Determinants of Divorce (Methods Study)

DOI

Retrospektive Daten zum Partner, zur Beziehung und zur Ehe. 2-wellige Panelstudie der Ehebiographie bei Eheleuten und Geschiedenen. Themen: 1. Welle: Verheiratete: Zum ersten Mal verheiratet bzw. Anzahl der Eheschließungen (Befragter und Partner); konkrete Angabe des jeweiligen Zeitpunktes: Kennenlernen des Partners, Verlieben, erste Gedanken an feste Beziehung, Partnerschaftsbeginn, erster sexueller Kontakt, eigener Heiratsentschluss; Vorstellung bei den Schwiegereltern bzw. Vorstellen des Ehepartners bei den eigenen Eltern, Verlobung, Einigung über Heirat, standesamtliche Trauung, Zusammenziehen, erste Konflikte; Heiratsmotive; wichtigstes Heiratsmotiv; bestehende Schwangerschaft zum Heiratszeitpunkt; Bedeutung der Schwangerschaft für den Befragten und den Ehepartner als Heiratsgrund; erwartete Erfolgsaussichten der Ehe; Treue; religiöse Hochzeitsgründe; Ende der letzten festen Beziehung vor der Ehe; feste Beziehung zum Zeitpunkt des Verliebens (Befragter und Partner); Anzahl der festen Beziehungen des Partners und Ende dieser Beziehungen; Grad der Sicherheit über die Anzahl vorheriger Beziehungen des Partners; Personenzahl für gemeinsame Unternehmungen vor der Heirat und Anzahl Personen vom anderen Geschlecht; Einschätzung der damaligen Chancen einen anderen Partner zu finden; damalige Ehezufriedenheit oder empfundene Einengung durch die Ehe; Aufteilung ausgewählter Haushaltstätigkeiten; Häufigkeit kleinerer Streitigkeiten; Einschätzung des Streitmaßes; Häufigkeit heftiger Auseinandersetzungen und Zeitpunkt des ersten Konflikts; Scheidungsgespräche mit dem Partner; Scheidungsvorschlag vom Befragten oder Partner; Gespräche mit Freunden über Trennung/Scheidung; Trennungsgedanken; Gedanken über Schwierigkeiten in der Ehe; Bewertung der Partnerschaft und der Sicherheit über den Fortbestand der Ehe für jedes Ehejahr; Wichtigkeit von Lebenszielen zum Zeitpunkt der Ehe; Kinder; Geburtsdatum der Kinder; Zuständigkeit für Versorgung der Kinder: detaillierte (jährliche) Angaben über den gesamten Zeitverlauf der Ehe; Beschreibung der vermuteten Heiratsmotive aus Sicht des Partners; Fernsehkonsum des Befragten und des Partners in den letzten beiden Tagen; Umzugspläne; Wahrscheinlichkeit des Wohnenbleibens in derselben Wohnung und am selben Wohnort; Zeitraum für geplanten Umzug bzw. Wegzug; Berufsbiographie des Befragten und des Partners: für bis zu fünf Arbeitsverhältnisse wurde erfragt: Berufsbezeichnung, Tätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit, berufliche Stellung, Beginn und Ende der Tätigkeit sowie Grund für Veränderung; mehr als fünf Arbeitsplatzwechsel; Höhe des Nettoeinkommens zum Zeitpunkt der Heirat und weitere Einkommensentwicklung auf Jahresbasis erfasst. Geschiedene wurden zu ihrem damaligen Partner gefragt: Erstehe; Ehebiographie und Heiratsgedanken analog zur Befragung von Verheirateten; für jedes Ehejahr wurde das vermeintliche Glück in möglichen anderen Beziehungen im Vergleich zum eigenen Eheglück erfragt; Scheidungsbiographie: Zeitpunkt des Aufsuchens eines Scheidungsanwalts; Zeitpunkt der Trennung von Tisch und Bett; Partner, der aus der Wohnung auszog und Auszugszeitpunkt; Verantwortlicher für das Scheitern der Ehe; Aktiverer im Trennungsprozess; Partner, der die Scheidung eingereicht hat; Scheidungszeitpunkt; Trennungsjahr; für den Befragten und den Partner wurde erfragt: Lebensziele am Hochzeitstag und ein Jahr vor der Scheidung; zusammenfassende jährliche Bewertung aller Ehejahre und Einschätzung des Fortbestands der Ehe auf jährlicher Basis; Ausmaß des Widerstands der eigenen Eltern gegen die Scheidung; Scheidungsgrund (nur Befragter); feste Beziehung nach der Ehescheidung; Beginn der ersten festen Beziehung; Kinder, Geburtsdatum der Kinder (Alter); Herauszögern der Scheidung aus Rücksicht auf die Kinder; Rolle der Kinder bei der Scheidung. Demographie: Geschlecht; für den Befragten und den Partner wurde erfragt: Alter (Geburtsdatum), Schulabschluss, Konfession, Kirchgangshäufigkeit; Wiederbefragungsbereitschaft bei der zweiten Welle. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Interviewbeginn und Interviewende; Interviewergeschlecht; Interviewer-Identifikation; Interviewerrating: besondere Vorkommnisse während des Interviews. 2. Welle bei den Verheirateten: Neben einer Wiederholung der Fragen aus der 1. Welle wurde zusätzlich gefragt: Entwicklung der Ehe im Zeitverlauf (grafische Darstellung durch den Befragten); retrospektive Angaben über den Zeitraum vor dem Kennenlernen der späteren Ehefrau: Häufigkeit des Besuchs von Diskotheken, Gaststätten, Freizeit- und Sportvereinen, politischen Veranstaltungen, Jugendzentrum, öffentlichen Treffpunkten, privaten Parties, kulturellen Veranstaltungen bzw. Dorffesten und Chancen des Kennenlernens möglicher Partner bei diesen Gelegenheiten; Kontaktmöglichkeiten am Wohnort; Kennenlernen möglicher Partner über Freunde oder Familie; Intensität damaliger Bemühungen einen Partner fürs Leben zu finden; Charakterisierung der Partnersuche; Berufsausbildung: Ausbildungsbeginn und Ende; für bis zu fünf Arbeitsverhältnisse wurde erfragt: Schichtdienst; Familientrennung; Einkommen zu Beginn bzw. Nettoeinkommen am Ende des Arbeitsverhältnisses; Arbeitszufriedenheit; durchgehend erwerbstätig während der Ehe; Gründe für fehlende Erwerbstätigkeit und eigene Chancen am Arbeitsmarkt; für den Partner wurden entsprechende Fragen zu dessen Beschäftigungsbiographie gestellt; Selbsteinschätzung des Erinnerungsvermögens über alle einzelnen Themenbereiche (Skalometer); Selbsteinschätzung des Erinnerungsvermögens bei der 1. und der 2. Befragungswelle; Hinzuziehen von Zeugnissen und Dokumenten; Gespräche mit dem Ehepartner über die Fragen im Fragebogen. Geschiedene wurden in vergleichbarer Weise wie die Verheirateten in der 2. Welle befragt. Zusätzliche Fragen waren: Unterhaltsregelung nach der Scheidung und Sorgerecht; Zufriedenheit mit der Unterhaltsregelung und der Regelung des Sorgerechts; Zufriedenheit mit der Aufteilung der Vermögenswerte; erwartete Probleme nach der Scheidung; allgemeine Zufriedenheit mit dem Scheidungsrecht; Beruf im letzten Arbeitsverhältnis.

Zufallsauswahl aus der Einwohnermeldeamtskartei

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2870
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA2870?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=8b56819cb974677dda573e363d8c798da97546ec7750d70a5d030581af7b5f82
Provenance
Creator Esser, Hartmut; Babka von Gostomski, Christian; Hartmann, Josef
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 1997
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences