Candidate Countries Eurobarometer 2004.1
Attitudes towards European Union and European Parliament. The accession process. Health. Illegal and harmful content on the Internet. Topics: Current life satisfaction; life satisfaction compared with five years ago; life satisfaction over the next five years; dynamics of change in subjective well-being; expectations for the year; personal situation; economic situation in the country; financial situation of the household; employment situation in the country; personal job situation; trust in institutions; trust in political institutions; satisfaction with how democracy works; trust in other institutions (justice, police, army, religious institutions, trade unions, big companies, EU, United Nations, charitable or voluntary organizations); perceived role the EU plays in major policy domains; problems facing the nations (unemployment, economic situation, health care system, crime, rising prices/inflation, pensions, taxation, housing, educational system, terrorism, protecting the environment, immigration, public transports); perceived role the EU plays in major policy domains (fighting crime, public transportation, economic situation, rising prices / inflation, taxation, fighting unemployment, fighting terrorism, defence, foreign affairs, housing, immigration, health care system, educational system, pensions, protecting the environment); factual and perceived knowledge of EU; knowledge of basic EU-related facts; preferred sources of information on the EU; the EU in the national media; image of EU in the nationality media; European and national pride; support for EU membership; perceived benefits of EU membership; image of the EU; meaning of EU; role expected and desired for the EU in five years’ time; feeling informed about enlargement and the accession process; feeling informed about enlargement and the country’s accession process; fears related to the building of Europe (loss of power for smaller member states; increase in drug trafficking and international organized crime, national language being used less and less, country paying more and more to the EU, loss of social benefits, loss of national identity and culture, economic crisis, transfer of jobs to other member countries that have lower production costs, more difficulties for national farmers, end of national currency); support for key issues (common defence policy; teaching school children about EU, EC commissioners coming from each of the member states, enlargement of the EU in May 2004, common foreign policy, constitution for EU; one single currency, further enlargement of the EU to include other countries, speed of building Europe); economic and political stability in Europe; country’s influence in the EU; perceived current speed and desired speed of building Europe; satisfaction with how national democracy works; satisfaction with how democracy works in the EU; awareness, importance and confidence in EU institutions and bodies; awareness and attitudes towards the European Parliament; role of the European Parliament and the national parliament; importance of the EP elections in the new EU member countries; channels to get information about a member of the European Parliament; participation in EP elections; comparison of participation in EP elections and national election; reasons for participation in EP elections; main issues of the EP campaign (employment, agriculture, issues specific to the county, rights as a EU citizen, crime, education, environment, common defence policy, foreign policy, immigration, enlargement of the EU, the activities of the EP, the reform of EU institutions); increase willingness to vote; reasons for participation in EP elections; institutional reforms in the field of EU budget for employment and social affairs, agriculture, scientific research, regional aid, foreign policy and aid to countries outside the EU, administrative and personnel costs, buildings); Council presidency; opinions about the right of veto; opinion about the system of voting in the Council of Ministers; European Commission is composed of commissioners coming from each of the member states; speed of building Europe in countries; support for a common foreign policy; support for a common defence and security policy; support for the creation of a European rapid military reaction force; support for a European Foreign Minister; elements of common foreign and security policy; decision-making regarding European defence policy; views on globalisation; advantages/disadvantages of globalisation; controlled globalisation; most important issues facing the nation; priorities for extra spending; satisfaction with the health care system and expectations for the next two years; health care reform; frequent use of health care facilities; doctors do not spend enough time with patients; government should provide only essential services; priority should be given to treating young patients rather than old patients; health care financing; satisfaction with own health condition; having health problems; providing care for those in need; extra family responsibilities; age of the person receiving extra service; paying to take care of elderly parents; deciding on long-term care services; deciding on long-term care services; getting by with household’s income; persistence of difficult financial situation; Internet usage among children (at home, at school, at a friend’s home, in someone else´s home, in an Internet café, in a library/other public place); rules for the Internet usage in the household; rules for TV usage in the household; information on safer internet; source of information about safer use of the Internet; preferred way of getting information about safer Internet; report harmful Internet content. Demography: Nationality; marital status; left-right self placement; age; age at termination of school training; educational level; size of household; position in the household; occupational status; employment in the public sector; position in the household; size of community; religion; church attendance; income of the household; party preference in EP elections; gender.
- Standard-Trendvariablen. 2. Einstellungen zur EU. 3. Europäisches Parlament. 4. Gesundheit. 5. Illegale und schädliche Inhalte für Kinder im Internet. Themen: 1. Standard-Trendvariablen: Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Zukunftserwartungen für das nächste Jahr in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Situation des eigenen Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktsituation des eigenen Landes und die eigene berufliche Situation; Verschlechterung bzw. Verbesserung gegenüber der persönlichen Situation vor fünf Jahren und erwartete Entwicklung in den nächsten fünf Jahren; Institutionenvertrauen (Presse, Radio, Fernsehen, Justiz, Polizei, Armee, religiöse Institutionen, Gewerkschaften, Parteien, Unternehmen, nationale Regierung, nationales Parlament, EU, Vereinte Nationen, Wohlfahrts- und Hilfsorganisationen). 2. Einstellungen zur EU: Allgemeine Einstellung zur EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; Beurteilung der Vorteilhaftigkeit der EU-Mitgliedschaft des eigenen Landes; positives oder negatives Image der EU; Bedeutung der EU für den Befragten persönlich; größeres persönliches Sicherheitsgefühl und bessere Wirtschaftssituation sowie stabilere politische Lage im eigenen Land aufgrund der EU-Mitgliedschaft; Möglichkeit der persönlichen sowie der nationalen Einflussnahme auf die EU-Politik; Verständnis der Abläufe in der EU; erwartete Steigerung des Einflusses des eigenen Landes in der EU; Übermacht der großen Länder in der EU; Beurteilung der Entwicklungsgeschwindigkeit der EU und präferierte Entwicklungsgeschwindigkeit (Skalometer); erwartete und gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; durch den EU-Beitritt hervorgerufene Ängste und Befürchtungen: Machtverluste für kleinere Mitgliedsstaaten, Anstieg von Drogenhandel und Kriminalität, Bedeutungsverlust der eigenen Sprache, Anstieg der Zahlungen des eigenen Landes an die EU, Verlust der Sozialleistungen, Verlust der nationalen Identität und Kultur, Wirtschaftskrise, Verlust von Arbeitsplätzen an andere Mitgliedsstaaten, Erschwernisse für die Bauern im eigenen Land, Verlust der nationalen Währung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU (Skalometer); Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU-Erweiterung und den Beitrittsprozess des eigenen Landes; genutzte Informationsquellen über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Zufriedenheit mit dem Umfang sowie der Objektivität der Berichterstattung der nationalen Medien über die EU; Kenntnis ausgewählter europäischer Institutionen (Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäischer Ministerrat, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Ombudsmann, Europäische Zentralbank, Europäischer Rechnungshof, Regionalausschuss, EU-Ausschuss für Wirtschaft und Soziales); Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit und Wichtigkeit dieser EU-Institutionen; Kenntnistest zur EU (Skala: Zahl der Mitgliedsstaaten, Gründungszeit, Europaflagge, Sitz des EU-Hauptquartiers, Direktwahl von Parlament und Kommission, Hymne, Europatag und nächster Wahltermin); wichtigste Probleme des eigenen Landes und Einschätzung der Rolle der EU in Bezug auf diese Probleme (Kriminalität, Verkehr, Wirtschaft, steigende Preise bzw. Inflation, Steuern, Arbeitslosigkeit, Terrorismus, Verteidigung, auswärtige Angelegenheiten, Wohnsituation, Einwanderung, Gesundheitssystem, Bildungssystem, Renten, Umweltschutz); Zustimmung zu ausgewählten Aspekten der EU-Politik: dem Euro als gemeinsame Währung, der gemeinsamen EU-Außenpolitik, der gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik der EU, der EU-Erweiterung, der Verfassung der EU, der Zusammensetzung der EU-Kommission, dem Ungleichgewicht bei den Entwicklungsgeschwindigkeiten der EU-Mitgliedsländer und der politischen Bildung über die EU an Schulen; Einstellungen zu einer Weiterentwicklung Europas bezüglich einer europäischen Eingreiftruppe, zu einer gemeinsamen außenpolitischen Haltung bei internationalen Krisen, zu einem europäischen Außenminister, zu einem EU-Sitz im UN-Sicherheitsrat, zum Mitspracherecht neutraler EU-Mitgliedsstaaten bei der Außenpolitik, zur Unabhängigkeit der EU-Außenpolitik von den USA, zum Schutz der Menschenrechte in den Mitgliedsstaaten, zur weltweiten Verbreitung und Sicherung der Menschenrechte sowie zu einer gemeinsamen Einwanderungs- und Asylpolitik; Präferenz für eine nationale, europäische oder NATO-Entscheidungsgewalt über die europäische Verteidigungspolitik; Einstellung zur zeitlichen Dauer der EU-Präsidentschaft; Einstellung zum Vetorecht in der EU; präferiertes Wahlsystem für den Europäischen Ministerrat; Einschätzung des größten Ausgabenbereichs im EU-Haushalt; Einstellung zu den Auswirkungen der Globalisierung sowie Institutionenvertrauen in Bezug auf Fragen der Globalisierung; Zugehörigkeitsgefühl nach einem EU-Beitritt zur Nation, zu Europa oder beidem (Split: unterschiedliche Reihenfolge der Antwortkategorien); Demokratiezufriedenheit im eigenen Land und in der EU. 3. Europäisches Parlament: Wahlbeteiligungsabsicht an der nächsten nationalen Wahl sowie an der Europawahl im Juni 2004; Kriterien für die eigene Wahlentscheidung; tatsächliche und präferierte Wahrnehmung von Abgeordneten des EU-Parlaments durch ausgewählte Medien (Zeitungen und Zeitschriften, Fernsehen, Radio, Internet, Newsletter, öffentliche Veranstaltungen); eigene Betroffenheit von den Aktivitäten und Entscheidungen der nationalen Regierung, dem nationalen Parlament, der EU, dem EU-Parlament sowie regionaler Regierungen; Einfluss des EU-Parlaments im Vergleich zum nationalen Parlament; Wichtigkeit von Europawahlen; präferierte Wahlthemen der nächsten EU-Wahlkampagne; mögliche Anreize für eine Erhöhung der eigenen Wahlbeteiligungsabsicht. 4. Gesundheit: Präferierte Bereiche für zusätzliche Staatsaugaben: Bildung, Verteidigung, Gesundheitswesen, Wohnungen, Verkehr, Straßenwesen, Polizei, Gerichte und Strafvollzug, Soziales, Unterstützung von Unternehmen, Entwicklungshilfe; derzeitige und erwartete Zufriedenheit in zwei Jahren mit dem eigenen Leben, der Wirtschaftssituation, dem Bildungssystem, dem Rechtssystem, dem Verkehrswesen und dem Gesundheitssystem; Einstellung zur Häufigkeit der Inanspruchnahme von gesundheitlichen Dienstleistungen; Einstellung zu einer medizinischen Grundversorgung durch den Staat; Einstellung zur Finanzierbarkeit modernster medizinischer Verfahren und Geräte; Zufriedenheit mit ärztlichen Behandlungen und Beratungsdienstleistungen; Einstellung zu einer Präferierung junger Patienten gegenüber älteren; Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem im eigenen Land; Einstellung zu einer Veränderung der Ausgabenhöhe für das Gesundheitssystem; eigene Betreuung von chronisch kranken, behinderten oder älteren Menschen; Finanzierungsverantwortung für die Betreuungskosten bei älteren Menschen; präferierte Personen bzw. Institutionen für die Pflege älterer Menschen; Einschätzung der eigenen Gesundheit im letzten Jahr; Vorhandensein einer lang andauernden (chronischen) Krankheit oder einer Behinderung beim Befragten; Auskommen mit dem Einkommen; Dauer der derzeitigen finanziellen Situation des Haushalts. 5. Illegale und schädliche Inhalte für Kinder im Internet: Geschlecht und Alter der Kinder im Haushalt; Ort der Internetnutzung eines der Kinder (Auswahl des Kindes nach Geburtstagsschlüssel); Nutzungsregeln für das Kind für Fernsehen, Mobiltelefon, Spielkonsole, Internet oder Computer; Art der Umgangsregeln und Verbote bei der Internetnutzung; Informationsbedürfnis hinsichtlich des Schutzes des Kindes vor illegalen oder schädlichen Inhalten im Internet; Einschätzung der Kompetenz des Kindes bei bedenklichen Situationen im Internet; präferierte Informationsquellen über die sichere Nutzung des Internets; Kenntnis der Institutionen, denen illegale oder schädliche Inhalte im Internet gemeldet werden können. In den baltischen Staaten wurde zusätzlich gefragt: Status des Befragten (Staatsbürgerschaft oder permanente Aufenthaltserlaubnis). In den baltischen Staaten und in Rumänien wurde zusätzlich gefragt: Bevorzugte Interviewsprache. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz bei Europawahlen; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; berufliche Position; Stellung im Haushalt; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen; höchster Bildungsabschluss; Haushaltsgröße; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit (Teilnahmehäufigkeit an religiösen Veranstaltungen).
Multi-stage random sample
Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl
Oral survey with standardized questionaire
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Provenance | |
---|---|
Creator | Mohedano-Brethes, Ruben; Soufflot de Magny, Renaud |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2016 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Bulgaria; Bulgarien; Cyprus; Zypern; Czech Republic; Tschechische Republik; Estonia; Estland; Hungary; Ungarn; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Malta; Malta; Poland; Polen; Romania; Rumänien; Slovakia; Slowakei; Slovenia; Slowenien; Turkey; Türkei |