vergleich zu früher; Einverständnis mit der politischen Ordnung in der Bundesrepublik (Skalometer); wichtigste Gruppe eigener Interessensvertretung; Wichtigkeit sozialer Werte und staatliche Einflußnahme auf die Entfaltung von Lebenszielen; Grad der Beunruhigung über politische Fehlentwicklungen; Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen in der Bundesrepublik und präferierte Methode für solche Veränderungen; Einschätzung der gesellschaftlichen Wandlungsfähigkeit der Bundesrepublik; Demokratieverständnis und Beurteilung der demokratischen Wirklichkeit in der BRD; Bedeutung der deutschen Demokratiegeschichte; Benennung demokratischer Vorbilder; Einschätzung des Demokratisierungsgrades in den Ländern Schweiz, USA, DDR und in der Bundesrepublik (Skalometer); Einschätzung der Einflußmöglichkeiten der Bürger auf verschiedenen politischen Ebenen; grundsätzliche Zustimmung zum politischen Handeln; vermutete persönliche Folgen einer Umwälzung der bestehenden Machtverhältnisse von links oder rechts; wichtigste Punkte eigener Gesellschaftskritik (Skala) und Einschätzung besonders bedrohlicher, gesellschaftspolitischer Probleme; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (100 Punkte Skala); Beurteilung unterschiedlicher Vorgehensweisen gegen Demonstranten; angemessenes juristisches Vorgehen gegen Terroristen; wichtigste Gründe für das Entstehen von Terrorismus in der Bundesrepublik; Anlässe für eigene Kontakte mit den Polizeibehörden oder den Gerichten; Parteipräferenz; Religiosität; eigene Überlegungen zum Kirchenaustritt; Konfession der Eltern. Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Interviewergeschlecht; Intervieweralter; Interviewerbildung und Berufstätigkeit. Den Befragten ab 36 Jahren aufwärts wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Einschätzung des Faschismus; Existenz von Ausbeutung in der BRD; vermutetes Demokratieverständnis bei den Mitgliedern der Vorkriegsgeneration; politische Partizipation; mögliche Intensität eigenen politischen Engagements; detaillierte Angaben über frühere wie auch derzeitige Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen; Intensität der Mitarbeit; Grad der für möglich gehaltenen Partizipation und Rollenübernahme in etablierten Parteien sowie Bürgerinitiativen und Gruppen alternativer Lebensformen wie Arbeits- und Wohnkollektive; Grad der eigenen emotionalen Berührtheit von politischen Terroranschlägen bzw. Morden; politische Feindbilder bzw. Personengruppen, auf die man einen besonderen Haß empfindet; Charakterisierung des eigenen Sozialverhaltens und der Rücksichtnahme auf andere (Skala); Beurteilung der Presse in der Bundesrepublik; Lesegewohnheiten; bereits erlebte sowie gewünschte Teilnahme an alternativen Lebensformen und Erfahrungen; Identifikation von politischen Gruppen als Bewahrer bzw. Bedroher der Freiheit in der Bundesrepublik; Einschätzung der persönlichen Entwicklung als Ergebnis von Veranlagung oder Folge gesellschaftlicher Verhältnisse; Zweifel am Selbstmord der Terroristen im Stammheimer Gefängnis; Benennung von Unterschieden in Auffassungen von Politik, Gesellschaft und Familie zwischen dem Befragten und seinen Eltern; Charakterisierung des Sozialverhaltens beider Elternteile; Parteipräferenz der beiden Elternteile sowie des (Ehe-)Partners und der engsten Freunde des Befragten; Stellung in der Geschwisterfolge; Geschwisterzahl; Unehelichkeit; Jugend bei den Eltern oder in einem Heim; Art und Finanzierung der Universitätsausbildung; Studienorte; Wohnumfeld während der Studienzeit; Schwierigkeiten in der Schule bzw. in der Berufsausbildung und im Studium; Ableistung von Wehrdienst bzw. Ersatzdienst; Dienstgrad; regionale und soziale Herkunft der Eltern; Eltern als Mitglied rassisch bzw. politisch oder religiös verfolgter Gruppen; Selbsteinschätzung sozialer Mobilität; Beurteilung der eigenen beruflichen Zukunft und Einverständnis der Eltern mit der Berufswahl.

Multi-stage stratified random sample. The sample is two-part: a) sample of persons between the ages of 16 to 35 years (sample 1 = 4854 respondents), b) persons between the ages of 36 to 70 years (sample 2 = 1181 respondents).

Die Stichprobe ist zweigeteilt: a) Auswahl von Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren (Stichprobe 1 = 4854 Befragte), b) Personen im Alter von 36 bis 70 Jahren (Stichprobe 2 = 1181 Befragte).

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1253
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA1253?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=00392d4a66de28a5902ab198e961e074b5cf202df26c66dcd43045f63e041805
Provenance
Creator Schmidtchen, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1983
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland