Insektenfreundliches Gärtnern in Frankfurt am Main - Transkripte der Interviews

DOI

DE: Die Studie "Insektenfreundliches Gärtnern in Frankfurt am Main" wurde von Januar 2020 bis Mai 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts "SLInBio - Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität – Libellen, Heuschrecken, Hummeln & Co" durchgeführt. Untersucht wurde, wie die Wahrnehmung und Wertschätzung von Insekten erhöht werden kann und welchen Beitrag Städte zum Erhalt der Insektendiversität leisten können. Dafür wurden sozial-ökologische Wirkungszusammenhänge zwischen den Lebensstilen und Alltagspraktiken von Stadtbewohnerinnen und der städtischen Insektenvielfalt analysiert. Hierzu wurden insgesamt 31 Interviews mit einer Dauer zwischen 37 und 81 Minuten durchgeführt. Da die Studie auf insektenfreundliche Gartenpraktiken fokussiert, wurden Personen befragt, die über einen eigenen Garten am Haus ("Hausgarten") verfügen oder als Mitglied eines Kleingartenvereins eine Kleingartenparzelle bewirtschaften. Für die wissenschaftliche Nachnutzung dieser Forschungsdaten könnte interessant sein, die Studie in anderen Städten durchzuführen und insektenfreundliches Gärtnern in verschiedenen Städten miteinander zu vergleichen. Denkbar wäre auch, einen Ländervergleich durchzuführen und die Daten aus Frankfurt mit Erhebungen aus Städten in anderen Ländern zu vergleichen. Vorstellbar wäre auch, eine Längsschnittstudie zu konzipieren, um zu untersuchen, wie sich die Relevanz des Themas Insektendiversität und insektenfreundliches Gärtnern verändert. Interessant könnte auch sein, eine Studie mit professionellen Gärtnerinnen /Garten- und Landschaftsarchitekten durchzuführen und die insektenfreundlichen Gartenpraktiken dieser mit denen der vorliegenden Studien zu vergleichen.EN: The study "Insect-friendly gardening in Frankfurt am Main" was carried out from January 2020 to May 2025 as part of the research project "SLInBio - Urban lifestyles and the Valorisation of biodiversity: dragonflies, grasshoppers, bumblebees and Co". The project investigates how the perception and appreciation of insects can be increased and what contribution cities can make to preserving insect diversity. To this end, socio-ecological causal relationships between the lifestyles and everyday practices of city dwellers and urban insect diversity were analyzed. A total of 31 interviews with a duration of 37 to 81 minutes were conducted. With a study focus on insect-friendly gardening practices, people were interviewed who have their own garden at home ("home garden") or who cultivate an allotment plot as a member of a parcel garden association.For scientific secondary analyses of these research data, it could be interesting to reproduce this study in other cities and compare insect-friendly gardening in different cities or do a country comparison with the data from Frankfurt. It would also be conceivable to design a longitudinal study in order to investigate changes in the perceived relevance of insect diversity and insect-friendly gardening. It could also be interesting to conduct a study with professional gardeners/garden and landscape architects and compare their insect-friendly gardening practices with those of the present studies.

Dieser Datensatz befindet sich derzeit im Prozess der Kuration.

Identifier
DOI https://doi.pangaea.de/10.1594/PANGAEA.975349
Related Identifier IsDocumentedBy https://doi.org/10.26092/elib/3765
Metadata Access https://ws.pangaea.de/oai/provider?verb=GetRecord&metadataPrefix=datacite4&identifier=oai:pangaea.de:doi:10.1594/PANGAEA.975349
Provenance
Creator Stein, Melina ORCID logo; Sattlegger, Lukas
Publisher PANGAEA
Contributor Qualiservice
Publication Year 2025
Funding Reference Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn https://doi.org/10.13039/501100002347 Crossref Funder ID 01UT2111
Rights Qualiservice License; Data access is restricted (moratorium, sensitive data, license constraints); https://www.qualiservice.org/files/contao-theme/public/documents/downloads/Vereinbarung_Datennutzung_01_20202_barrierefrei.pdf
OpenAccess false
Representation
Resource Type Dataset
Format text/tab-separated-values
Size 9 data points
Discipline Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture; Agriculture, Forestry, Horticulture, Aquaculture and Veterinary Medicine; Life Sciences; Social Sciences; Social and Behavioural Sciences; Soil Sciences
Temporal Coverage Begin 2022-06-01T00:00:00Z
Temporal Coverage End 2022-07-31T00:00:00Z