Beurteilung der Region in der der Befragte lebt. Einstellung zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Themen: 1. Hauptteil: derzeitige und zukünftig erwartete Lebenszufriedenheit in Deutschland und am Wohnort (Skalometer); Politikinteresse (Skalometer); allgemeine Selbsteinschätzung (Skala): Zielorientierung, Problemlösung, Technikorientierung, gesellschaftliche Verantwortung, Hedonismus, Vorausplanung; größte Sorgen (Skala): Verlust des Arbeitsplatzes, Verschlechterung der finanziellen Lage, zu schnelle Veränderungen, Verschlechterung der Gesundheit, Terroranschlag, Altersvorsorge; Zukunftsperspektiven für Deutschland: Arbeitsmarkt, Bildung, Lebensbedingungen für Familien und Kinder; Einschätzung der politischen Reformfähigkeit und der Bereitschaft der Bevölkerung für Reformen in der Zukunft (Skalometer); Einstellung zur wirtschaftlichen Solidarität unter den Bundesländern; Einstellung zur wirtschaftlichen Förderung strukturschwacher Regionen in Deutschland; Einstellung zur wirtschaftlichen Förderung der neuen Bundesländer (Sonderwirtschaftszone); perzipizierter Handlungsbedarf in den politischen Bereichen Steuern, Rente, Innere Sicherheit, Umweltschutz, Gesundheitswesen, Bildung, Wissenschaft und Forschung, Arbeitsmarkt und Familie; persönliche tarifliche Zugeständnisse für eine dreijährige Arbeitsplatzgarantie (Skala); persönliche Opferbereitschaft zur Schaffung von mehr Arbeitsplätzen in der BRD (Skala); persönliches Interesse an Selbstständigkeit; Gründe, sich nicht selbstständig zu machen (Skala): finanzielles Risiko, keine tragfähige Geschäftsidee, rechtliche Vorschriften, keine geregelte Arbeitszeit, Kontakt zu Familie und Freundeskreis verliert sich aufgrund hoher Arbeitsbelastung, Angst zu Versagen, Kreditverweigerung; Einstellung zur Veränderung von sozialer Sicherung, zu sozialen Unterschieden, Lohn für Leistung und gesellschaftlichem Wandel; Meinung zu gesellschaftlichen Zielvorstellungen; Wichtigkeit ausgewählter Lebensinhalte: Respekt vor dem Gesetz, hoher Lebensstandard, Macht, Sicherheit, Verantwortlichkeit für sozial Benachteiligte, Ehrgeiz, Lebensqualität, Durchsetzung gegenüber anderen, politisches Engagement, Toleranz, Familie, Entwicklung der eigenen Kreativität; Vertrauenswürdigkeit deutscher Einrichtungen allgemein und Institutionenvertrauen, sowie Verbesserungsbedarf dieser Institutionen: Politische Parteien, katholische Kirche, Bundeswehr, Greenpeace, gesetzliche Krankenkassen, ADAC, Deutscher Bundestag, Rechtsprechung, evangelische Kirche, gesetzliche Rentenversicherung, Gewerkschaften, private Krankenversicherung, Arbeitgeberverbände, Deutsches Rotes Kreuz, Caritas, Diakonisches Werk. 2. Regionalteil: Verbesserungsbedarf in der Region des Befragten (Arbeitsmarkt, Freizeitangebot, Verkehrssystem, Lebenshaltungskosten, soziales Umfeld, Stadtbild, Bildungsangebot, Naherholungsmöglichkeiten, Einkaufsmöglichkeiten, Umwelt, Verfügbarkeit von Wohnraum, Familienfreundlichkeit, öffentliche Sicherheit, Lebensqualität für ältere Menschen, Aufgeschlossenheit Fremden gegenüber). a) Selbstständige und leitende Angestellte wurden gefragt: Wirtschaft und Arbeit: Beurteilung der wirtschaftlichen Rahmenbedingung in der Region (Skala); Attraktivität der Region für Investitionen und Gründe für die Attraktivität. Alle wurden gefragt: Erwartetes Bevölkerungswachstum der Region des Befragten; erwartete Entwicklung des Arbeitsmarktes der eigenen