Politbarometer 2023 (Cumulated Data Set)
The cumulative data set contains data on the topics listed below. While a core set of questions was asked in each survey, many other questions were only asked in a limited number of surveys or only once. Elections: Willingness to vote and voting intention in the next federal election (Sunday question, party vote); conceivable to vote for the following parties: SPD, CDU/CSU, Bündnis 90Die Grünen, FDP, AfD and Die Linke; recollection of party vote in the 2021 federal election; current coalition preference; assessment of a coalition of SPD and Bündnis 90Die Grünen led by the SPD, a coalition of SPD, Bündnis 90Die Grünen and FDP led by the SPD, a coalition of SPD and CDU/CSU led by the SPD, a coalition of CDU/CSU and SPD led by the CDU/CSU, a coalition of CDU/CSU and Bündnis 90Die Grünen led by the CDU/CSU, a coalition of CDU/CSU, Bündnis 90Die Grünen and FDP led by the CDU/CSU and a coalition of CDU/CSU and AfD led by the CDU/CSU; expected impact of the state election in Berlin on the governing coalition. Political Parties and Politicians: Likability scalometer for the parties SPD, CDU, CSU, Bündnis 90Die Grünen, FDP, AfD and Die Linke; most important politicians in Germany; likability scalometer for selected top politicians (Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Robert Habeck, Karl Lauterbach, Christian Lindner, Friedrich Merz, Boris Pistorius, Olaf Scholz, Markus Söder, Sarah Wagenknecht, Alice Weidel and Frank-Walter Steinmeier); Ranking of the parties according to sympathy; left-right ranking of the parties SPD, CDU, CSU, Bündnis 90Die Grünen, FDP, AfD and Die Linke; will Die Linke split; is the emphasis on traditional conservative values good for the CDU; would you vote for the Wagenknecht party (BSW); BSW closer to Afd or to Die Linke; questions about the AfD: Genuine support or protest vote; will poll ratings remain high; how far-right is the party and does the party endanger democracy; assessment of CDU´s policy of distancing from the AfD; assessment of AfD´s isolation by other parties in general and by the CDU in particular; most competent party in the areas of economy, jobs, social justice, securing pensions; preferred party in the areas of social policy, energy policy, climate protection, refugees. Federal government and government members: Satisfaction scalometer for the governing coalition as a whole and for the individual parties in that coalition; assessment of Olaf Scholz´s work as Federal Chancellor; assessment of Olaf Scholz´s work in the Ukraine crisis and in uncertain times in uncertain times; does Chancellor Olaf Scholz show leadership; is Olaf Scholz asserting himself as Federal Chancellor; is Scholz too hesitant; is Christian Lindner successfully leading the FDP into the future; should Christina Lambrecht resign as Minister of Defense; assessment of Boris Pistorius as Minister of Defense; assessment of Robert Habeck as Minister for Economic Affairs; suitability of Friedrich Merz as Federal Chancellor; which CDU/CSU politician would be the best candidate for Federal Chancellor; suitability of Boris Pistorius as Federal Chancellor; assessment of the work of the Federal Government consisting of SPD, Bündnis 90Die Grünen and FDP; which party is hindering the government´s work; assessment of the respective assertiveness of the SPD, Bündnis 90Die Grünen and FDP in governing coalition; will the FDP prevail in cutting social benefits; will the FDP remain at a polling low; will Bündnis 90Die Grünen make too many concessions on climate protection, can they prevent cuts; how good is the relationship between the governing parties and which party is responsible for this; likelihood of the continuation of the governing coalition until the next Bundestag election in 2025; assessment of a possible break-up of the coalition; assessment of early Bundestag elections; expectation of a better government with the participation of the CDU/CSU. Current political issues: Most important political problems in Germany; assessment of the current economic situation (personal and general); expected development of the economic situation (personal and general); budgetary policy preference for debt, tax increases or cuts in spending; assessment of the “Schuldenbremse” (a limit on the ability to incur debt anchored in the constitution); education: is spending on education adequate, should the federal government have more influence; social justice: how fair is own standard of living, assessment of social justice in general, assessment of minimum wage increase; assessment of the collective wage negotiations in the public sector and at Deutsche Bahn; assessment of social conflicts: rich and poor, employers and employees, young and old, foreigners and Germans, East Germans and West Germans, men and women; assessment of early retirement; energy policy: attitudes towards the extended use of coal and lignite mining, attitudes towards the nuclear phase-out; climate policy: assessment of measures taken by the German government, assessment of general prospects of success in the fight against climate change, attitudes towards protest actions and assessment of the effectiveness of protest actions, attitudes towards the ban on combustion engines, attitudes towards individual climate policy measures (requirements for heating systems, highway construction, 49-Euro ticket for public transport), personal assessment of climate change; agricultural policy: VAT on plant-based foods, regulation of animal husbandry; war on Ukraine: support for Western military aid to Ukraine, fear of escalation through military aid, assessment of Ukraine´s chances of success, questions on the diplomatic situation (in particular on the assessment of the role of the USA, China, Putin and acceptable peace conditions), support for Ukraine´s becoming a member of NATO and the EU; assessment of the Bundeswehr´s defense capability and attitude to defense spending; refugees: can integration succeed, should refugees receive work permits more quickly, more protection for EU external borders, asylum checks at external borders, will there be more deportations due to tougher measures, will benefit cuts deter refugees; Israeli-Palestinian conflict: is ground offensive in Gaza justified, can Israel defeat Hamas permanently, will conflict spread to other countries, will there be attacks in Germany, is support for Israel by German government enough, peace through two-state solution, two-state solution in the near future; how much anti-Semitism is there in Germany; assessment of danger from Corona; assessment of the current political situation compared to the GDR; perception of East Germans as second-class citizens; attitude towards the legalization of cannabis; who will be the dominant power in the world in the future; threat to Western democracies from China, from economic dependence on China, from Chinese mobile phone technology; assessment of Erdogan´s re-election as president of Turkey. Basic political attitudes: Interest in politics; satisfaction with democracy; self-placement on left-right continuum. Demography Sex, age (grouped), type of school finished or currently attended, university degree, vocational qualification, employment status, assessment of personal job security, occupational group, number of people in household, number of adults (18+) in household, union members in household, religious affiliation, frequency of church attendance, party affiliation and party identification. Geographical data: Region of interview (East / West Germany), federal state, size of municipality (estimated number of residents). Paradata and weights: Respondent-ID, data set version, digital object identifier, month of interview, week of interview, sample frame (landline or mobile phone sample), representative weight, total weight.
Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
Der Gesamtdatensatz enthält Daten zu den unten beschriebenen Themen. Ein Kernprogramm der Fragen auf, denen diese Daten basieren, wurden zu jedem Erhebungszeitpunkt abgefragt. Viele weitere Fragen wurden jedoch nur zu einem oder zu mehreren Erhebungszeitpunkten erhoben. Wahlen: Wahlbereitschaft und Wahlabsicht bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage, Zweitstimme); vorstellbar, folgende Parteien zu wählen: SPD, CDU/CSU, Grüne, FDP, AfD und Die Linke; Wahlrückerinnerung Bundestagswahl 2021; aktuelle Koalitionspräferenz; Beurteilung einer Koalition aus SPD und Grünen unter Führung der SPD, einer Koalition aus SPD, Grünen und FDP unter Führung der SPD, einer Koalition aus SPD und CDU/CSU unter Führung der SPD, einer Koalition aus CDU/CSU und SPD unter Führung der CDU/CSU, einer Koalition aus CDU/CSU und Grünen unter Führung der CDU/CSU, einer Koalition aus CDU/CSU, Grünen und FDP unter Führung der CDU/CSU sowie einer Koalition aus CDU/CSU und AfD unter Führung der CDU/CSU; erwartete Auswirkung der Berliner Wahl auf die Regierungskoalition. Parteien und Politiker allgemein: Sympathie-Skalometer für die Parteien SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD und Die Linke; wichtigste Politiker in Deutschland; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Spitzenpolitiker (Annalena Baerbock, Nancy Faeser, Robert Habeck, Karl Lauterbach, Christian Lindner, Friedrich Merz, Boris Pistorius, Olaf Scholz, Markus Söder, Sarah Wagenknecht, Alice Weidel und Frank-Walter Steinmeier); Rangplatz der Parteien, die am besten gefallen; Links-Rechts-Einstufung der Parteien SPD, CDU, CSU, Grüne, FDP, AfD und Die Linke; wird Die Linke sich spalten; ist die Betonung traditionell-konservativer Werte gut für die CDU; würden Sie die Wagenknecht-Partei (BSW) wählen; BSW näher an Afd oder Die Linke; Fragen zur AfD: echte Unterstützung oder Protestwahl, bleiben Umfragewerte hoch, wie Rechtsextrem ist die Partei und gefährdet die Partei die Demokratie, Beurteilung der Abgrenzung der CDU von AfD, Beurteilung der Isolation der AfD durch andere Parteien im Allgemeinen und die CDU im Besonderen; kompetenteste Partei in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsplätze, soziale Gerechtigkeit, Sicherung der Renten; präferierte Partei in den Bereichen Sozialpolitik, Energiepolitik, Klimaschutz, Flüchtlinge. Bundesregierung und Regierungsmitglieder: Zufriedenheits-Skalometer für die Bundesregierung insgesamt und für die einzelnen Regierungsparteien; Beurteilung der Arbeit von Olaf Scholz als Bundeskanzler; Beurteilung der Arbeit von Olaf Scholz in der Ukraine-Krise bzw. in unsicheren Zeiten; zeigt Bundeskanzler Olaf Scholz Führungsstärke; setzt Olaf Scholz sich als Kanzler durch; ist Scholz zu zögerlich; führt Christian Lindner als Parteivorsitzender die FDP erfolgreich in die Zukunft; sollte Christina Lambrecht als Verteidigungsministerin zurücktreten; Beurteilung von Boris Pistorius als Verteidigungsminister; Beurteilung von Robert Habeck als Wirtschaftsminister; Eignung von Friedrich Merz als Bundeskanzler; welcher CDU/CSU Politiker wäre der beste Kanzlerkandidat; Eignung von Boris Pistorius als Bundeskanzler; Beurteilung der Arbeit der Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP; welche Partei behindert die Regierungsarbeit; Beurteilung der jeweiligen Durchsetzungskraft von SPD, Grünen und FDP in der Ampel-Regierung; wird sich die FDP bei der Kürzung von Sozialleistungen durchsetzen; bleibt die FDP im Umfragetief; Machen die Grünen zu viele Zugeständnisse beim Klimaschutz, können sie Kürzungen verhindern; wie ist Verhältnis der Regierungsparteien untereinander und welche Partei ist dafür verantwortlich; Erwartung zum Fortbestand der Ampelkoalition bis zur nächsten Bundestagswahl 2025; Beurteilung Bruch der Koalition; Beurteilung vorgezogene Bundestagswahl; Erwartung einer besseren Regierung bei Beteiligung der CDU/CSU. Aktuelle politische Fragen: Wichtigste politische Probleme in Deutschland; Beurteilung der aktuellen Wirtschaftslage (persönlich und allgemein); erwartete Entwicklung der wirtschaftlichen Lage (persönlich und allgemein); haushaltspolitische Präferenz für Schulden, Steuererhöhungen oder Sparen; Beurteilung der Schuldenbremse; Bildung: wird Bildung genug gefördert, sollte der Bund mehr mitbestimmen; Soziale Gerechtigkeit: eigener Lebensstandard gerecht, Einschätzung der sozialen Gerechtigkeit allgemein, Beurteilung der Mindestlohnerhöhung; Beurteilung der Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und bei der Deutschen Bahn; Einschätzung sozialer Konflikte: Arm und Reich, Arbeitgeber und Arbeitnehmer, Junge und Alte, Ausländer und Deutsche, Ostdeutsche und Westdeutsche, Männer und Frauen; Beurteilung vorzeitige Rente; Energiepolitik: Einstellungen zur Nutzung von Kohle und zum Braunkohleabbau, Einstellung zum Atomausstieg; Klimapolitik: Bewertung der Maßnahmen der Bundesregierung, Einschätzung der allgemeinen Erfolgsaussichten im Kampf gegen den Klimawandel, Einstellungen zu Protestaktionen und Einschätzung der Effektivität von Protestaktionen, Einstellung zum Verbot von Verbrennungsmotoren, Einstellungen zu einzelnen klimapolitischen Maßnahmen (Auflagen für Heizungen, Autobahnbau, 49-Euro-Ticket), persönliche Einschätzungen des Klimawandels; Agrarpolitik: Mehrwertsteuer auf pflanzliche Lebensmittel, Regulierung der Tierhaltung; Krieg gegen die Ukraine: Unterstützung westlicher Militärhilfe für die Ukraine, Furcht vor Eskalation durch Militärhilfe, Einschätzung der Erfolgsaussichten für die Ukraine, Fragen zur diplomatischen Lage (insbesondere zur Beurteilung der Rolle der USA, Chinas, Putins und zu akzeptablen Friedensbedingungen), Unterstützung für die Aufnahme der Ukraine in die NATO und die EU; Beurteilung der Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr und Einstellung zu Verteidigungsausgaben; Flüchtlinge: kann Eingliederung gelingen, sollten Flüchtlinge schneller eine Arbeitserlaubnis erhalten, mehr Schutz für EU-Außengrenzen, Asylprüfung an Außengrenzen, wird es mehr Abschiebungen durch verschärfte Maßnahmen geben, werden Leistungskürzungen Flüchtlinge abschrecken; Israelisch-palästinensischer Konflikt: Bodenoffensive in Gaza gerechtfertigt, kann Israel die Hamas dauerhaft besiegen, wird Konflikt sich auf andere Länder ausweiten, wird es Anschläge in Deutschland geben, Unterstützung Israels durch Bundesregierung genug, Frieden durch Zwei-Staaten-Lösung, Zwei-Staaten-Lösung in naher Zukunft; wie viel Antisemitismus gibt es in Deutschland; Einschätzung der Gefahr durch Corona; Einschätzung der aktuellen politischen Verhältnisse im Vergleich zur DDR; Wahrnehmung von Ostdeutschen als Bürgern zweiter Klasse; Einstellung zur Legalisierung von Cannabis; wer wird in der Welt zukünftig die bestimmende Macht; Bedrohung westlicher Demokratien durch China, durch die wirtschaftliche Abhängigkeit von China, durch chinesische Mobilfunktechnik; Beurteilung der Wiederwahl Erdogans als Präsident der Türkei? Politische Grundeinstellungen: Politikinteresse; Demokratiezufriedenheit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Demographie: Geschlecht; Alter (kategorisiert); Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; abgeschlossenes Hochschulstudium; abgeschlossene Berufsausbildung; Erwerbsstatus; Einschätzung Arbeitsplatzsicherheit; Berufsgruppe; Haushaltsgröße; Anzahl weiterer Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Parteineigung und Parteiidentifikation. Regionale Merkmale: Erhebungsgebiet (alte/ neue Bundesländer), Bundesland, Gemeindegröße (geschätzte Einwohnerzahl des Wohnorts). Paradaten und Gewichte: Befragten-ID, Datensatzversion, Digital Object Identifier, Erhebungsmonat und Erhebungswoche, Sample-Frame (Festnetz- oder Mobilfunkstichprobe), Repräsentativgewicht, Gesamtgewicht.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
Provenance | |
---|---|
Creator | Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2024 |
Rights | A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |