AIDS in the Public Consciousness in the Federal Republic 2006

DOI

Information and communication behaviour, knowledge, attitudes and behaviour in relation to AIDS. Attitudes towards AIDS education and HIV-infected people. Information behaviour, knowledge and behaviour in relation to sexually transmitted diseases. Topics: Satisfaction with one´s own state of health; taking care of one´s own health; biggest health problems for the German population; most dangerous diseases in the country; knowledge about AIDS; course of AIDS; assessment of the risk of AIDS infection in selected situations; risk of infection before outbreak of the disease; knowledge about the transmission possibilities of AIDS (infection pathways); awareness of the HIV antibody test; knowledge of the significance of the test result HIV positive; external signs of HIV positive; assessment of the probability of contact with HIV positive persons; personal contacts with HIV positive persons or AIDS patients; behaviour in the event of infection with AIDS in the personal environment; concern about one´s own AIDS disease respectively about AIDS among acquaintances; time of concern about one´s own AIDS disease; likelihood of infection through personal sexual intercourse; sources of information used about AIDS; frequency of conversations among friends about AIDS; own opinion leadership on AIDS; reception of AIDS brochures of the health authorities; one or more AIDS brochures read; type and time of the last reception of AIDS information (brochures, TV spots, cinema commercials, advertisements or lectures); type of information event (public event, company, school lessons); AIDS as a subject of instruction in one´s own schooldays and evaluation of the acquired knowledge about AIDS by the school (only respondents aged 16 to 44 years); frequency of Internet use; Internet as a source of information on the subject of AIDS and time of last Internet use on this subject; awareness of the poster campaign ´Gib AIDS keine Chance´ and ´Mach´s mit´; time of last information by posters; awareness of the poster campaign on the above-mentioned motto using fruit and vegetables; time of the last perception of these posters with the fruit and vegetable motifs; assessment of the clarity and offensiveness of these posters; naming of the poster perceived as offensive and the reason for this perception; opinion on further posters with fruit and vegetable motifs; awareness of the ´Mach´s mit´ spots on the radio (monitoring of advertising success); time of the last information by radio commercials; awareness of the central telephone AIDS information centre and knowledge test by asking the city where the call should be made (location of the Federal Centre for Health Education in Cologne); self-assessment of information about AIDS; interest in the subject of protection against AIDS; interest in the life situation of AIDS patients and AIDS-infected persons; interest in medical research reports on AIDS; attitude towards the use of condoms in new love attachment; own proposal on the use of condoms; assessment of the difficulty of convincing a new partner to use condoms; assessment of the majority of the population´s consent to the use of condoms at the beginning of a sexual relationship; new intimate relationship conceivable in the coming months; intention to talk to the new partner about AIDS; sexual intercourse in the last 12 months; sexual behaviour; several partners in the last year and number of partners; experience with condoms and perceived impairment of sexual experience by condoms; use of condoms and frequency of use of condoms; reasons for use of condoms (contraception, protection against AIDS or other infections); spontaneous sexual contacts with an unknown partner in the last year; frequency of condom use in spontaneous sexual contacts with unknown partners; willingness to care for HIV-infected persons; attitude towards the exclusion of AIDS patients; self-assessment of information about protection against AIDS; advocating AIDS education in the media; getting to know the last sexual partner via the Internet; addressing AIDS and the use of condoms at the beginning of the new relationship; using condoms only at the beginning of the relationship; knowledge about the correct use of condoms to avoid HIV infection; assessment of the material safety of branded condoms with regard to AIDS protection; reluctance to use condoms; current ownership of condoms; frequency of visits to parties or clubs in the past year; condoms available at parties or in clubs; year of last holiday trip; sexual contacts on holiday and frequency of condom use; condom use during last sexual intercourse; HIV antibody test (AIDS test) performed; frequency of AIDS tests performed; time of last AIDS test; permanent doctor’s surgery in case of illness; specialisation of the doctor; knowledge of sexually transmitted infections (STI); consideration about infection with sexually transmitted diseases in the past and in time; consultation because of the last fears of infection; reasons for omitted consultation; attempt of self-treatment without medical help; self-assessment of information on sexually transmitted diseases; desire for information on this subject; importance of information on kinds of infection, physical signs of infection, protection against infection and treatment options for sexually transmitted diseases; sources of information used in the last five years on sexually transmitted diseases: information brochure, medical advice, Internet research; preferred source of information on sexually transmitted diseases (brochure versus doctor, Internet versus doctor, brochure versus Internet); awareness of new AIDS treatment methods; expectations of these new treatment methods and assessment of the impact of these new treatment methods on personal attitudes and public awareness of AIDS (scale: The possibility of living longer with the HIV virus, definitive cure of AIDS possible, no transmission of the AIDS virus through treated HIV positives, less fear of HIV infection, less protection against HIV infection than before, less worries about suspected HIV infection); importance of the message of the poster campaign ´Mach´s mit´- condoms; assessment of the difficulty of convincing new sexual partners to use condoms: in the case of fleeting sexual contacts, great amorousness and after alcohol consumption; self-assessment of the ability to convince new sexual partners of the use of condoms. Sexual orientation (only male respondents aged 16-65): sexual relationship with a man; sexual relationship with a man in the last year; sexual relationship with a man is conceivable. Demography: age; age groups; sex; marital status; cohabitation with a partner; steady partner; sexual relationship with a partner; duration of relationship; expected consistency of relationship in two years; time of last sexual relationship; gainful employment; occupational status; highest school-leaving qualification or university degree; vocational training qualification; household size; number of persons in the household aged 16 and over; self-assessment of religiousness; denomination. Additionally coded was: survey period (beginning and end); survey year; survey area west/east; federal state; city size (BIK regions); weighting factor; indices: reach of media; use of offers of intensive information; proximity to risk.

Informations- und Kommunikationsverhalten sowie Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit AIDS. Einstellung zur Aufklärung über AIDS und Einstellung zu HIV-Infizierten. Informationsverhalten, Wissen und Verhaltensweisen im Zusammenhang mit sexuell übertragbaren Krankheiten. Themen: Zufriedenheit mit dem eigenen Gesundheitszustand; Achten auf eigene Gesundheit; größte Gesundheitsprobleme für die deutsche Bevölkerung; gefährlichste Krankheiten im Land; Wissen über AIDS; Verlauf von AIDS; Einschätzung der AIDS-Infektionsgefahr in ausgewählten Situationen; Ansteckungsgefahr vor Ausbruch der Krankheit; Wissen über die Übertragungsmöglichkeiten von AIDS (Infektionswege); Bekanntheit des HIV-Antikörper-Tests; Kenntnis der Bedeutung des Testergebnisses HIV-positiv; äußerliche Anzeichen für HIV-positiv; Einschätzung der Kontaktwahrscheinlichkeit mit HIV-Positiven; persönliche Kontakte zu HIV-Positiven oder AIDS-Kranken; Verhalten bei Ansteckung mit AIDS im persönlichen Umfeld; Sorge um eigene AIDS-Erkrankung bzw. um AIDS im Bekanntenkreis; Zeitpunkt der Sorge um eigene AIDS-Erkrankung; eigene Infektionswahrscheinlichkeit durch Geschlechtsverkehr; genutzte Informationsquellen über AIDS; Häufigkeit von Gesprächen im Freundeskreis über AIDS; eigene Meinungsführerschaft zum Thema AIDS; Rezeption von AIDS-Broschüren der Gesundheitsbehörden; eine oder mehrere AIDS-Broschüren gelesen; Art und Zeitpunkt der letzten Rezeption von AIDS-Aufklärung (Broschüren, TV-Spots, Werbefilme im Kino, Anzeigen bzw. Vorträge); Art der Informationsveranstaltung (öffentliche Veranstaltung, Betrieb, Schulunterricht); AIDS als Unterrichtsthema in der eigenen Schulzeit und Bewertung des erworbenen Wissens über AIDS durch die Schule (nur Befragte im Alter von 16 bis 44 Jahre); Häufigkeit der Internetnutzung; Internet als Informationsquelle zum Thema AIDS und Zeitpunkt der letzten Internetnutzung zu diesem Thema; Bekanntheit der Plakataktion ´Gib AIDS keine Chance´ und ´Mach´s mit´; Zeitpunkt der letzten Information durch Plakate; Bekanntheit der Plakataktion zum vorgenannten Motto unter Verwendung von Obst und Gemüse; Zeitpunkt der letzten Wahrnehmung dieser Plakate mit den Obst und Gemüsemotiven; Beurteilung der Deutlichkeit und der Anstößigkeit dieser Plakate; Nennung des als anstößig empfundenen Plakats und Grund für dieses Empfinden; Meinung zu weiteren Plakaten mit Obst- und Gemüsemotiven; Bekanntheit der ´Mach´s mit´- Spots im Radio (Werbeerfolgskontrolle); Zeitpunkt der letzten Information durch Radio-Werbespots; Bekanntheit der zentralen telefonischen AIDS-Beratung sowie Wissenstest durch Abfrage der Stadt, in der anzurufen wäre (Standort der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in Köln); Selbsteinschätzung der Informiertheit über AIDS; Interesse am Thema Schutz vor AIDS; Interesse an der Lebenssituation von AIDS-Kranken und AIDS-Infizierten; Interesse an medizinischen Forschungsberichten zum Thema AIDS; Einstellung zur Kondomnutzung bei neuer Sexualbeziehung; eigener Vorschlag zur Kondomnutzung; Einschätzung der Schwierigkeit einen neuen Partner von der Kondomnutzung zu überzeugen; Einschätzung der Zustimmung der Bevölkerungsmehrheit zur Kondomnutzung am Anfang einer Liebesbeziehung; neue intime Beziehung in den nächsten Monaten vorstellbar; Gesprächsabsicht mit dem neuen Partner über AIDS; Geschlechtsverkehr in den letzten 12 Monaten; Sexualverhalten; mehrere Partner im letzten Jahr und Anzahl der Partner; Erfahrung mit Kondomen und empfundene Beeinträchtigung des sexuellen Erlebens durch Kondome; Kondomnutzung und Kondomnutzungshäufigkeit; Gründe für die Kondomverwendung (Empfängnisverhütung, Schutz vor AIDS bzw. vor anderen Ansteckungen); spontane Sexualkontakte mit einem unbekannten Partner im letzten Jahr; Häufigkeit der Kondomverwendung bei spontanen Sexualkontakten mit unbekannten Partnern; Bereitschaft zur Betreuung von HIV-Infizierten; Einstellung zur Ausgrenzung von AIDS-Kranken; Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Schutz vor AIDS; Befürwortung der AIDS-Aufklärung in den Medien; Kennenlernen des letzten Sexualpartners über das Internet; Thematisierung von AIDS und den Gebrauch von Kondomen zu Beginn der neuen Beziehung; Kondomverwendung nur am Anfang der Beziehung; Wissen über die richtige Handhabung von Kondomen zur Vermeidung einer HIV-Infektion; Einschätzung der Materialsicherheit von Marken-Kondomen in Bezug auf den Schutz vor AIDS; Widerwillen gegen Kondome; derzeitiger Besitz von Kondomen; Besuchshäufigkeit von Partys, Clubs oder Diskotheken im letzten Jahr; Kondome bei Partys, in Clubs oder Diskotheken verfügbar; Jahr der letzten Urlaubsreise; Sexualkontakte im Urlaub und Häufigkeit der Kondomnutzung; Kondomnutzung beim letzten Geschlechtsverkehr; HIV-Antikörpertest (AIDS-Test) durchgeführt; Häufigkeit durchgeführter AIDS-Tests; Zeitpunkt des letzten AIDS-Tests; feste Arztpraxis im Krankheitsfall; Fachrichtung des Arztes; Bekanntheit sexuell übertragbarer Krankheiten (STI sexually transmitted infections); Gedanken über eine Ansteckung mit sexuell übertragbaren Krankheiten in der Vergangenheit und Zeitpunkt; Arztbesuch wegen der letzten Ansteckungsbefürchtungen; Gründe für unterlassenen Arztbesuch; Versuch der Selbstbehandlung ohne ärztliche Hilfe; Selbsteinschätzung der Informiertheit über sexuell übertragbare Krankheiten; Informationswunsch zu diesem Thema; Wichtigkeit von Informationen zu Ansteckungswegen, körperlichen Anzeichen für eine Ansteckung, Schutz vor Ansteckung und Behandlungsmöglichkeiten von sexuell übertragbaren Krankheiten; genutzte Informationsquellen in den letzten fünf Jahren zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten: Informationsbroschüre, ärztliche Beratung, Internetrecherche; präferierte Informationsquelle zum Thema sexuell übertragbare Krankheiten (Broschüre versus Arzt, Internet versus Arzt, Broschüre versus Internet); Bekanntheit neuer AIDS-Behandlungsmethoden; Erwartungen an diese neuen Behandlungsmethoden und Einschätzung der Auswirkung dieser neuen Behandlungsmethoden auf die eigene Einstellung und das öffentliche Bewusstsein über AIDS (Skala: Möglichkeit, länger mit dem HIV-Virus zu leben, endgültige Heilung von Aids möglich, keine Übertragung des Aids-Virus durch behandelte HIV-Positive, weniger Angst vor HIV-Infektion, geringere Schutzvorkehrungen gegen HIV-Infektion als früher, weniger Sorgen bei vermuteter HIV-Infektion); Wichtigkeit der Botschaft der Plakataktion ´Mach´s mit´- Kondomen; Einschätzung der Schwierigkeit neue Sexualpartner von der Kondomverwendung zu überzeugen: bei flüchtigen Sexualkontakten, großer Verliebtheit und nach Alkoholkonsum; Selbsteinschätzung der Fähigkeit neue Sexualpartner von der Kondomverwendung zu überzeugen. Sexuelle Orientierung (nur männliche Befragte im Alter von 16-65 Jahren): sexuelle Beziehung zu einem Mann; sexuelle Beziehung zu einem Mann im letzten Jahr; Vorstellbarkeit einer sexuellen Beziehung zu einem Mann. Demographie: Alter; Altersgruppen; Geschlecht; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; fester Partner; sexuelle Beziehung zum Partner; Beziehungsdauer; erwartetes Andauern der Beziehung in zwei Jahren; Zeitpunkt der letzten sexuellen Beziehung; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; höchster Schulabschluss bzw. Hochschulabschluss; beruflicher Ausbildungsabschluss; Haushaltsgröße; Personenzahl im Haushalt ab 16 Jahren; Selbsteinschätzung der Religiosität; Konfession. Zusätzlich verkodet wurde: Erhebungszeitraum (Beginn und Ende); Befragungsjahr; Befragungsgebiet West/Ost; Bundesland; Ortsgröße (BIK-Regionen); Gewichtungsfaktor; Indizes: Reichweite von Medien; Nutzung von Angeboten intensiver Aufklärung; Risikonähe.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.5120
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5120?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=2eb63812a20c7e2a8c270181be02135a92be04bc17615db644c94be4c6798301
Provenance
Creator Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2015
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland