Non-voters in the Federal Elections 2017

DOI

The aim of the study is to learn more about the motives, but also about the structures and preferences of non-voters. A distinction is to be made between permanent and sporadic non-voters. Furthermore, proposals and argumentation patterns that are intended to increase voter turnout are to be tested for their resonance and success potential in the target group. Topics: 1. Socio-economic factors and personal living conditions: life satisfaction; assessment of the general economic situation in the country and the own economic situation; responsibility of the policy of the last Federal Government for the current economic situation in the country and the own economic situation; subjective class affiliation; religiosity; social involvement: memberships (political party, sports or leisure club or group with cultural interests, other group/other club); affiliation with trade unions; statements on the general situation in Germany (Germany is a prosperous country, where most people are doing well, a feeling of social dependency, comprehensive and solidary concern of the welfare state for the weaker, concerns about the reception of many refugees, competitive thinking in society, it is fair in Germany, fear of terrorist attacks, feeling of insecurity in the evening on foot or in public transport, increasingly aggressive tone in the media and on the Internet, social inequality in Germany is now too great). 2. Political attitudes and political behaviour: political interest; frequency of use of selected media for political information; interest in the election campaign for the federal elections; frequency of political activities (e.g. petition supported, participation in a demonstration, etc.).); satisfaction with democracy; democracy as a good form of government; satisfaction with the work of the Federal Government; opinion on the need for reform in Germany; statements on politics in Germany (politics too complicated, too few possibilities for political influence, lack of political ability to solve problems, too little disclosure of political decision-making processes, powerless politics, determining economy, too great expectations of the citizens on politics, politics cares about really important problems, necessity of political compromises for reconciliation of interests); attitudes towards politicians and parties (parties only care about power, party promises are not kept, new parties necessary because old ones do not offer a solution, no party with a convincing offer, popular parties CDU and SPD no longer differ from each other, politicians are presented worse in the media than they actually are, politicians´ language is foreign and incomprehensible, politicians take care of the concerns of ordinary people); opinion on representative democracy; party identification; change voter; reasons for non-election in the last federal elections (open); general motives for non-election; opinion on selected proposals to increase voter turnout (e.g. reduction of the voting age to 16 years, etc.); opinion on a general duty to vote in Germany. Demography: sex; age; household size; education; employment; professional status; federal state; size of community; net household income (grouped). Additionally coded was: ID; eligibility to vote in the 2017 federal elections; type and frequency of voter participation; weighting factor.

Ziel der Studie ist es, mehr über die Motive, aber auch über Strukturen und Präferenzen von Nichtwählern zu erfahren. Dabei soll zwischen permanenten und sporadischen Nichtwählern differenziert werden. Ferner sollen Vorschläge und Argumentationsmuster, die eine Steigerung der Wahlbeteiligung bewirken sollen, auf ihre Resonanz und ihr Erfolgspotenzial in der Zielgruppe getestet werden. Themen: 1. Sozioökonomische Faktoren und persönliche Lebensumstände: Lebenszufriedenheit; Beurteilung der allgemeinen wirtschaftlichen Lage im Land und der eigenen wirtschaftlichen Lage; Verantwortung der Politik der letzten Bundesregierung für die derzeitige wirtschaftliche Lage im Land und die eigene wirtschaftliche Lage; subjektive Schichtzugehörigkeit; Religiosität; gesellschaftliche Involvierung: derzeitige bzw. frühere Mitgliedschaften (politische Partei, Sport- oder Freizeitverein oder Gruppe mit kulturellen Interessen, andere Gruppe/ anderer Verein); Verbundenheit mit Gewerkschaften; Aussagen zur allgemeinen Lage in Deutschland (Deutschland ist wohlhabendes Land, wo es den meisten gut geht, Gefühl, gesellschaftlich abgehängt zu sein, umfassende und solidarische Sorge des Sozialstaates um die Schwächeren, Sorgen wegen der Aufnahme der vielen Flüchtlinge, Konkurrenzdenken in der Gesellschaft, es geht gerecht zu in Deutschland, Furcht vor Terroranschlägen, Unsicherheitsgefühl am Abend zu Fuß oder in öffentlichen Verkehrsmitteln, zunehmend aggressiver Umgangston in den Medien und im Internet, soziale Ungleichheit in Deutschland mittlerweile zu groß). 2. Politische Einstellungen und politisches Verhalten: Politikinteresse; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Medien für politische Informationen; Interesse am Wahlkampf zur Bundestagswahl; Häufigkeit politischer Aktivitäten (z.B. Petition unterstützt, Teilnahme an einer Demonstration, etc.); Demokratiezufriedenheit; Demokratie als gute Regierungsform; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung; Meinung zum Reformbedarf in Deutschland; Aussagen zur Politik in Deutschland (Politik zu kompliziert, zu wenige Möglichkeiten politischer Einflussnahme, fehlende Problemlösungsfähigkeit der Politik, zu geringe Offenlegung politischer Entscheidungsprozesse, machtlose Politik, bestimmende Wirtschaft, zu große Erwartungen der Bürger an die Politik, Politik kümmert sich um wirklich wichtige Probleme, politische Kompromisse für Interessenausgleich notwendig); Einstellungen zu Politikern und Parteien (Parteien geht es nur um Macht, nicht eingehaltene Wahlversprechen, neue Parteien nötig, weil alte keine Problemlösung anbieten, keine Partei mit überzeugendem Angebot, Volksparteien CDU und SPD unterscheiden sich nicht mehr voneinander, Politiker werden in den Medien schlechter dargestellt, als sie tatsächlich sind, Sprache der Politiker fremd und unverständlich, Politiker kümmern sich um die Sorgen der einfachen Leute); Meinung zur repräsentativen Demokratie; Parteiidentifikation; Wechselwähler; Gründe für Nichtwahl bei der letzten Bundestagswahl (offen); allgemeine Motive für Nichtwahl; Meinung zu ausgewählten Vorschlägen zur Steigerung der Wahlbeteiligung (z.B. Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre, etc.); Meinung zu einer allgemeinen Wahlpflicht für Deutschland. Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße; Bildung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Bundesland; Ortsgröße; Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert). Zusätzlich verkodet wurde: lfd. Nummer; Wahlberechtigung bei der Bundestagswahl 2017; Art und Häufigkeit der Wahlteilnahme; Gewichtungsfaktor.

Non-probability Sample: Purposive Sample Online screening of non-voters immediately after the Federal elections in the Access Panel, online follow-up survey of the identified target persons

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl Online-Screening der Nichtwähler unmittelbar nach der Bundestagswahl im Access-Panel, Online-Nachbefragung der identifizierten Zielpersonen

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13030
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA6713?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b9746061a686b01b5cf0fb417cfa6cdffb9290fb7e8164eabf6fd0a2254552c0
Provenance
Creator Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland