The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.
Preferred time budget for selected activities such as work, leisure time, household work, time with family and time with friends; Work centrality (a job is just a way of earning money vs. would enjoy having a paid job even if the money is not needed); work most important activity; carrying out work in household; judgement on the necessity of trade unions; importance of selected demands of a job (job security, high income, opportunities of advancement, interesting job, independent work, helping people, useful for society, decide times or days of work); preference for employee status or occupational self-employment as well as for working in a large concern or in a small company; preference for work in service area or industry as well as in private economy or public sector; employability/ new job: expected difficulties in finding a new job at least as good as the current one; how hard respondent works at job; preference for more work and more pay or for more leisure time; characteristics of own job (job security, high income, opportunities of advancement, interesting job, independent work, helping people, useful for society); physical exhaustion after work; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress on the job; dangerous and unhealthful job situations; demands of the job interfere with the family life and the demands of family life interfere with the job; judgement on the relations between management and employees and the relations between workmates/ colleagues (working atmosphere); outcome of work: work satisfaction in the main job; second job; preferred employment arrangements (full-time, part-time, less than 10 hours a week, no paid job at all); currently working for pay (employment status); job and working flexibility: job and working flexibility concerning starting and finishing times; organization of daily work (free decision, decision within certain limits, no free decision); work life balance: difficult to take an hour off during working hours to take care of personal or family matters; human capital: usefulness of the abilities learned from past work experience for the present job; job training over the past twelve months to improve job skills; identification with firm or organization; occupational commitment (willingness to work harder for the company’s success, would change the present type of work for something different, proud of the present type of work); likeliness of job search in the next twelve months; worried about the possibility of losing own job; job and working flexibility: accepted concessions to avoid unemployment (acceptance of a job that requires new skills, acceptance of a lower paid position, acceptance of temporary employment, longer travel to reach the place of work). Respondents who are not currently employed were asked: ever worked for pay for one year or more; year the last paid job ended; main reason for the end of last employment; interest in finding a paid job; expected difficulties in finding a new job; currently looking for a job; job seeking activities in the past twelve months (registered at a public or private agency, answered job advertisement, advertised on the internet or in newspaper, applied directly to employees, asked relatives and friends); main source of economic support; training to improve own job skills in the past twelve months. Demography: sex; age; marital status; steady life partner; education: years of schooling; highest education level; currently, formerly, or never in paid work (respondent and partner); current employment status (respondent and partner); hours worked weekly (respondent and partner); occupation (ISCO 2008) (respondent and partner); supervising function at work (respondent and partner); number of other employees supervised; type of organization: for-profit vs. non-profit; trade union membership; household size; child in household; party affiliation (left-right); participation in last election; attendance of religious services; religious main groups (derived); Top Bottom self-placement; subjective social class; place of living urban – rural; household income groups (derived). Additionally coded: ID number of respondent; unique cumulation respondent ID number; ISSP Module year; country; country sample; country sample year; weighting factor; administrative mode of data collection.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.
Gewünschte Zeitaufteilung von Beruf, Hausarbeit, Familie, Freunde und Freizeit; Arbeitszentralität (ein Job ist nur eine Möglichkeit, Geld zu verdienen vs. bezahlte Arbeit genießen, auch wenn das Geld nicht benötigt wird); Arbeit wichtigste Tätigkeit; Erledigung von Arbeiten im Haushalt; Beurteilung der Notwendigkeit von Gewerkschaften; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz (Arbeitsplatzsicherheit, hohes Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten, Interessante Arbeit, Unabhängigkeit, Leuten zu helfen, Nützlichkeit für die Gesellschaft, Entscheidung über Arbeitszeiten); Präferenz für Arbeitsnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Arbeitsmarktfähigkeit/ neuer Arbeitsplatz: erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem guten neuen Arbeitsplatz; wie hart Befragter bei der Arbeit arbeitet; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder für mehr Freizeit; Merkmale des eigenen Arbeitsplatzes (Arbeitsplatzsicherheit, hohes Einkommen, Aufstiegsmöglichkeiten, Interessante Arbeit, Unabhängigkeit, Leuten zu helfen, Nützlichkeit für die Gesellschaft); physische Erschöpfung nach der Arbeit; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Stress bei der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; Arbeitsanforderungen beinträchtigen das Familienleben bzw. Anforderungen des Familienlebens beeinträchtigen den Job; Beurteilung der Beziehungen zwischen Unternehmensführung und Mitarbeitern und zwischen Arbeitskollegen (Arbeitsklima); Wirkung der Arbeit: Arbeitszufriedenheit in der Haupttätigkeit; Zweitjob; präferiertes Arbeitsverhältnis (Vollzeit, Teilzeit, weniger als 10 Stunden pro Woche, keine bezahlte Arbeit); derzeitiger Erwerbsstatus; Flexibilität des Arbeitsplatzes in Bezug auf Zeiten des Arbeitsbeginns und des Arbeitsendes; Job- und Arbeitnehmerflexibilität: Organisation der täglichen Arbeit (freie Entscheidung, Entscheidung innerhalb bestimmter Grenzen, keine freie Entscheidung); Work-Life-Balance: Schwierigkeiten, während der Arbeitszeit eine Stunde frei zu nehmen zur Erledigung persönlicher oder familiärer Angelegenheiten; Humankapital: Nützlichkeit der Fähigkeiten aus früheren Berufserfahrungen für den jetzigen Job; Fortbildung in den letzten zwölf Monaten zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten; Identifikation mit dem Unternehmen oder der Organisation; berufliche Bindung (Bereitschaft härter für den Erfolg des Unternehmens zu arbeiten, Wechsel der derzeitigen Art der Arbeit für etwas anderes, stolz auf die derzeitige Art der Arbeit); Wahrscheinlichkeit der Arbeitssuche in den nächsten zwölf Monaten; Besorgnis über möglichen Arbeitsplatzverlust; Arbeits- und Arbeitnehmerflexibilität: akzeptierte Zugeständnisse zur Vermeidung von Arbeitslosigkeit (Akzeptanz eines Arbeitsplatzes, der neue Kompetenzen erfordert, Annahme einer niedriger bezahlten Stelle, Annahme von Zeitarbeitsverhältnissen, längere Anfahrtswege zur Arbeit. Befragte, die derzeit nicht beschäftigt sind, wurden gefragt: jemals für einen Zeitraum von einem Jahr oder mehr gearbeitet; Jahr der Beendigung des letzten Arbeitsverhältnisses; Hauptgrund für das Ende der letzten Beschäftigung; Interesse an einer Erwerbstätigkeit; erwartete Schwierigkeiten bei der Suche nach einem neuen Arbeitsplatz; derzeit auf der Suche nach einem Job; Arbeitssuche in den letzten zwölf Monaten (bei einer öffentlichen oder privaten Agentur registriert, auf eine Stellenanzeige geantwortet, im Internet oder in der Zeitung inseriert, sich direkt bei Arbeitnehmern beworben, Verwandte und Freunde gefragt); wichtigste Einnahmequelle; Fortbildung zur Verbesserung der eigenen beruflichen Fähigkeiten in den letzten zwölf Monaten. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; fester Lebenspartner; Bildung: Jahre der Schulbildung; höchster Bildungsabschluss; derzeitiger Beschäftigungsstatus (Befragter und Partner); wöchentliche Arbeitsstunden (Befragter und Partner); Beruf (ISCO 2008) (Befragter und Partner); Vorgesetztenfunktion (Befragter und Partner); Art der Organisation: gewinnorientiert vs. nicht gewinnorientiert; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Haushaltsgröße; Kind im Haushalt; Parteipräferenz (links-rechts); Teilnahme an der letzten Wahl; Besuch von Gottesdiensten; religiöse Hauptgruppen (abgeleitet); Selbsteinordnung auf einer Oben-Unten-Skala; subjektive soziale Schicht; Wohnort städtisch - ländlich; Haushaltseinkommensgruppen (abgeleitet). Zusätzlich verkodet: ID-Nummer des Befragten; eindeutige Kumulierungs-ID-Nummer des Befragten; ISSP-Moduljahr; Land; Länderstichprobe; Länderstichprobenjahr; Gewichtungsfaktor; administrative Art der Datenerhebung.
Probability: Simple random; Probability: Systematic random; Probability: Stratified; Probability: Stratified: Proportional; Probability: Stratified: Disproportional; Probability: Multistage; Probability Sample: Simple Random Sample; Probability Sample: Systematic Random Sample; Probability Sample: Stratified Sample; Probability Sample: Stratified Sample: Proportional; Probability Sample: Stratified Sample: Disproportional; Probability Sample: Multistage Sample; Various sampling procedures different depending on the country
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Einfache Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Systematische Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Disproportional geschichtete Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Verschiedene Stichprobenverfahren je nach Land unterschiedlich
Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Self-administered questionnaire: Paper; Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI); Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI); Telephone interview; Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview); Face-to-face interview: PAPI (Paper and Pencil Interview); Self-administered questionnaire: Paper; Self-administered questionnaire: CASI (Computer Assisted Self-Interview); Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview); Telephone interview
Persönliches Interview: Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); Persönliches Interview: Papier-und-Bleistift (PAPI); Selbstausgefüllter Fragebogen: Papier; Selbstausgefüllter Fragebogen: Computerunterstützt (CASI); Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI); Telefonisches Interview; Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung); Persönliches Interview: PAPI (Papierfragebogen); Selbstausfüller: Papier; Selbstausfüller: CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung); Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web-Interview); Telefonisches Interview