Meinungsbild zur Sicherheits und Verteidigungspolitik der Schweiz - 2001

DOI

This study examines long-term trends in foreign and security policy formation. It is a continuation of a series of surveys that have been in existence for more than ten years (see "Security 1997", "Security 1998", "Security 1999", "Security 2000", "Security 2002" etc.). The aim of this survey, conducted by the the Military Sociology Lectureship of the Military Academy at ETH Zurich and the Center for Security Studies of ETH Zurich, is to identify trends and tendencies in terms of general security and threat perception, trust in institutions and authorities, the level of foreign and security cooperation, neutrality in general and the various views of neutrality, the assessment of defense expenditure, the attitude to military defense and the level of knowledge and the interest in security policy. In addition to a core of questions that are always or irregularly asked, questions are also raised on topical security topics each year. This year, they concern the self-declared voting behavior in the case of a re-launch of the "Blue Helmet Bill" of June 1994, the arming of Swiss soldiers in missions abroad and the prestige of a militia military career.

Dieses Projekt untersucht langfristige Trends der aussen- und sicherheitspolitischen Meinungsbildung. Es handelt sich dabei um die Fortführung einer seit mehr als zehn Jahren bestehenden Erhebungsreihe (vgl. "Sicherheit'97", "Sicherheit '98", "Sicherheit '99" , "Sicherheit '00", "Sicherheit '02" etc). Ziel dieser Erhebung, welche die Dozentur für Militärsoziologie an der Militärischen Führungsschule (MFS) an der ETH Zürich zusammen mit der Forschungsstelle für Sicherheitspolitik und Konfliktanalyse der ETH Zürich durchführt, ist die Ermittlung von Trends und Tendenzen in Bezug auf das allgemeine Sicherheits- und Bedrohungsempfinden, das Vertrauen in Institutionen und Behörden, den Grad an aussen- und sicherheitspolitischer Kooperationsbereitschaft, die Neutralität allgemein und die verschiedenen Auffassungen von Neutralität, die Einschätzung der Verteidigungsausgaben, die Einstellung zur militärischen Landesverteidigung und das sicherheitspolitische Interesse und den sicherheitspolitischen Informationsstand. Neben einem Kern von stets oder in unregelmässigen Abständen gestellten Fragen werden jährlich auch solche zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen gestellt. Dieses Jahr betreffen diese das selbstdeklarierte Abstimmungsverhalten im Fall einer Wiederauflage der "Blauhelm-Vorlage" vom Juni 1994, die Bewaffnung von Schweizer Soldaten im Rahmen von Missionen im Ausland und das Prestige einer milizmilitärischen Karriere.

Identifier
DOI https://doi.org/10.23662/FORS-DS-361-1
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8cabbfe42ecab1bec802a8545f099905c1c4976a54dde3af560ceb5bf746bd78
Provenance
Creator Haltiner, Karl W.; Spillmann, Kurt R.
Publisher FORS
Publication Year 2003
Rights Restrictions supplémentaires: Aucune; Zusätzliche Einschränkungen: Keine; Additional Restrictions: None; Permission spéciale: Aucune; Sondergenehmigung: Keine; Special permission: None
OpenAccess true
Representation
Language English
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Europe occidentale; Westeuropa; Western Europe; Suisse; Schweiz; Switzerland; Europe; Europa; Europe