Region im Vergleich zur gesamten BRD; Vertrauen in Zukunftsfähigkeit der Unternehmen sowie der persönlichen Arbeitssituation in der Region; detaillierte Angaben zum aktuellen Arbeitsplatz und zum Unternehmen: Branche, öffentlicher Dienst, Unternehmensgröße, Teil eines Konzerns, erwartete Entwicklung der Arbeitsplatzsituation in den nächsten zwei bis drei Jahren sowie Gründe für die Annahme; Chancen auf einen neuen Arbeitsplatz in der Region sowie Gründe für die Annahme. b) Soziales: Dringlichkeit für die Erweiterung der Kinderbetreuungsangebote in der Region; Dringlichkeit der Verbesserung der Arbeit von Krippen und Kindergärten sowie Verbesserungswünsche; Einschätzung der Verfügbarkeit medizinischer Angebote in der Region (Skala); Einschätzung des sozialen Umfelds und der Mentalität der Region(Skala): Integration von Ausländern, Soziale Brennpunkte, Einrichtungen für sozial Schwache und alte Menschen; Problematik von Sachbeschädigung, Diebstahldelikten, Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr, Belästigungen, Verschmutzung von öffentlichen Plätzen und Gewalt an Schulen (Skalometer). c) Verkehr: Dringlichkeit von Verbesserung des örtlichen Straßennetzes, Anbindungen an das Fernstraßennetz und den Bahnfernverkehr, Infrastruktur und Erreichbarkeit größerer Flughäfen; empfundene Einschränkung des täglichen Lebens ohne Pkw-Besitz. d) Freizeit, Kultur, Konsum, Engagement: Beurteilung diverser Freizeitangebote in der Region (Skala): Natur, Kultur, Gastronomie, Weiterbildung, Vereinsleben, Szeneleben, Veranstaltungen, Sportmöglichkeiten; ehrenamtliche Tätigkeit: Bereich und zeitlicher Aufwand in der Woche; Absicht für ehrenamtliche Tätigkeit in der Zukunft sowie Hinderungsgründe für ein eventuelles Engagement. e) Politik, Verwaltung, Organisationen: Dringlichkeit für die Verbesserung regionaler Organisationen (Skala): Arbeitsagenturen, Polizei, Hochschulen, Gemeindeverwaltung, Krankenhäuser, Schulen, Berufsschulen, evangelische und katholische Kirchengemeinden; größter Verbesserungsbedarf bei Organisation und Lehrinhalten von Schulen; Kontakthäufigkeit zur Gemeindeverwaltung in den letzten drei Jahren; Bereiche eines Verbesserungsbedarfs bei Gemeindeverwaltung, evangelischer und katholischer Kirche. f) Migrationsbereitschaft/Bindung an die eigene Region: Angaben zur Lage der Arbeitsstätte: Kfz-Kennzeichen, Entfernung vom Wohnort, Wegezeiten zur Arbeit; Wohndauer; ehemaliger Wohnort (Kfz-Kennzeichen); Umzugsgründe; Mobilitätsbereitschaft sowie Gründe für oder gegen einen Umzug: bevorzugte Wohnortsgröße und Urbanisierungsgrad; präferierte Wohnregionen und Großstadt in Deutschland sowie Gründe für die Auswahl. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); Wohnort (Kfz-Kennzeichen); deutsche Staatsbürgerschaft oder in Deutschland lebend; in Deutschland geboren; Erwerbstätigkeit; höchster Bildungsabschluss; Internetnutzung: Zugangsort, Zugangstechnik und Nutzungshäufigkeit; Familienstand; Haushaltsgröße (16-69 Jahre); Kinder im Haushalt bis 16 Jahre; Haushaltsnettoeinkommen; Empfang staatlicher Transferleistungen; Mitgliedschaft in Organisationen; Parteisympathie; Parteimitgliedschaft; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit.
Unsystematische Auswahl über Online-Instrumente wie Banner, Pop-up, Button und Text-Teaser u.a. auf den Homepages der Sponsoren und Unterstützer des Projekts
Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen