Summary: opinions across Europe and the United States on several topics of national and international interest. These topics included: the European Union (EU) and the United States as superpowers, threats facing the global community, the United Nations (UN), the North Atlantic Treaty Organisation (NATO), general opinions of various countries, institutions, and people, actions taken by the George W. Bush Administration, intervention policy, Turkey´s (potential) membership in the EU, Iran´s pursuit of nuclear weapons, China´s human rights record, and political preferences and voter intentions. Topics: Regarding the EU and the United States as superpowers, respondents were asked whether it was desirable for the EU or the United States to exert strong leadership in the world, whether the EU or the United States or neither should be superpowers, if the motive for opposing the EU becoming a superpower was increased military expenditure, whether increased military expenditure was necessary for the EU to become a superpower, whether the EU should concentrate on becoming an economic power, and if a more powerful EU should cooperate with the United States. Respondents were asked about threats facing the world such as Islamic fundamentalism, immigration, international terrorism, global warming, the spread of diseases such as AIDS, a major economic downturn, and the spread of nuclear weapons, and whether they expected to be affected by any of them in the next ten years. With respect to the United Nations, respondents were asked their overall opinion of the UN, whether they believed UN involvement legitimized the use of military force, whether the UN could help manage the world´s problems better than a single country could, and whether the UN helps to distribute the costs of international actions. Regarding the North Atlantic Treaty Organization (NATO), respondents were asked whether NATO could help share the United States military burden, whether NATO was an essential part of national security, if NATO involvement legitimized the use of military force, if NATO was dominated by the United States, and whether Europe should maintain a defensive alliance independent of the United States. Respondents were asked to give their opinions on the following countries, institutions, and population groups: the United States, Russia, Israel, the European Union, Palestinians, Italy, Turkey, China, Iran, the United Kingdom, France, Germany, and Spain. In regard to the Bush Administration, respondents were asked whether relations between the United States and Europe were better or worse, whether Bush´s efforts to improve relations between the United States and Europe were successful, what the future of relations between the United States and Europe would be because of Bush´s efforts, and whether or not Europe should be more independent from the United States with respect to issues of security and diplomacy. Respondents were also asked whether they approved of Bush´s handling of international policies. With respect to intervention policy, the following questions were asked: should the EU help establish democracies, should the EU be involved in monitoring elections, would the respondent be in favor of the EU supporting trade unions, human rights associations, and religious groups in an effort to promote freedom, and should the EU support political dissidents and impose political and economic sanctions in opposition to an authoritarian regime. Respondents were asked several questions regarding Turkey´s membership in the EU, including whether Turkey´s membership in the EU could help promote peace and stability in the Middle East, if Turkey´s membership in the EU would be good for the EU in economic terms, whether a predominately Muslim country belonged in the EU, if Turkey was too populous to become a member of the EU, and whether Turkey was too poor to be admitted into the EU. Respondents were also asked what they felt was the best way to put pressure on Iran in light of its attempts to acquire nuclear weapons and whether or not the EU should limit its relations with China due to China´s human rights violations. Respondents were also asked about their voting intentions for the next elections and what factors they took into consideration when deciding for which party to vote. Demography: gender, age, level of education, occupation, household size, region, and ethnicity (United States only).
Einstellungen zu Fragen der internationalen Sicherheit. Die Rolle der EU, der UN sowie der USA. Themen: Einstellung zu einer aktiven Rolle des eigenen Landes in weltweiten Angelegenheiten; Einstellung zur globalen Führungsrolle der USA sowie der Europäischen Union; Präferenz für eine europäische oder amerikanische Supermachtstellung; Ablehnung einer globalen Führungsrolle der EU wegen einer zu erwartenden Erhöhung der Militärausgaben; in den USA wurde gefragt: Einstellung zur globalen Führungsrolle der EU, wenn dadurch Kosten und Risiken für die Amerikaner reduziert würden sowie im Falle kontroverser politischer Ansichten der Europäer; Vermutung über den Kooperationswillen der EU mit den USA; Einstellung zur Steigerung der militärischen und ökonomischen Stärke der EU; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Armee trotz unterschiedlicher Haltungen von EU und USA; Einstellung zu einem ständigen Sitz der EU im UN-Sicherheitsrat auf Kosten der Sitze von Großbritannien und Frankreich; Einstufung der potentiellen Bedrohung Europas und der USA durch den islamistischen Fundamentalismus, die hohe Zahl von Einwanderern und Flüchtlingen, den internationalen Terrorismus, die Auswirkungen der globalen Erwärmung, die weltweite Ausbreitung von Seuchen wie AIDS, den konjunkturellen Abschwung sowie die weltweite Ausbreitung nuklearer Waffen; Einschätzung der eigenen Betroffenheit durch die vorgenannten Bedrohungen; Einstellung zu den Vereinten Nationen: Legitimation militärischer Einsätze durch die Zustimmung der Vereinten Nationen, Eignung der UN im Kampf gegen weltweite Probleme, Kostenaufteilung für internationale Einsätze zwischen verschiedenen Ländern; USA: Einstellung zur NATO als Mitträger der militärischen Bürde; Sympathie-Skalometer (100-Punkte-Skala) für die USA, Russland, Israel, die Europäische Union, die Palästinenser, Italien, die Türkei, China, den Iran, das Vereinigte Königreich, Frankreich, Deutschland und Spanien; Einschätzung der Entwicklung der Beziehung zwischen den USA und Europa (Split: unter Berücksichtigung der Bemühungen von George W. Bush); Wunsch nach engerer Partnerschaft zwischen den USA und der EU oder nach mehr Unabhängigkeit in Sicherheitsfragen und Diplomatie (Split: unter Berücksichtigung der Bemühungen von George W. Bush); Bedeutung der NATO für die Sicherheit des eigenen Landes; Einstellung zur NATO: Legitimation von Militäraktionen, ermöglicht gemeinsames Handeln demokratischer Länder sowie Einflussnahme europäischer Länder auf geplante Militäraktionen der USA, europäisches Verteidigungsbündnis als Gegengewicht und unabhängig von den USA, Legitimation militärischer Einsätze nach Zustimmung der NATO, Dominanz der USA in der NATO, Präferenz für eine eigene europäische Verteidigungsallianz, Befürwortung der Demokratieförderung in anderen Ländern durch die EU bzw. die USA; befürwortete Maßnahmen zur Demokratieförderung in autoritären Regimen (Beobachtung von Wahlen, Unterstützung von unabhängigen Gruppen wie Gewerkschaften, humanitären Hilfsorganisationen und religiösen Gruppen sowie von Regimekritikern, Verhängen politischer und wirtschaftlicher Sanktionen sowie militärische Intervention um autoritäre Regime zu entfernen); Einstellung zur internationalen Politik des amerikanischen Präsidenten George W. Bush; Einstellung zu einer EU-Mitgliedschaft der Türkei im Hinblick auf: Friedenssicherung im Mittleren Osten, Vorteilhaftigkeit für die Wirtschaft der Türkei (nur Türkei) bzw. der EU (in den übrigen Ländern), als überwiegend muslimisches Land keine Zugehörigkeit zur EU, Überbevölkerung der Türkei (Split: Armut); präferierte Vorgehensweise um den Iran an der Entwicklung von Atomwaffen zu hindern (diplomatischer Druck, wirtschaftliche Sanktionen, militärische Aktionen); Einstellung zu wirtschaftlichen Sanktionen der EU gegenüber China; Präferenz für wirtschaftliche oder militärische Machtausübung als Mittel zur Beeinflussung des Weltgeschehens; Krieg kann gerechtfertigt sein, um Gerechtigkeit herzustellen; Umgehung der UN erst im Falle der Beeinträchtigung vitaler Interessen des eigenen Landes gerechtfertigt; militärische Stärke dient der Friedenssicherung; Wichtigkeit gemeinsamen Handelns mit den Alliierten bei Fragen der nationalen Sicherheit; Einstellung zur Einmischung in die inneren Angelegenheiten anderer Länder. Demographie: Alter; Geschlecht; Parteipräferenz; wichtigste Kriterien für die eigene Wahlentscheidung; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Konfession; Wiedergeborener; Alter bei Ende der Schulausbildung; Beruf; (in den USA zusätzlich: ethnische Herkunft); Haushaltsgröße; Land bzw. Region; Urbanisierungsgrad; höchster Schulabschluss. Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren.
Random sample
Repräsentative Auswahl
Computer-assisted telephone interview (CATI) with standardized questionnaire. Poland: face-to-face (CAPI), Slovakia and Turkey: face-to-fae, paper and pencil)
Telefonische Befragung (CATI) mit standardisiertem Fragebogen (in Polen: face-to-face (CAPI), in der Slowakei und der Türkei: face-to-face, paper and pencil)