Meinungsbild zur Sicherheits und Verteidigungspolitik der Schweiz - 2000

DOI

Die Schweiz steht am Anfang einer grundlegenden Neuausrichtung ihrer Sicherheitspolitik. Mit dem Strategiepapier "Sicherheit durch Kooperation" vom 10. Juni 1999 hat der Bundesrat von der traditionellen, auf autonome Landesverteidigung ausgerichteten Sicherheitspolitik Abschied genommen. Er hat mit seiner neuen sicherheitspolitischen Konzeption die Konsequenzen aus den tiefen Veränderungen gezogen, die Seit der Wende von 1989/91 im internationalen Umfeld der Schweiz eingetreten sind. National- und Ständerat haben beide mit überwältigender Mehrheit den bundesrätlichen Bericht zustimmend zur Kenntnis genommen und die strategische Neuausrichtung genehmigt. Damit begann in der Oeffentlichkeit die Erörterung von Problemen der Umsetzung der neuen Konzeption. Das die neuen Vorgaben Anlass zu kontroversen Diskussionen geben, kann angesichts der tief greifenden Veränderungen im sicherheitspolitischen Instrumentarium nicht überraschen. Die Neugestaltung der Armee gab dabei besonderen Anlass zur Diskussion. Gleichermassen lösten die Europapolitik des Bundesrates und der anvisierte Uno-Beitritt hitzige Debatten aus. Das Ziel der Untersuchung bestand in der Ermittlung langfristiger Trends in der Aussen- und Sicherheitspolitischen Meinungsbildung (vgl. "Sicherheit'97", "Sicherheit '98", "Sicherheit '99") basierend auf einer repräsentativen Befragung der Schweizer Stimmbevölkerung mittels CATI (Computer Assisted Telephone Interview). Darüber hinaus wurden Typologien der sicherheits- und aussenpolitischen Öffnungswilligkeit und der Bewertung der schweizerischen Neutralität der Schweizer Bevölkerung weitergeführt.

Switzerland’s security policy is undergoing a fundamental reorientation. With its "Security through Cooperation" strategy paper of 10 June 1999, the Federal Council has said farewell to the traditional security policy aimed at autonomous national defense. With its new conception of security policy, it has drawn the consequences of the profound changes that have occurred since the turn of 1989/91 in the international environment of Switzerland. The National Council and the Council of States both approved the Federal Council's report by an overwhelming majority and the strategic reorientation. This started the public discussion on the problems of implementation of the new conception. The fact that the new guidelines give rise to controversial discussions cannot be surprising given the profound changes in security policy instruments. The redesign of the army was a particularly discussed issue. Equally, the Federal Council's European policy and the envisaged UN membership triggered heated debates. The aim of the study was to identify long-term trends in the formation of opinion on foreign and security policy (see "Security 1997", "Security 1998", "Security 1999") based on a representative survey of the Swiss voting population using CATI (Computer Assisted Telephone Interview). In addition, typologies of the Swiss population’s openness in security and foreign policy and its assessment of Swiss neutrality were continued.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-316-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=01e549441faa7fe521f61f772190f27e47858ab75dfb0b8ffbb5bf0128ece2f5
Provenance
Creator Haltiner, Karl W.; Spillmann, Kurt R.
Publisher FORS
Publication Year 2000
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe; Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe