Non-Marital Long-Term Relationships (1st Wave 1989)

DOI

Living conditions and attitudes to family and children among young non-marital long-term relationships. Topics: 1. General: training; occupation; length and extent of employment; temporary employment; shift work; commuting times to work; unemployment. 2. Childhood and parental home: growing up with natural parents or grandparents; death of parents during childhood; divorce during childhood; size of place of residence during childhood; social origins; employment of mother; number of siblings; over-all assessment of childhood as happy or unhappy; family life of parents as model; financial situation of parents during childhood of respondent; decision structure in one´s family; religiousness of parents; role of women in one´s family; judgement on family life; relationship with father and mother (scales); age at leaving parental home; age of parents; spatial distance to parents; frequency of telephone contacts and visits with parents; assessment of current relationship with father as well as mother; support received from parents, grandparents or relatives in view of living together with partner; anticipated financial, every-day and child care help in case of child. 3. Partnership and marriage: length of living together; previous steady relations and partnerships; if appropriate reasons for separation; earlier marriage; reasons for current non-marriage; difficulties from social surroundings or authorities due to living together unmarried; characterization of current relation; marriage intent; desire for church wedding; planned point in time of marriage; motives for marriage; conflicts with partner regarding the topic marriage; reactions of social surroundings to possible marriage; reasons for moving in together; initiative for this from man or woman; planned moving together; agreements in the area finances, acquisitions, relations to others, work in household, use of residence and separation preparations; agreement arrangements found later; owner of furnishing; conflicts about finances, independence, sexual relations, relations with parents and circle of friends; thoughts of separation; arrangements in case of separation; expected difficulties with a separation; changes in the relation since living together; happy relation; expectations of an ideal marriage (scale); ideas of sexuality; agreements in ideas about sexuality; methods of contraception used; AIDS as frequent topic of conversation; sexual fidelity and AIDS; evaluation of this topic; change of sexual habits since AIDS. 4. Parenthood: ideas on the desire for children; frequency of thoughts of desire for children; time of origin of desire for children; number of desired children; planning first birth; time period to first birth; current pregnancy; month of pregnancy; intended pregnancy; importance of fulfilling desire for children; reasons for postponing a desire for children; agreement with partner on planned number of children and time of first birth; disagreements from different ideas on this question; assessment of the compatibility of child and occupation; ideas about child and simultaneous employment for respondent as well as partner; attitude to children and parenthood (scale); attitude to abortion; areas with the greatest difficulties from a baby. 5. Legal arrangements: attitude to increased legal regulation of unmarried couples living together and the legal situation in non-marital long-term relationships (scales); attitude to making non-marital and marital long-term relationships completely equal. 6.Attitudes: trust in the economy and the situation on the job market; fear of threat to the environment and nuclear war; trust in nuclear power plant safety and in peace; attitude to having children, church wedding, marrying, compatibility of family, children and professional career; emotional self-concept, ability and self-effectiveness (scales); norm-orientation and rigidity (scale); psychological self-characterization (BEM scale); self-reference; future plans. 7.Personal goals and orientations: importance of areas of life; work satisfaction and demands of an ideal employment (scale); religiousness and ties to church; party preference; significance of leisure time; most important leisure activities; frequency of going out (even without partner); compatibility of leisure interests and children; importance of money, standard of living, acquiring assets and prosperity; satisfaction with current standard of living; sources of income; debt burden; debts and installment payments; remaining duration of burden; subjective assessment of the burden; attitude to indebtedness from borrowing; financial reserves. 8. Shopping habits: conduct when shopping (scale); price-conscious or quality-conscious shopping; paying attention to prestige value or necessity; impulse buying instead of saving; attitude to shopping (fun or necessity). 9. Circle of friends and acquaintances: size of social surroundings; recruting social surroundings; anticipated assistance in need situations, in case of babies and in case of financial support from social surroundings; young parents in social surroundings and their marital status; judgement on parents of babies; anticipated changes of social contacts if children are in the house; influence of social surroundings on personal desire for children. 10. Residence and residential area: size of residence; number of rooms; length of residence; having a yard; type of residential building; residential status; the one who signed the rent contract; monthly housing costs; satisfaction with housing; reasons for a possible intent to move; most important association with the term residence; necessity of a change in residence in case of children; difficulties expected in this; child-friendly residential area; time of getting up; leaving the house and returning; time of going to bed; common meals with partner; division of housework among the two partners and satisfaction with division in the individual work areas.

Lebensbedingungen und Einstellungen zu Familie und Kindern bei jungen nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Themen: 1. Allgemeines: Ausbildung; Beruf; Dauer und Umfang der Berufstätigkeit; befristetes Arbeitsverhältnis; Schichtarbeit; Wegezeiten zur Arbeit; Arbeitslosigkeit. 2. Kindheit und Elternhaus: Aufgewachsen bei den leiblichen Eltern oder Großeltern; Elterntod während der Kindheit; Scheidung während der Kindheit; Wohnortgröße während der Kindheit; soziale Herkunft; Berufstätigkeit der Mutter; Geschwisterzahl; Gesamteinschätzung der Kindheit als glücklich oder unglücklich; Familienleben der Eltern als Vorbild; finanzielle Situation der Eltern während der Kindheit des Befragten; Entscheidungsstruktur in der Familie; Religiosität der Eltern; Rolle der Frau in der Familie; Beurteilung des Familienlebens; Verhältnis zum Vater und zur Mutter (Skalen); Alter beim Auszug aus dem Elternhaus; Alter der Eltern; räumliche Distanz zu den Eltern; Häufigkeit von Telefonkontakten und Besuchen bei den Eltern; Einschätzung des derzeitigen Verhältnisses zum Vater sowie zur Mutter; erhaltene Unterstützung durch die Eltern, Großeltern oder Verwandte im Hinblick auf das Zusammenleben mit dem Partner; erwartbare finanzielle, alltägliche und Kinderbetreuungshilfe im Falle eines Kindes. 3. Partnerschaft und Ehe: Dauer des Zusammenlebens; vorherige feste Beziehungen und Partnerschaften; gegebenenfalls Trennungsgründe; frühere Heirat; Gründe für die derzeitige Nichtheirat; Schwierigkeiten vom sozialen Umfeld oder von Behörden wegen des unverheirateten Zusammenlebens; Charakterisierung der derzeitigen Beziehung; Heiratsabsicht; Wunsch nach kirchlicher Trauung; geplanter Heiratszeitpunkt; Heiratsmotive; Auseinandersetzungen mit dem Partner bezüglich des Themas Ehe; Reaktionen des sozialen Umfelds auf eine mögliche Heirat; Gründe für den damaligen Zusammenzug; Initiative dazu durch Mann oder Frau; geplanter Zusammenzug; Vereinbarungen im Bereich Finanzen, Anschaffungen, Beziehungen zu anderen, Arbeiten im Haushalt, Wohnungsnutzung und Trennungsvorkehrung; später gefundene Vereinbarungsregelungen; Einrichtungseigentümer; Konflikte über Finanzen, Unabhängigkeit, sexuelle Beziehungen, Beziehung zu den Eltern und Freundeskreis; Gedanken an Trennung; Regelungen im Falle von Trennung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Trennung; Veränderungen in der Beziehung seit dem Zusammenleben; glückliche Beziehung; Erwartungen an eine ideale Ehe (Skala); Vorstellungen von Sexualität; Übereinstimmungen in den Vorstellungen über Sexualität; angewandte Methoden der Empfängnisverhütung; Aids als häufiges Gesprächsthema; sexuelle Treue und Aids; die Bewertung dieses Themas; Veränderung der Sexualgewohnheiten seit Aids. 4. Elternschaft: Vorstellungen zum Kinderwunsch; Häufigkeit von Kinderwunschgedanken; Zeitpunkt der Entstehung des Kinderwunsches; Anzahl der gewünschten Kinder; Planung der ersten Geburt; Zeitraum bis zur ersten Geburt; bestehende Schwangerschaft; Schwangerschaftsmonat; beabsichtigte Schwangerschaft; Wichtigkeit der Kinderwunscherfüllung; Gründe für die Aufschiebung eines Kinderwunsches; Übereinstimmung mit dem Partner bezüglich der Wunschkinderzahl und des Zeitpunktes der ersten Geburt; Unstimmigkeiten durch unterschiedliche Vorstellungen in dieser Frage; Einschätzung der Vereinbarkeit von Kind und Beruf; Vorstellungen über Kind und gleichzeitige Berufstätigkeit beim Befragten sowie beim Partner; Einstellung zu Kindern und zur Elternschaft (Skala); Einstellung zur Abtreibung; Bereiche mit den größten Schwierigkeiten durch ein Kleinkind. 5. Rechtliche Regelungen: Einstellung zu einer verstärkten gesetzlichen Regelung des Zusammenlebens unverheirateter Paare und zur Rechtslage in nichtehelichen Lebensgemeinschaften (Skalen); Einstellung zu einer völligen Gleichstellung nichtehelicher und ehelicher Lebensgemeinschaften. 6. Einstellungen: Vertrauen in die Wirtschaft und die Arbeitsmarktsituation; Angst vor Umweltgefährdung und Atomkrieg; Vertrauen in die Atomkraftwerksicherheit und in den Frieden; Einstellung zu eigenen Kindern, zur kirchlichen Trauung, zum Heiraten, zur Vereinbarkeit von Familie, Kindern und beruflicher Karriere; emotionales Selbstkonzept, Kompetenz und Selbstwirksamkeit (Skalen); Normorientierung und Rigidität (Skala); psychologische Selbstcharakterisierung (BEM-Skala); Selbstbezug; Zukunftspläne. 7. Persönliche Ziele und Orientierungen: Wichtigkeit der Lebensbereiche; Arbeitszufriedenheit und Ansprüche an eine ideale Berufstätigkeit (Skala); Religiosität und Verbundenheit mit der Kirche; Parteipräferenz; die Bedeutung von Freizeit; wichtigste Freizeitaktivitäten; Häufigkeit des Ausgehens (auch ohne Partner); Vereinbarkeit von Freizeitinteressen und Kindern; Wichtigkeit von Geld, Lebensstandard, Vermögensaufbau und Wohlstand; Zufriedenheit mit dem derzeitigen Lebensstandard; Einkommensquellen; Schuldenbelastung; Schulden und Ratenabzahlungen; verbleibende Belastungsdauer; subjektive Einschätzung der Belastung; Einstellung zu einer Verschuldung durch Kreditaufnahme; Rücklagen. 8. Einkaufsgewohnheiten: Verhalten beim Kaufen (Skala); preisbewußtes oder qualitätsbewußtes Einkaufen; Achten auf Prestigewert oder Notwendigkeit; Impulskauf statt Sparen; Einstellung zum Einkaufen (Spaß oder Notwendigkeit). 9. Freundes- und Bekanntenkreis: Größe des sozialen Umfelds; Rekrutierung des sozialen Umfelds; erwartbare Hilfeleistung in Notsituationen, im Falle von Kleinkindern und im Falle von finanzieller Unterstützung durch das soziale Umfeld; junge Eltern im sozialen Umfeld und deren Familienstand; Beurteilung von Kleinkindereltern; antizipierte Veränderungen der Sozialkontakte, wenn Kinder im Hause sind; Einfluß der sozialen Umgebung auf den eigenen Kinderwunsch. 10. Wohnen und Wohngegend: Wohnungsgröße; Zimmerzahl; Wohndauer; Gartenbesitz; Wohnhaustyp; Wohnstatus; Unterzeichner des Mietvertrages; monatliche Wohnkosten; Wohnzufriedenheit; Gründe für eine eventuelle Umzugsabsicht; wichtigste Assoziation zum Begriff Wohnung; Notwendigkeit einer Wohnungsveränderung im Falle von Zuwachs; dabei erwartete Schwierigkeiten; Kinderfreundlichkeit der Wohngegend; Aufstehenszeit; Verlassen des Hauses und Zurückkommen; Schlafenszeit; gemeinsame Mahlzeiten mit dem Partner; Aufteilung der Hausarbeit auf die beiden Partner und Zufriedenheit mit der Aufteilung in den einzelnen Arbeitsbereichen.

Representative random sample (stratified according to size of municipality classes)

Repräsentative Zufallsstichprobe (geschichtet nach Gemeindegrößenklassen)

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2666
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2666?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=82fc14e398a90325c07dcba98cf6a0875e0d79651423fa8ac393e17622f8fade
Provenance
Creator Vaskovics, Laszlo A.; Franz, Peter; Buba, Hanspeter; Rupp, Marina
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1995
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences