Eurobarometer 77.2 (2012)

Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following modules are included: 1. European Parliament Eurobarometer, 2. Telephone numbers and helplines for social services, 3. Railway competition, 4. Europeans and agriculture, 5. Cyber security. Topics: 1. European Parliament Eurobarometer: reduction of public spending or public investments as a way out of the crisis; evaluation of possible measures of the EU Parliament as a way out of the crisis; preference for national or EU-wide measures; attitudes towards a tax on financial transactions; most important reasons for or against a tax on financial transactions ; attitude towards assumption of public debt of allEU member states (scale); attitude towards a common EU budgetary policy; preference for automatic fines or reducing funding for the enforcement of debt settlement; knowledge of and attitudes towards Eurobonds and credit rating agencies. 2. Telephone numbers and helplines for social services: knowledge of the different emergency numbers; knowledge of the emergency number for children; knowing the phone number for emotional support (telephone counseling); awareness of the EU initiative to provide free telephone counseling services and hotlines; sourcesof information about counseling services; knowledge of the number in other Member States; knowledge of organizations that operate the 116-advisory services; usefulness of selected counseling services (scale); sufficient knowledge of citizens about counseling services. 3. Railway competition: frequency of travel by trains; purpose of using national and regional trains; most important motivation for increasing frequency of traveling by train; satisfaction with the rail system; attitudes towards privatization of the railways; expected impact of privatization on rail transport (scale); expected beneficiaries or losers of privatization (passengers, operator or employee); expected change in public funding due to increased competition in the rail market; expected changes in rail traffic through competition; importance of services from a single service provider. 4. Europeans and agriculture: concern about sufficient food production in the future;; advocacy of a food supply in the EU by imports, self-sufficiency or with export surpluses; EU agricultural production (scale); most important criteria when buying food (scale: quality, price, geographical origin, brand); attention to quality labels for food; awareness of food label; attitude to agriculture (scale: environmental, protection, and landscape management). 5. Cyber security: frequency of internet use; locations of Internet access (work, home, internet cafe); type of device to access the Internet; online activities; Rating of the general safety of activities like online banking and online shopping; concerns about using the Internet for online banking or buying things online; habit change because of concerns about security issues using the Internet; information on cybercrime; self-rated of knowledge about cybercrime; frequency of self-experienced cybercrime; personal concern to be victims of selected forms of cybercrime; preferred points of contact in the case of becoming victim of cybercrimes; concern about cybercrime (scale); change of password during past 12 months for selected online services. Demography: nationality; self-rated position on a left-right continuum, family situation; age at end of education; sex; age; occupation; professional position; degree of urbanization; number of persons in the household aged 15 years and older; number of children in household less than 10 years and 10 to 14 years; own a mobile phone and fixed (landline) phone; have durable goods (entertainment electronics, Internet connection, have a car, a flat/a house have finished paying for or still paying for; Financial difficulties last year; self-assessment on social position (scale); Internet use (at home, at work, at school, university or internet café). Also encoded: survey date; survey beginning; interview duration; presence of third parties; willingness to cooperate; city size; region; interview language; weighting factor.

Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: 1. European Parliament Eurobarometer, 2. Rufnummern und Hotlines für soziale Dienste, 3. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr, 4. Europäer und Landwirtschaft, 5. Internetsicherheit. Themen: 1. European Parliament Eurobarometer: Sparen oder Investieren als Weg aus der Krise; Bewertung von möglichen Maßnahmen des EU-Parlaments als Weg aus der Krise; Präferenz für nationale oder EU-weite Maßnahmen; Einstellung zur Finanztransaktionssteuer; wichtigste Gründe für bzw. gegen eine Finanztransaktionssteuer; Einstellung zur Übernahme von Staatsschulden durch die anderen EU-Mitgliedsländer (Skala); Einstellung zu einer gemeinsamen EU-Haushaltspolitik; Präferenz für automatische Geldstrafen oder Kürzung der finanziellen Unterstützung zur Durchsetzung der Verschuldungsregelung; Kenntnis von Eurobonds sowie Ratingagenturen sowie Einstellung dazu. 2. Rufnummern und Hotlines für soziale Dienste: Kenntnis der verschiedenen Notrufnummern; Kenntnis der Notrufnummer für Kinder; Kenntnis der Rufnummer für seelischen Beistand (Telefonseelsorge); Kenntnis der EU-Initiative zur Bereitstellung kostenloser Telefon-Beratungsstellen und Hotlines; Informationsquellen über die Beratungsdienste; Kenntnis der Rufnummer in anderen Mitgliedstaaten; Kenntnis von Organisationen, die 116-Beratungsdienste betreiben; Nützlichkeit ausgewählter Beratungsstellen (Skala); ausreichende Informiertheit der Bürger über Beratungsstellen. 3. Wettbewerb beim öffentlichen Personenverkehr: Nutzungshäufigkeit des Schienenverkehrs; Zweck der Nutzung überregionaler und regionaler Züge; wichtigste Beweggründe für eine häufigere Nutzung des Schienenverkehrs; Zufriedenheit mit dem Schienenverkehrssystem im Lande; Meinung zur Privatisierung des Schienenverkehrs; erwarteter Einfluss der Privatisierung auf den Schienenverkehr (Skala); erwartete Nutznießer oder Verlierer der Privatisierung (Passagiere, Betreiber oder Mitarbeiter); erwartete Veränderung staatlicher Förderung bei vermehrtem Wettbewerb im Schienenverkehr; erwartete Veränderungen im Eisenbahnverkehr durch den Wettbewerb; Wichtigkeit von Dienstleistungen aus einer Hand. 4. Europäer und Landwirtschaft: Besorgnis über ausreichende Nahrungsmittelproduktion in der Zukunft im Lande, in der EU, weltweit; Befürwortung einer Nahrungsmittelversorgung in der EU durch Importe, Selbstversorgung oder mit Exportüberschüssen; EU-Agrarproduktion (Skala); wichtigste Kriterien beim Kauf persönlicher Nahrungsmittel (Skala: Qualität, Preis, geografische Herkunft, Marke); Achten auf Gütekennzeichen bei Nahrungsmittel; Bekanntheit von Nahrungsmittelkennzeichen; Einstellung zur Landwirtschaft (Skala: Umweltschutz und Landschaftspflege). 5. Internetsicherheit: Häufigkeit der Internetnutzung; Orte der Internetnutzung (Arbeit, zu Hause, Internet-Cafe); Art der Geräte für den Internetzugriff; Art der Aktivitäten im Netz; Einschätzung der allgemeinen Sicherheit bei Aktivitäten wie Online-Banking und Online-Shopping; Art der Befürchtungen bei Aktivitäten wie Online-Banking oder Online-Shopping; Gewohnheitsveränderung aufgrund der eigenen Sicherheitsbedenken bei der Internetnutzung; Art der Informationsquellen über Cyber-Kriminalität; Selbsteinschätzung der Kenntnisse über Cyber-Kriminalität; Häufigkeit selbst erfahrener Cyber-Kriminalität; persönliche Besorgnis Opfer ausgewählter Formen von Internetkriminalität zu werden; präferierte Anlaufstellen im Falle selbst erlittener Cyber-Angriffe; Besorgnis über Internetkriminalität (Skala); Änderung des eigenen Passworts im letzten Jahr bei ausgewählten Online-Diensten. Demographie: Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familiensituation; Alter bei Beendigung der Schulbildung; Geschlecht; Alter in Jahren; derzeitige bzw. letzte Berufstätigkeit; Urbanisierungsgrad; Anzahl der Haushaltsmitglieder ab 15 Jahren; Anzahl der Haushaltmitglieder unter 10 Jahren sowie zwischen 10 und 14 Jahren; Besitz eines Festnetzanschlusses und eines Mobilfunktelefons; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Schwierigkeiten bei der Begleichung von Rechnungen im letzten Jahr; Selbsteinschätzung der gesellschaftlichen Stellung (Skalometer); Häufigkeit der Internetnutzung zu Hause, am Arbeitsplatz bzw. in der Schule, Universität oder Internetcafe. Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsdatum; Befragungsbeginn; Befragungsdauer; Anwesenheit Dritter; Kooperationsbereitschaft; Ortsgröße; Region; Interviewsprache; Gewichtungsfaktor.

Probability Sample: Proportionate Stratified Multistage Sample

Wahrscheinlichkeitsauswahl: mehrstufige, proportional geschichtete Zufallsauswahl

Face-to-face interview CAPI (Computer Assisted Personal Interview) was used in those countries where this technique was available.

Persönliches Interview (teilweise CAPI)

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5598?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=115b0522e0ba5813a3cbe41c765ce8bdb6f551ea44e2fe474c6e0965a7e5b1c5
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Communication (COMM.A.1 ´Research and Speechwriting´)
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Jurisprudence; Law; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; Finland; Finnland; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Portugal; Portugal; Sweden; Schweden; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Bulgaria; Bulgarien; Romania; Rumänien