Eurobarometer 83.2 (2015)

DOI

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. Attitudes towards security, 2. Civil protection, 3. Humanitarian aid.

Topics: 1. Attitudes towards security: attitudes regarding the following statements: EU, own country, own city, immediate neighbourhood is a secure place to live in; most important challenges to the security of EU citizens at present; importance and assumed development over the next three years of each of the following challenges to the EU’s internal security: organized crime, terrorism, cybercrime, management of external borders, natural and man-made disasters; approval of selected statements regarding the sufficiency of police and other law enforcement authorities’ activities in the own country in the fight against: corruption, money laundering, terrorism, cybercrime, drug trafficking, arms trafficking, human trafficking and sexual exploitation; assessment of the following issues becoming a possible threat to the internal security of the EU: social exclusion (including poverty and discrimination), war or political instability outside the EU, extremist ideologies, climate change and pollution; assessment of the extent of the restriction of fundamental rights in the EU in order to fight terrorism and organized crime; impact of selected issues on respondent’s personal sense of security: national economic situation, national employment situation, respect for fundamental rights and freedom as well as absence of discrimination, financial situation of the own household; importance of each of the following players in ensuring citizens’ security in the own country: police and other public authorities, army, judicial system, EU institutions, citizens’ associations, citizens; assessment of the impact of new technologies on: security of citizens in the EU, rights and freedoms of citizens in the EU, public security ensuring actions of public authorities, economic activities of companies in the EU. 2. Civil protection: approval of the following statements: coordinated EU action in dealing with disasters is more effective than actions by individual countries, own country has sufficient means to deal with major disasters on its own, EU needs civil protection policy as major disasters may have cross-border effects, other EU countries are expected to provide help in case of a disaster in the own country, EU should help countries worldwide in case of disasters; preferred information sources on EU civil protection policy; awareness of the risk of disaster in the own region; sufficient information about disaster risks when traveling to other EU countries; sufficiency of measures to prevent or prepare for disasters in: own region, own country, EU; possibility of effects of disaster in the own region on the local economic situation. 3. Humanitarian aid: awareness and importance of the EU funding humanitarian aid activities; humanitarian aid provided by each member state separately is more efficient than provided by the EU as a whole; preferred information sources on EU humanitarian aid policy; crisis which raised personal awareness of EU humanitarian intervention most: Ebola crisis in West Africa, Syria and Iraq crisis, Ukraine crisis, South Sudan crisis, Central African republic crisis; approval of the EU continuing to fund humanitarian aid globally even during its own economic crisis; approval of the EU initiative to sending volunteers to carry out humanitarian aid actions all over the world. Demography: left-right self-placement; marital status; family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; opinion leadership; frequency of discussions about political matters on national, European and local level; own voice counts in the own country and in the EU; EU image; general direction things are going in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; nationality; size of locality; region; nation group; weighting factor; language of the interview.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. Einstellungen zu öffentlicher und innerer Sicherheit, 2. Katastrophenschutz, 3. Humanitäre Hilfe.

Themen: 1. Einstellungen zu öffentlicher und innerer Sicherheit: Zustimmung zu den folgenden Aussagen: EU, eigenes Land, eigene Stadt, unmittelbare Wohngegend ist ein sicherer Ort zum Leben; derzeit wichtigste Herausforderungen in Bezug auf die Sicherheit der EU-Bürger; Bedeutung der folgenden Herausforderungen in Bezug auf die innere Sicherheit in der EU sowie erwartete Entwicklung in den nächsten drei Jahren: organisierte Kriminalität, Terrorismus, Cyberkriminalität, Sicherung der EU-Außengrenzen, natürliche und von Menschen verursachte Katastrophen; Zustimmung zu ausgewählten Aussagen im Hinblick auf den Erfordernissen entsprechende Aktivitäten von Polizei und anderen Strafverfolgungsbehörden im eigenen Land zur Bekämpfung von: Korruption, Geldwäsche, Terrorismus, Cyberkriminalität, Drogenschmuggel, Waffenschmuggel, Menschenhandel und sexuelle Ausbeutung; Einschätzung der folgenden Sachverhalte als potenzielle Bedrohungen für die innere Sicherheit der EU: soziale Ausgrenzung (einschließlich Armut und Diskriminierung), Krieg oder politische Instabilität außerhalb der EU, extremistische Ideologien, Klimawandel und Umweltverschmutzung; Einschätzung des Ausmaßes der Einschränkung der Grundrechte in der EU aus Gründen der Terrorismus- und Kriminalitätsbekämpfung; Auswirkungen ausgewählter Faktoren auf das persönliche Sicherheitsgefühl des Befragten: nationale wirtschaftliche Lage, nationale Arbeitsmarktsituation, Achtung von Grundrechten und -freiheiten sowie das Fehlen von Diskriminierung, finanzielle Situation des eigenen Haushalts; jeweilige Bedeutung ausgewählter Gruppen bei der Gewährleistung der Sicherheit der Bürger im eigenen Land: Polizei und andere öffentliche Behörden, Armee, Justizsystem, EU-Institutionen, Bürgerorganisationen, Bürger; Einschätzung der Auswirkung neuer Technologien auf: Sicherheit der Bürger in der EU, Rechte und Freiheiten der Bürger in der EU, Maßnahmen öffentlicher Behörden zur Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit, wirtschaftliche Aktivitäten von Unternehmen in der EU. 2. Katastrophenschutz: Zustimmung zu den folgenden Aussagen: koordinierte EU-Maßnahmen im Umgang mit Katastrophen sind effektiver als Maßnahmen einzelner Länder, eigenes Land verfügt über ausreichende Mittel zum selbstständigen Umgang mit großen Katastrophen, EU braucht Katastrophenschutzpolitik aufgrund grenzüberschreitender Auswirkungen großer Katastrophen, Erwartung von Unterstützung durch andere Länder im Falle einer Katastrophe im eigenen Land, EU sollte Ländern weltweit im Katastrophenfall helfen; präferierte Informationsquellen zur Katastrophenschutzpolitik der EU; Bewusstsein für Katastrophenrisiken in der eigenen Region; ausreichender Informationsstand über Katastrophenrisiken bei Reisen in ein anderes EU-Land; ausreichende Aktivitäten zur Verhinderung von bzw. Vorbereitung auf Katastrophen in: der eigenen Region, dem eigenen Land, der EU; Möglichkeit von Auswirkungen einer Katastrophe in der eigenen Region auf die lokale Wirtschaftslage. 3. Humanitäre Hilfe: Bekanntheit und Bedeutung der Finanzierung humanitärer Hilfsaktionen durch die EU; höhere Effizienz humanitärer Hilfe durch Maßnahmen einzelner Mitgliedsstaaten oder durch koordinierte Aktionen auf EU-Ebene; präferierte Informationsquellen zur EU-Politik im Bereich der humanitären Hilfe; Krise, in der die humanitäre Intervention der EU persönlich am deutlichsten bewusst war: Ebola-Krise in West-Afrika, Krise in Syrien und im Irak, Ukraine-Krise, Krise im Süd-Sudan, Krise in der Zentralafrikanischen Republik; Zustimmung zur weiteren Finanzierung globaler humanitärer Hilfe durch die EU auch während der eigenen Wirtschaftskrise; Einstellung zur Initiative der EU zur Entsendung Freiwilliger zur Durchführung weltweiter humanitärer Hilfsmaßnahmen. Demographie: Staatsangehörigkeit; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Meinungsführerschaft; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Image der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land und in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Ortsgröße; Region; Nationengruppe; Gewichtungsfaktor; Interviewsprache.

Probability Sample: Multistage Stratified Random Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview Face-to-face interview: CAPI (Computer Assisted Personal Interview)

Persönliches Interview Persönliches Interview: CAPI (Computerunterstützte persönliche Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13085
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5965?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=bf42b7f0e3f3fa1027d3d8929d7888b0bcdd1a74f6eb2d4e700de8d429df950b
Provenance
Creator European Commission, Brussels; Directorate General Communication COMM.A.1 ´Strategy, Corporate Communication Actions and Eurobarometer´
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2018
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Austria; Österreich; Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Germany; Deutschland; Denmark; Dänemark; Estonia; Estland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Greece; Griechenland; Croatia; Kroatien; Hungary; Ungarn; Ireland; Irland; Italy; Italien; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Latvia; Lettland; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Sweden; Schweden; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei