German Internet Panel, Wave 2 (November 2012)

DOI

The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes. Experimental variations in the instruments were used. Topics: 1. political topics and parties in Germany: satisfaction with the Federal Government and the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen and die Linke in the Bundestag; party preference (Sunday question); knowledge test: classification of the above-mentioned parties as part of the federal government or opposition; assessment of selected policy areas with regard to their significance for the federal government (labour market, foreign policy, education and research, civic participation, energy supply, European integration, family, health system, equality, internal security, personal rights, pension system, national debt, tax system, environment and climate protection, transport, defence, currency, economy as well as immigration and integration); personal significance of the above-mentioned policy areas; expected change in the personal economic situation and the economic situation in Germany; perception of the Federal Government and the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen and Die Linke as divided or closed (11-point scale); perceived disagreement of the above-mentioned parties on the issues of pensions, rescue package for Greece, childcare subsidy and candidates; main responsible for political standstill (Federal Chancellor, coalition parties, opposition parties, federal states in the Bundesrat, Federal Constitutional Court); problem-solving competence of the parties in selected policy areas; opinion on data preservation; presumed position of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen and Die Linke on data preservation (save versus not save); preferred retirement age; presumed position of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen and Die Linke on retirement age. 2. Stage events: preferred state subsidised amount per inhabitant per year for stage events; number of nationally attended stage events in the last year; expenses per stage event; importance of selected types of stage events for the respondent; willingness to pay a culture card and maximum amount; presumed interest of public authorities in the results of the survey on stage events; numeracy skills; important educational objectives for children (tolerance and respect, unselfishness, willingness to perform, determination and perseverance, sense of responsibility, imagination, thrift, obedience, faith and independence). Demography: sex; citizenship; year of birth (categorised); highest school leaving certificate; highest professional qualification; marital status; household size; employment status; private Internet use; federal state. Additionally coded was: interview date; questionnaire evaluation; overall assessment of the survey; experimental variables; unique ID, household identifier and person identifier within the household.

Das German Internet Panel (GIP) ist eine Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Themen: 1. Politische Themen und Parteien in Deutschland: Zufriedenheit mit der Bundesregierung sowie den Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke im Bundestag; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wissenstest: Zuordnung der vorgenannten Parteien in Bundesregierung oder Opposition; Einschätzung ausgewählter Politikfelder hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bundesregierung (Arbeitsmarkt, Außenpolitik, Bildung und Forschung, Bürgerbeteiligung, Energieversorgung, Europäische Einigung, Familie, Gesundheitssystem, Gleichstellung, Innere Sicherheit, Persönlichkeitsrechte, Rentensystem, Staatsverschuldung, Steuersystem, Umwelt und Klimaschutz, Verkehr, Verteidigung, Währung, Wirtschaft sowie Zuwanderung und Integration); persönliche Bedeutung der vorgenannten Politikfelder; erwartete Veränderung der persönlichen wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Wahrnehmung der Bundesregierung sowie der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und die Linke als zerstritten oder geschlossen (11-stufiges Skalometer); wahrgenommene Uneinigkeit der vorgenannten Parteien bei den Themen Renten, Rettungspaket für Griechenland, Kinderbetreuungszuschuss und Kandidaten; Hauptverantwortliche für politischen Stillstand (Bundeskanzlerin, Koalitionsparteien, Oppositionsparteien, Länder im Bundesrat, Bundesverfassungsgericht); Problemlösungskompetenz der Parteien in ausgewählten Politikfeldern; Meinung zur Vorratsdatenspeicherung; vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und die Linke zur Vorratsdatenspeicherung (speichern versus nicht speichern); präferiertes Renteneintrittsalter; vermutete Position der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen und Die Linke zum Renteneintrittsalter. 2. Bühnenveranstaltungen: präferierter staatlich geförderter Betrag pro Einwohner im Jahr für Bühnenveranstaltungen; Anzahl der national besuchten Bühnenveranstaltungen im letzten Jahr; Ausgaben pro Bühnenveranstaltung; Wichtigkeit ausgewählter Bühnenveranstaltungsarten für den Befragten; Bereitschaft zur Zahlung einer Kulturkarte und Höhe des Maximalbetrages; vermutetes Interesse öffentlicher Stellen an den Ergebnissen der Umfrage zu Bühnenveranstaltungen; Abfrage Rechenfähigkeit; wichtige Erziehungsziele für Kinder (Toleranz und Respekt, Uneigennützigkeit, Leistungsbereitschaft, Entschlossenheit und Ausdauer, Verantwortungsbewusstsein, Vorstellungskraft, Sparsamkeit, Gehorsam, Gläubigkeit und Selbstständigkeit). Demographie: Geschlecht; Staatsbürgerschaft; Geburtsjahr (kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; private Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; Experimentalvariablen; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.

Multistage proportionate stratified random sample (ADM-Random-Route)

Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)

Self-administered questionnaire: CAWI (Computer Assisted Web Interview)

Selbstausfüller: CAWI (Computerunterstütztes Web Interview)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12608
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5867?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=b62b10a45217df2c28f1a581386327259922adb9f029c59f131632b20dbe18aa
Provenance
Creator Blom, Annelies G.; Bossert, Dayana; Funke, Frederik; Gebhard, Franziska; Holthausen, Annette; Krieger, Ulrich; SFB 884 "Political Economy of Reforms" Universität Mannheim
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2016
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland