Eurobarometer 74.1 (AUG-SEP 2010)

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Poverty and social exclusion, 2. Mobile phone use in other EU countries, 3. Financial and economic crisis, 4. International trade.

Topics: 1. Poverty and social exclusion: own life satisfaction (scale); satisfaction with family life, health, job satisfaction and satisfaction with standard of living (scale); personal definition of being poor; estimated spread of poverty in the own country; estimated proportion of poor in the total population; people who live in poverty in the own residential area; estimated increase of poverty: in the living area, in the own country, in the EU and in the world; reasons for poverty in general; social and individual causes of poverty; population group with the highest risk of poverty; absolutely neccessary long-lived assets for a minimum acceptable standard of living (heating facility, adequate housing, plenty of room to life and privacy, varied meals, repair or replacement of a refrigerator, an annual family vacation, medical care, dental care, access to banking services as well as to public transport, access to modern means of communication, to leisure and cultural events, electricity, gas and tap water); perceived impairments (deprivation) caused by poverty in the own country: access to decent housing, education, health care, regular meals, bank service, modern means of communication to the labor market, maintaining a network of friends and acquaintances, as well as the chance to start the own business; assessment of the financial situation and level of future generations compared to parents’ and grandparents’ generation; attitude towards poverty: the need for action by the government, too large income differences, duty of the government for the fair redistribution of wealth, more taxes for the rich, automatic reduction of poverty through economic growth, poverty will always exist, income inequality is necessary for economic development; perceived conflict groups: rich and poor, employers and workers, young and old, different racial and ethnic groups; general trust in people and trust in the parliament and the government (scale); trust in institutions in poverty reduction: EU, national government, local authorities, NGOs, religious institutions, private companies, citizens; causes of poverty in the own country: globalisation, low economic growth, profit motive, global financial system, politics, immigration, poor social system; primarily responsible for poverty reduction; importance of the role of the EU in combating poverty; prioritized policies of the state government to combat poverty; assessment of the effectiveness of public policies to reduce poverty; opinion on the extent of financial support for the poor; preference for state or private provision of jobs; attitude towards education fees; controlling for social spending; individual responsibility or responsibility of the government (welfare state) for the supply of citizens; attitude towards the minimum wage; optimistic about the future vs. personally perceived social exclusion; perceived difficulties to get access to financial services: bank account, bank card, credit card, consumer loans and a mortgage; personal risk of over-indebtedness; attitude towards loans: easy access to interest free loans for the poor, stronger verification of borrowers by credit institutions, easier access to start-up loans for unemployed, free financial advice for the poor, possibility for every individual to open a basic bank account; affordable housing in the residential environment; extent of homelessness in the residential environment and its recent change; reasonableness of the expenditure for the homeless by the national government and the local authorities; assumed reasons for homelessness: unemployment, no affordable housing, destruction of the living space by a natural disaster, indebtedness, illness, addiction to drugs or alcohol, family breakdown, loss of a close relative, mental health problems, lack of access to social services and support facilities, and lack of identification papers or free choice of this life; probability of own homelessness; personal charity actions to support poor people: monetary donations to charities, volunteer work in charities, help with recording in emergency shelters and with job search, giving clothes to poor people, buying papers sold by homeless people, food donations; difficulties of the household to make ends meet; ability of the household to finance the heating costs; opportunity for a week’s annual holiday, a meal with meat, chicken or fish every second day; livelihood with income; expected change of the financial situation of the household; assessment of potential difficulties in the next 12 months: rent, mortgage, consumer loan rates, utility bills, unexpected expense, food or other daily consumer items; job security; difficulties in fulfilling family responsibilities because of the workload; difficulties to concentrate at work due to family responsibilities; necessary very lowest net monthly income of the own household; household income (figure); self-rated economic situation of the household; utilization of social services: long-term care service, child care, public employment service, social housing services, social assistance; assessment of the quality and affordability of these social services; preferred dealing with old people who can no longer manage to live alone (elderly care): living with the children, regular visits by a child, care by public or private service providers, nursing home admission; best form of organization for childcare for children aged 0-3 and 3-6 years: preschool, home, certified child minding in a private home, by the parents or single parents, grandparents or other relatives; necessity of pre-school education; population group which should be prioritised in receiving social assistance and in the allocation of social housing; reasonable proportion of household income to pay for the care of one´s parents and children; responsibility for the provision of social services: public sector at national, regional or local level, the private sector or NGOs; assessment of quality of health services and the state pension system (scale). 2. Mobile phone use in other EU countries: own a mobile phone and fixed (landline) phone; private visits in another EU country; most used mobile phone communication services while abroad; individual increase in mobile usage while abroad over the last four years such as making voice calls, receiving voice calls and sending SMS; perceived decrease of cost of mobile phone services in other european countries; limitation of own mobile voice calls phones abroad becauce of the costs; assessment of the cost of surfing the Internet with a mobile phone while visiting another EU country. 3. Financial and economic crisis: key issues that should be given priority by the European Parliament; assessment of the impact of the current crisis on the world economy, the European economy, the economy of the own country and on the personal situation; personal impact of the crisis in terms of unemployment of the respondent, of a relative, a colleague or of the distant social environment; the euro has mitigated the negative effects of the crisis; European Member States have tended to act individually versus in a coordinated way to face the economic and financial crisis; preference for going it alone in the country; important actors to combat the crisis; preference for the reduction of public spending or measures to boost the economy; key actors for austerity measures; attitude towards financial support of another EU Member State by the own country; main reason for the support of a Member State; preferred support measures by the European Parliament to overcome the crisis; attitude towards a European economic governance, a European monetary fund, the introduction of a tax on financial transactions, financially penalization of EU Member States to force them to comply with EU rules on debt and public deficits, stricter regulation of financial market players, improving consultation between member countries and submission of national budgets to the EU -Commission; economic outlook. 4. International trade: influence of the country of origin on personal purchasing decisions of food, textiles, electrical equipment, motor vehicles and hi tech services such as mobile phone services provider; purchase of products and services from outside the European Union; willingness to pay more for products and services from companies that apply high social standards, that take environmental protection into account, which are from the own country and from developing countries; self-assessment of whether one benefits from global trade; reasons for this attitude; assessment of the EU and the development of international trade (scale) role; main priorities of European Union’ s trade policy. Demography: nationality; age; left-right self-placement; marital status and family situation; age at end of education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; possession of durable goods (entertainment electronics, internet connection, possession of a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for); financial difficulties during the last year; self-rated social position (scale); internet use (at home, at work, at school). Also encoded was: date of interview; beginning of interview; duration of interview; persons present during the interview; interview language; city size; region; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Armut und soziale Ausgrenzung, 2. Nutzung von Mobiltelefonen in anderen EU-Ländern, 3. Finanz- und Wirtschaftskrise, 4. Internationaler Handel.

Themen: 1. Armut und soziale Ausgrenzung: eigene Lebenszufriedenheit (Skalometer); Zufriedenheit mit dem Familienleben, der Gesundheit, Arbeitszufriedenheit und Zufriedenheit mit dem Lebensstandard (Skalometer); persönliche Definition von Armut; Verbreitung von Armut im eigenen Land; geschätzter Armenanteil an der Gesamtbevölkerung; von Armut betroffene Menschen in der eigenen Wohngegend; Einschätzung der Zunahme von Armut: im eigenen Umfeld, im eigenen Land, in der EU, weltweit; Gründe für Armut allgemein; gesellschaftliche sowie individuelle Gründe für Armut; Bevölkerungsgruppe mit dem größten Armutsrisiko; Mindestausstattung mit langlebigen Wirtschaftsgütern für einen angemessenen Lebensstandard (Heizmöglichkeit, angemessener Wohnraum, genug Platz zum Leben sowie Privatsphäre, abwechslungsreiche Mahlzeiten, Reparatur oder Ersetzen eines Kühlschranks, jährlicher Familienurlaub, medizinische Versorgung, Zahnbehandlung, Zugang zum Bankservice sowie zu öffentlichen Verkehrsmitteln, Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln, zu Freizeit- und Kulturveranstaltungen, Elektrizität und fließendem Wasser); empfundene Deprivierungen durch Armut im eigenen Land: beim Zugang zu angemessenem Wohnraum, Schulbildung, Gesundheitssystem, regelmäßigen Mahlzeiten, Bankservice, modernen Kommunikationsmitteln, zum Arbeitsmarkt, Aufrechterhalten eines Netzwerkes von Freunden und Bekannten sowie die Chance, ein eigenes Unternehmen zu gründen; Einschätzung der finanziellen Situation zukünftiger sowie derzeitiger Generationen im Vergleich zu Eltern- und Großelterngenerationen; Einstellung zu Armut: Notwendigkeit des Handelns der Regierung, zu große Einkommensdifferenzen, Pflicht der Regierung im Befragungsland zur fairen Umverteilung des Reichtums, mehr Steuern für Reiche, automatische Reduzierung der Armut durch wirtschaftliches Wachstum, Armut wird immer existieren, Einkommensungleichheit ist notwendig für wirtschaftliche Entwicklung; perzipierte Konfliktgruppen: Arm und Reich, Arbeitgeber und Arbeiter, Alt und Jung, ethnische Gruppen; allgemeines Personenvertrauen und Vertrauen in das Parlament sowie die Regierung (Skalometer); Vertrauen in Institutionen bei der Armutsbekämpfung: EU, Landesregierung, lokale Behörden, NGOs, religiöse Institutionen, Privatunternehmen, Bürger; Gründe für die Armut im eigenen Land: Globalisierung, geringes wirtschaftliches Wachstum, Profitdenken, globales Finanzsystem, Politik, Immigration, mangelhaftes Sozialsystem; Hauptverantwortliche für die Armutsbekämpfung; Bedeutung der EU bei der Armutsbekämpfung; priorisierte politische Maßnahmen der Landesregierung zur Bekämpfung der Armut; Einschätzung der Wirksamkeit öffentlicher Maßnahmen zur Reduzierung der Armut; Meinung zum Ausmaß finanzieller Unterstützung für Arme; Präferenz für staatliche oder private Bereitstellung von Arbeitsplätzen; Einstellung zu Bildungsgebühren; Steuern für Sozialausgaben; individuelle Verantwortung oder Verantwortung der Regierung (Sozialstaat) für die Versorgung der Bürger; Einstellung zum Mindestlohn; Zukunftsoptimismus; empfundene eigene soziale Ausgrenzung; empfundene Schwierigkeiten des Zugangs zu Finanzdienstleistungen: Bankkonto, Geldkarte, Kreditkarte, Konsumkredite und Hypothek; persönliches Risiko der Überschuldung; Einstellung zu Krediten: zinsfreie Kredite für Arme, stärkere Überprüfung von Kreditnehmern durch die Kreditinstitute, leichter Zugang zu Start-up-Krediten für Arbeitslose, kostenlose Finanzberatung für Arme, Möglichkeit der Kontoeröffnung für alle; bezahlbarer Wohnraum in der Wohnumgebung; Ausmaß der Obdachlosigkeit in der Wohnumgebung sowie deren jüngste Veränderung; Angemessenheit der Ausgaben für Obdachlose durch die nationale Regierung und die lokalen Behörden; vermutete Gründe für Obdachlosigkeit: Arbeitslosigkeit, kein bezahlbarer Wohnraum, Zerstörung des Wohnraums durch eine Naturkatastrophe, Verschuldung, Krankheit, Drogensucht oder Alkoholsucht, Zerrüttung der Familie, Verlust eines nahen Angehörigen, psychische Gesundheitsprobleme, fehlender Zugang zu Sozialleistungen bzw. Unterstützungseinrichtungen sowie fehlende Ausweispapiere oder freie Wahl dieser Lebensweise; Wahrscheinlichkeit eigener Obdachlosigkeit; eigene Unterstützung Obdachloser: Geldspenden an Hilfsorganisationen, Freiwilligenarbeit in Hilfsorganisation, Hilfe bei der Aufnahme in Notunterkünfte und bei der Arbeitssuche, direkte Kleiderspenden an Obdachlose, Kauf von Obdachlosenzeitungen, Essensspenden; ausreichende Kostendeckung im Haushalt; Möglichkeit im Haushalt zur Finanzierung der Heizkosten; Möglichkeit für den Befragten einmal im Jahr Urlaub zu machen und sich jeden zweiten Tag eine Fleischmahlzeit leisten zu können; Auskommen mit dem Einkommen; Einschätzung von möglichen Zahlungsschwierigkeiten in den nächsten 12 Monaten bei: Miete, Hypotheken, Konsumkreditraten, Stromrechnungen, durch unerwartete Ereignisse, tägliche Konsumgüter; Arbeitsplatzsicherheit; Schwierigkeiten beim Erfüllen der Familienaufgaben aufgrund des Arbeitspensums; Konzentrationsschwierigkeiten bei der Arbeit durch Familienverpflichtungen; nötiges Mindesteinkommen für den eigenen Haushalt; Vergleich des eigenen Einkommens mit dem Durchschnitt; Selbsteinschätzung auf einem Armutsskalometer; Inanspruchnahme von sozialen Diensten: Langzeitpflegedienst, Kinderbetreuung, Service von Job-Centern, Dienste zur Beschaffung von Sozialwohnungen, soziale Unterstützung; Einschätzung der Qualität sowie der Bezahlbarkeit dieser Sozialdienste; präferierter Umgang mit Alten, die nicht mehr allein zurechtkommen (Altenpflege): Wohnen bei den Kindern, regelmäßige Besuche durch ein Kind, Fürsorge durch Pflegedienste, Altersheimeinweisung; beste Organisationsform für die Kinderbetreuung von Kindern im Alter von 0-3 sowie 3-6 Jahren: Vorschule, zuhause, zuhause durch Betreuungsperson, durch die Eltern oder einzelne Elternteile, durch andere Verwandte; Notwendigkeit von Vorschulbildung; Bevölkerungsgruppe, die bei Sozialdienstleistungen sowie bei der Vergabe von Sozialwohnungen bevorzugt werden sollten; angemessener Anteil des Haushaltseinkommens, der für die Pflege der Eltern sowie der Kinder aufgewandt werden sollte; Verantwortung für die Bereitstellung von Sozialdienstleistungen: öffentlicher Sektor auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene, Privatsektor oder NGOs; Einschätzung der Qualität des Gesundheitswesens sowie des Rentensystems (Skalometer). 2. Nutzung von Mobiltelefonen in anderen EU-Ländern: Besitz von Mobilfunkanschluss und Festnetztelefonanschluss; private Auslandsaufenthalte in der EU; genutzte Mobilfunkdienste während eines Auslandsaufenthalts; individuelle Zunahme der Mobilfunknutzung über die letzten Jahre aus dem Ausland wie z.B. Anrufe tätigen, Anrufe annehmen und SMS senden; wahrgenommene Kostensenkung bei der Nutzung von Mobilfunkdiensten im europäischen Ausland; persönliche Begrenzung der Nutzung von Mobiltelefonen im Ausland; Beurteilung der Internetkosten im EU-Ausland. 3. Finanz- und Wirtschaftskrise: Wichtigste Streitfragen, die vom Europäischen Parlament behandelt werden sollten; Einschätzung der Auswirkungen der aktuellen Krise auf die Weltwirtschaft, die europäische Wirtschaft, die Wirtschaft des eigenen Landes sowie auf die persönliche Situation; persönliche Betroffenheit von der Krise in Form von Arbeitslosigkeit des Befragten, eines Verwandten, eines Kollegen oder seines entfernten sozialen Umfelds; Abmilderung der negativen Effekte der Finanzkrise durch den Euro; Beurteilung der Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise als Alleingang des Landes oder ein gemeinsames Handeln der EU-Mitgliedsländer; Präferenz für einen Alleingang des Landes; wichtigste Akteure zur Bekämpfung der Krise; Präferenz für das Senken von Staatsausgaben oder wirtschaftsfördernde Maßnahmen; wichtigste Akteure für Sparmaßnahmen; Einstellung zur Unterstützung eines EU-Mitgliedsstaats durch das eigene Land; Hauptgrund für das Unterstützen eines Mitgliedsstaats; präferierte Fördermaßnahmen durch das Europäische Parlament zur Überwindung der Krise; Einstellung zu einer europäischen Wirtschaftsregierung, zu einem europäischen Währungsfond, zur Einführung einer Steuer für Finanztransaktionen, zur Bestrafung von EU-Mitgliedsstaaten beim Verstoß gegen die Staatsverschuldungsregeln, zu strengerer Regulierung von Finanzmarktakteuren, Verbesserung der Konsultationen zwischen den Mitgliedsländern und zur Einreichung nationaler Staatshaushalte bei der EU-Kommission; Konjunkturerwartung. 4. Internationaler Handel: Einfluss des Herkunftslandes bei der eigenen Kaufentscheidung von Lebensmitteln, Textilien, Elektrogeräten, Kraftfahrzeugen und Hi-Tech-Dienstleistungen wie z.B. Mobilfunkanbieter; Kauf von Produkten und Dienstleistungen von außerhalb der Europäischen Union; Bereitschaft zu Mehrausgaben für Produkte und Dienstleistungen, die von Unternehmen stammen, die hohe Sozialstandards einhalten, den Umweltschutz berücksichtigen, die aus dem eigenen Land sind und solche, die der Unterstützung von Entwicklungsländern dienen; Selbsteinschätzung, ob man vom globalen Handel profitiert; Gründe für diese Einstellung; Einschätzung der Rolle der EU und der Entwicklung im internationalen Handel (Skala); Priorität in der Handelspolitik der EU. Demographie: Staatsangehörigkeit; beruflicher Status; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand und Lebensform; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Personen ab 15 Jahren im Haushalt; Anzahl der Kinder unter 10 Jahren und von 10 bis 14 Jahren im Haushalt; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter (Unterhaltungsmedien, Internetanschluss, Kfz-Besitz, abzuzahlendes bzw. bereits abbezahltes Wohneigentum); Zahlungsschwierigkeiten im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Internetnutzung (zuhause, im Betrieb, in der Schule). Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewdauer; anwesende Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Interviewersprache; Ortsgröße; Region; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5237?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=d150c5c32c10b217b86a6a7039d67cf36db3b3c25813e2b40389160616662011
Provenance
Creator Papacostas, Antonis
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2013
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien