Saxonian longitudinal study - wave 33, 2022

The Saxonian longitudinal study is a social science longitudinal study. It was begun in 1987 and examines the change in political attitudes of young adults in the new federal states of the former East Germany. Since the 16th wave (2002), the topic of unemployment and health has been intensively studied. Another new focus is on questions of partnership and personality. The present study was conducted in 2022 and represents the 33st wave.

  1. Political attitudes, life in the GDR: opinion on the unification of GDR and FRG; more dividing vs. more similarities between East Germans and West Germans; estimated number of years until East/West alignment, until East Germans and West Germans have grown together into a real community and until own income is 100% of income in the West; sense of threat from possible (renewed) own unemployment, possible (renewed) unemployment of partner and children, occurrence of personal hardship, increasing cost of living, own social decline, deterioration of health, poverty in old age, consequences of the Corona pandemic, consequences of the war in Ukraine, increasing immigration, expansion of international terrorism, increase in crime, consequences of climate change, increase in Islamist terror in Germany, and from increasing cost of rents; satisfaction in various areas (political system in the Federal Republic of Germany, current economic order, democracy, social policy, pension policy, family policy and labor market policy of the state, alignment of living conditions in the East with those in the West); confidence in the future for the respondent personally, for parents, for own children, for the development in East Germany, for the development in Germany as a whole and for the development of professional plans); satisfaction with the possibilities for political influence, with income, with social development, with one´s own state of health and with the chances of making it in life through achievement; left-right self-ranking; Party preference (Sunday question); assessment of life in the GDR; assessment of social development in East Germany since reunification as progress or regression; joy over German unification; socialism as a good idea that has so far been poorly executed; support for the goals of the Patriotic Europeans Against the Islamization of the Occident (PEGIDA, LEGIDA); many West Germans treat East Germans as second-class Germans; secure future in East Germany; glad to have lived through the GDR; glad that the GDR no longer exists; not everything we learned about capitalism in school was wrong; often afraid of the Stasi in the time before the fall of the Wall; politically close ties with the Federal Republic of Germany; preference for a reformed, humanistic socialism instead of the current political order; East Germans should take to the streets again to draw attention to the situation in the East; the GDR was a state of injustice; it was high time that the SED regime was removed; goals of the ´Peaceful Revolution´ in the fall of 1989 are realized today; with the ´Peaceful Revolution´ in the fall of 1989, East Germans won freedom; capitalism is the best economic system that history has produced so far; attitudes towards foreigners in general; national pride; evaluation of personal experiences with the new social system; arrived in the Federal Republic; identity as a German, as a Saxon, as a European, as a citizen of the former GDR, as a citizen of the Federal Republic, as an East German, as a loser of German unification; assessment of the pace of reunification at the time; agreement with statements about society (I am lucky to be part of our society, I have influence on social development, feeling that I am taken seriously by politicians, I make a valuable contribution to our society, well integrated in the social environment outside the family, attachment to the region); most people don´t realize if lives are determined by conspiracies; there are secret organizations that have great influence on political decisions; politicians and other leaders are just puppets; whether you come from East or West Germany makes no difference nowadays; East Germans deserve more credit for the fact that the Wende was peaceful, people in East Germany were often treated unfairly after reunification; some things worked better in the GDR and should have been adopted; West Germany deserves more credit for financing reunification; West Germans still take little interest in East Germany; gender differentiation (no matter how successful a man may be, without a woman he is missing something very important; many women try to gain something under the guise of equality; in a disaster, women should be saved from men; most women interpret harmless remarks as misogynistic; women are too easily offended; you can´t be really happy in life until you have a partner; feminists want women to have more power than men; many women have a kind of honesty that few men have, women should be cared for and supported by men, most women don´t even see all that men do for them, women try to gain power by dominating men more and more, every man should have a woman he really loves, men are incomplete without women, women exaggerate problems in the workplace, once a woman has gotten a man around, then put him on a short leash, if women lose out to men in a fair competition, then discriminate, a woman should be carried on her hands by her man, many women enjoy playing with men, first seduce, then reject, compared to men, women have a better moral sense, a man should be willing to sacrifice his own well-being in order to provide for his wife, feminists make perfectly legitimate demands on men, compared to men, women have a finer sense of culture and better taste, women should give up work when there are children to take care of in the family, women today have the same opportunities in professional life as men, women are among the losers of German unification. 2. Unemployment: own unemployment since the fall of communism; frequency of unemployment overall; total duration of unemployment since the fall of communism in months; months of unemployment since March 2020; partner´s unemployment since the fall of communism; job security; worries about the job; short-time work due to the Corona pandemic. 3. Possibility and use of home office before COVID-19; frequency of home office use since COVID-19; possibility and use of home office since COVID-19; average hours worked per week in 2020, 2021, and 2022, respectively; average hours worked per week in home office in 2020, 2021, and 2022, respectively; attitude towards home office (promotes feeling of being alone, reduces stress at work, not compatible with childcare, I would like to work (partly) at home office even after the pandemic, I can work more productively at home, I am not in control of my workplace at home, my family/ partnership suffers from home office); satisfaction with personal home office situation; ERI Scale (due to high workload, high time pressure, frequent interruptions and disturbances at work, a lot of responsibility, frequent overtime, physically demanding work, more and more work over the last years, deserved recognition from supervisor, deserved recognition from colleagues, adequate support in difficult situations, unfair treatment at work); work pressure (easily pressed for time when working, already thinking about work problems when waking up, switching off from work is very easy, sacrifice for the job, sleeplessness when I postpone something I should actually do today); work experience (a lot of freedom at work, I can assert my ideas and wishes, I can implement ideas in the company, I actively contribute to the well-being of other people with my work, I feel that my work is meaningful, my work helps to make the world a little better, no one shifts responsibility to anyone else, even in tense situations, everyone pulls together, respectful interaction with each other in the company; I discuss private problems with my colleagues, I trust my colleagues completely, we often laugh in our team and have fun). 4. Attitudes towards Corona (COVID-19): Fear of contracting Corona virus; little control over contracting Corona virus; feeling I would not survive a Corona infection; feeling I would have to give up because of Corona; fear of infecting others with Corona; my family and friends are afraid they will contract Corona from me; Corona worries me; Corona is not much worse than the annual flu; the Corona crisis has been talked up so that a few can profit from it; the Corona pandemic is likely to have dire consequences for me and those around me; the Corona pandemic will permanently change our culture; the real background to the Corona illness will never come to light; attitude towards vaccination (full confidence in the safety of vaccinations (Confidence), vaccinations are unnecessary (Complacency), everyday stress keeps me from vaccinating (Constraints), careful weighing of benefits and risks (Calkulation), don´t need to get vaccinated if everyone is vaccinated (Collective Responsibility); COVID-19 disease detected with PCR test; vaccination against SARS-CoV-2. 5. Health: tendencies towards depression (in each case for years or only for a few months): often feel depressed and despondent, sometimes I no longer know what the meaning of my life is, am often at a loss, no longer understand the world, fear of the future; complaints in the last 12 months (nervousness, stomach ache, insomnia, heart complaints); assessment of own state of health; opinion on the influenceability of own state of health; suicidal thoughts; impairment in the last 7 days by: Abdominal pain or digestive discomfort; back pain; pain in arms, legs, or joints; headache; chest pain or shortness of breath; fatigue or feeling of lack of energy; and sleep disturbances; frequency of sleep problems in the past 4 weeks - Jenkins Sleep Scale (difficulty falling asleep, how many days woke up at night, how many days woke up and then had difficulty falling asleep again, how often felt exhausted and tired in the morning even though slept at night); sleep duration in hours on a normal workday and on weekends. 6. Personality: experiences (frequency): Arguments with other people that lead to conflict, no adequate reward for personal effort, experience that everything I have to do is too much, although I try, I do not fulfill my tasks as it should be, times when responsibility for others became a burden for me, I have to fulfill obligations that I inwardly reject, times when worries go over my head, times when I do not have the opportunity to talk things out with others, situations when I have to try hard to please others); SCL: Intensity of: Emotional outbursts to which one was powerless, feeling that it is hard to start something, feeling that I have to worry too much, vulnerability in emotional things, feeling watched by others or others talk about you, feeling tense or excited, feeling of heaviness in arms or legs, nervousness when alone, feeling of loneliness even in company, bodily experience (worry strongly spreads to the body, unusual bodily reactions quickly cause anxiety, often force myself to become calm, satisfied with sexual characteristics, satisfied with my own body, at home in my own body, I look at myself often and with pleasure, I know that others like to look at me, I often look in the mirror); life satisfaction; control beliefs (I am in control of my life, if I make an effort I will succeed, my life is largely determined by others, whether in my personal or professional life, my plans are often thwarted by fate); SVSS: Value orientations (freedom of choice, not taking risks, equal opportunities, people should admire one´s achievements, preserving traditional values and beliefs, standing up for the environment, people should follow instructions, varied employment, helping people, wealth, new experiences, obeying laws); openness to change (ideas for changing difficult situations, controlled reactions, evolving when dealing with difficult situations, actively seeking ways to compensate for losses in life); self-perception (confusion when thinking for oneself, danger when too close, problems making oneself understood to others, chaos of feelings, wrong assessment of how one´s own behavior affects others, feeling controlled or watched, fear caused by intense feelings, having been very hurt because deceived in a person, finding it difficult to make contact, not having good self-confidence, nasty surprises when trusting people too much); isolation tendencies (lack of company, feeling left out, feeling socially isolated); depressiveness: Frequency of complaints in the past two weeks (little interest in activities, dejection, melancholy or hopelessness, nervousness, anxiety or tension, not being able to stop or control worries). Demography: sex; age; urban or rural living environment; current residence in East Germany, in West Germany, or abroad; lived temporarily in West Germany or abroad and returned to East Germany; occupational status; full-time or part-time job; part-time job; marital status; stable partnership; length of relationship with current partner; divorced; number of divorces; occupational status of partner; own children; number of children; number of own children in household; characterization of relationship with child; grandchildren; net personal income per month (grouped); net household income (grouped); amount of assets (grouped); household size; getting by on personal/family income; satisfaction with current living situation. Additionally coded were: Respondent ID; willingness to be interviewed on topics of the study; fee waived in favor of the study; type of survey; participation in wave 33; worldview; GDR and FRG identification; unemployment grouped; EFA family relationships-strengths, weaknesses, and overall score (sum); KsT 5 social participation (mean); CMS -Conspirancy-Mentality Scale (sum); ASI Subscale of Benevolence (sum); ASI Subscale of Benevolence: Paternalism (sum); ASI Subscale of Benevolence: Complementary Gender Differentiation (sum); ASI Subscale of Benevolence: Intimate Heterosexuality (sum); ASI Subscale of Benevolence Hostility (sum); Happiness and Work Scale -Self-Actualization (sum); Happiness and Work Scale-Meaning (sum); Happiness and Work Scale-Community Professionalism (sum); Happiness and Work Scale - Community Familiarity (sum); Corona Anxiety (sum); Sense of Threat from Corona (sum); D-Score (sum); G-Score (sum); PHQ-SSS (sum); Jenkins Sleep Scale-Sleep Problems (sum); TICS-9 -Trier Chronic Stress Inventory (sum); SCL-9 sum score; FBeK 9-Insecurity/ Discomfort (mean); FBeK 9-Attractiveness/ Self-Confidence (mean); FBeK 9-Accentuation of the body/ Sensitivity (mean); IE-4 -Internal locus of control (mean); IE-4 -External locus of control (mean); SVSS - Openness to change (sum); SVSS - Conservation (sum); SVSS -Self-Transcendence (sum); SVSS - Self-Enhancement (sum); OPD-12 scale - Self-perception, OPD-12 scale - Relationship Model (sum); OPD-12 scale - Contact Shaping (sum); OPD-12 scale - Sum score; LS-S Loneliness (sum); PHD - Depressiveness (sum); PHQ - Anxiousness; ERI Effort Scale without question 5 (sum); ERI Effort Scale (sum); ERI Esteem Scale (sum); Overcommittment Scale (sum).

Bei der Sächsischen Längsschnittstudie handelt es sich um eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie. Sie wurde 1987 begonnen und untersucht über die Vereinigung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und Bundesrepublik hinweg den politischen Einstellungswandel junger Erwachsener in den neuen Bundesländern. Seit der 16. Welle (2002) wird das Thema Arbeitslosigkeit und Gesundheit intensiv untersucht. Einen weiteren neuen Schwerpunkt stellen Fragen zu Partnerschaft und Persönlichkeit dar. Bei der vorliegenden Studie handelt es sich um die im Jahr 2022 durchgeführte 33. Welle.

  1. Politische Einstellungen, Leben in der DDR: Meinung zur Vereinigung von DDR und BRD; mehr Trennendes vs. mehr Gemeinsamkeiten zwischen Ostdeutschen und Westdeutschen; geschätzte Anzahl der Jahre bis zur Angleichung Ost/West, bis Ostdeutsche und Westdeutsche zu einer richtigen Gemeinschaft zusammengewachsen sind und bis das eigene Einkommen 100 % des Einkommens im Westen beträgt; Gefühl der Bedrohung durch mögliche (erneute) eigene Arbeitslosigkeit, mögliche (erneute) Arbeitslosigkeit des Partners/ der Partnerin und der Kinder, Eintreten einer persönlichen Notlage, zunehmende Verteuerung des Lebens, eigenen sozialen Abstieg, Verschlechterung des Gesundheitszustands, Altersarmut, Folgen der Corona-Pandemie, Folgen des Krieges in der Ukraine, zunehmende Einwanderung, Ausweitung des internationalen Terrorismus, Zunahme von Kriminalität, Folgen des Klimawandels, Zunahme des islamistischen Terrors in Deutschland und durch zunehmende Verteuerung der Mieten; Zufriedenheit in verschiedenen Bereichen (politisches System in der Bundesrepublik Deutschland, jetzige Wirtschaftsordnung, Demokratie, Sozialpolitik, Rentenpolitik, Familienpolitik und Arbeitsmarktpolitik des Staates, Angleichung der Lebensverhältnisse im Osten an den Westen); Zukunftszuversicht für den Befragten persönlich, für die Eltern, für eigene Kinder, für die Entwicklung in Ostdeutschland, für die Entwicklung in Deutschland insgesamt und für die Entwicklung beruflicher Pläne); Zufriedenheit mit den Möglichkeiten zur politischen Einflussnahme, mit dem Einkommen, mit der gesellschaftlichen Entwicklung, mit dem eigenen Gesundheitszustand und mit den Chancen, es im Leben durch Leistung zu etwas zu bringen; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Beurteilung des Lebens in der DDR; Bewertung der gesellschaftlichen Entwicklung in Ostdeutschland seit der Wende als Fortschritt oder Rückschritt; Freude über die Einheit Deutschlands; Sozialismus als gute Idee, die bisher nur schlecht ausgeführt wurde; Befürwortung der Ziele der Patriotischen Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes (PEGIDA, LEGIDA); viele Westdeutsche behandeln Ostdeutsche als Deutsche zweiter Klasse; gesicherte Zukunft in Ostdeutschland; froh, die DDR noch erlebt zu haben; froh, dass es die DDR nicht mehr gibt; nicht alles falsch, was wir über den Kapitalismus in der Schule gelernt haben; in der Zeit vor der Wende häufig Angst vor der Stasi; politisch enge Verbundenheit mit der Bundesrepublik Deutschland; Präferenz für einen reformierten, humanistischen Sozialismus anstelle der gegenwärtigen politischen Ordnung; Ostdeutsche sollten wieder auf die Straße gehen, um auf die Situation im Osten aufmerksam zu machen; die DDR war ein Unrechtsstaat; es war höchste Zeit, dass das SED-Regime beseitigt worden ist; Ziele der ´Friedlichen Revolution´ im Herbst 1989 sind heute verwirklicht; mit der ´Friedlichen Revolution´ im Herbst 1989 haben die Ostdeutschen die Freiheit errungen; der Kapitalismus ist das beste Wirtschaftssystem, das die Geschichte bisher hervorgebracht hat; Einstellung zu Ausländern allgemein; Nationalstolz; Bewertung der persönlichen Erfahrungen mit dem neuen Gesellschaftssystem; in der Bundesrepublik angekommen; Identität als Deutsche(r), als Sachse/ Sächsin, als Europäer(in), als Bürger(in) der ehemaligen DDR, als Bürger(in) der Bundesrepublik, als Ostdeutsche(r), als Verlierer(in) der deutschen Einheit; Bewertung des damaligen Tempos der Wiedervereinigung; Zustimmung zu Aussagen zur Gesellschaft (ich habe das Glück, dass ich Teil unserer Gesellschaft bin, ich habe Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung, Gefühl, von der Politik ernst genommen zu werden, ich leiste einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft, gut eingebunden im sozialen Umfeld außerhalb der Familie, Verbundenheit mit der Region); die meisten Menschen erkennen nicht, ob Leben durch Verschwörungen bestimmt wird; es gibt geheime Organisationen, die großen Einfluss auf politische Entscheidungen haben; Politiker/innen und andere Führungspersönlichkeiten sind nur Marionetten; ob man aus Ost- oder Westdeutschland kommt, macht heutzutage keinen Unterschied; Ostdeutsche verdienen mehr Anerkennung dafür, dass die Wende friedlich verlief, die Menschen in Ostdeutschland wurden nach der Wiedervereinigung oft unfair behandelt; manche Dinge haben in der DDR besser funktioniert und hätten übernommen werden sollen; Westdeutschland verdient mehr Anerkennung dafür, dass es die Wiedervereinigung finanziert hat; die Westdeutschen interessieren sich bis heute wenig für Ostdeutschland; Geschlechterdifferenzierung (egal, wie erfolgreich ein Mann auch sein mag, ohne eine Frau fehlt ihm etwas ganz Wichtiges, viele Frauen versuchen unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung etwas zu erlangen, bei einer Katastrophe sollten Frauen vor Männern gerettet werden, die meisten Frauen interpretieren harmlose Äußerungen als frauenfeindlich, Frauen sind zu schnell beleidigt, man kann im Leben erst richtig glücklich sein, wenn man einen Partner hat, Feministinnen wollen, dass Frauen mehr Macht bekommen als Männer; viele Frauen haben eine Art von Ehrlichkeit, die nur wenige Männer besitzen, Frauen sollten von Männern umsorgt und unterstützt werden, die meisten Frauen sehen gar nicht, was Männer alles für sie tun, Frauen versuchen Macht zu erlangen, indem sie Männer immer mehr beherrschen, jeder Mann sollte eine Frau haben, die er wirklich liebt, Männer sind ohne Frauen unvollkommen, Frauen übertreiben Probleme am Arbeitsplatz, hat eine Frau erst mal einen Mann rumgekriegt, dann an die kurze Leine legen, wenn Frauen in einem fairen Wettbewerb gegenüber Männern den Kürzeren ziehen, dann diskriminiert, eine Frau sollte von ihrem Mann auf Händen getragen werden, viele Frauen haben Spaß daran, mit Männern zu spielen, erst verführen, dann zurückweisen, verglichen mit Männern haben Frauen ein besseres moralisches Empfinden, ein Mann sollte bereit sein, sein eigenes Wohl zu opfern, um für seine Frau sorgen zu können, Feministinnen stellen an Männer vollkommen berechtigte Forderungen, verglichen mit Männern haben Frauen einen feineren Sinn für Kultur und einen besseren Geschmack, Frauen sollten den Beruf aufgeben, wenn in der Familie Kinder zu betreuen sind, Frauen haben heute dieselben Chancen im Berufsleben wie Männer, Frauen gehören zu den Verlierern der deutschen Einheit. 2. Arbeitslosigkeit: eigene Arbeitslosigkeit seit der Wende; Häufigkeit von Arbeitslosigkeit insgesamt; Gesamtdauer der Arbeitslosigkeit seit der Wende in Monaten; Monate der Arbeitslosigkeit seit März 2020; Arbeitslosigkeit des Partners/ der Partnerin seit der Wende; Sicherheit des Arbeitsplatzes; Sorgen wegen des Arbeitsplatzes; Kurzarbeit wegen der Corona-Pandemie. 3. Möglichkeit und Nutzung von Homeoffice vor COVID 19; Häufigkeit der Homeoffice-Nutzung seit COVID-19; Möglichkeit und Nutzung von Homeoffice seit COVID-19; durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche in Stunden jeweils in den Jahren 2020, 2021 und 2022; durchschnittliche Arbeitszeit pro Woche im Homeoffice in Stunden jeweils in den Jahren 2020, 2021 und 2022; Einstellung zum Homeoffice (befördert das Gefühl des Alleinseins, reduziert Stress am Arbeitsplatz, nicht vereinbar mit der Kinderbetreuung, ich möchte auch nach der Pandemie (zum Teil) im Homeoffice arbeiten, ich kann zuhause produktiver arbeiten, ich habe meinen Arbeitsplatz zuhause nicht im Griff, meine Familie/ Partnerschaft leidet unter Homeoffice); Zufriedenheit mit der persönlichen Homeoffice-Situation; ERI Scale (aufgrund des hohen Arbeitsaufkommens hoher Zeitdruck, häufige Unterbrechungen und Störungen bei der Arbeit, viel Verantwortung, häufig Überstunden, körperlich anstrengende Arbeit, immer mehr Arbeit im Laufe der letzten Jahre, verdiente Anerkennung vom Vorgesetzten, verdiente Anerkennung von Kollegen, angemessene Unterstützung in schwierigen Situationen, ungerechte Behandlung bei der Arbeit); Arbeitsdruck (beim Arbeiten leicht in Zeitdruck, schon beim Aufwachen an Arbeitsprobleme denken, Abschalten von der Arbeit fällt sehr leicht, Aufopferung für den Beruf, Schlaflosigkeit wenn ich etwas verschiebe, was ich eigentlich heute tun müsste); Arbeitserleben (viele Freiheiten bei der Arbeit, kann meine Vorstellungen und Wünsche durchsetzen, kann Idee im Unternehmen umsetzen, trage mit meiner Arbeit aktiv zum Wohl anderer Menschen bei, empfinde meine Arbeit als sinnvoll, meine Arbeit hilft dabei, die Welt ein Stück besser zu machen, auch in angespannten Situationen schiebt bei uns keiner die Verantwortung einem anderen zu, alle ziehen gemeinsam an einem Strang, respektvoller Umgang miteinander im Unternehmen; bespreche private Probleme mit meinen Kollegen, vertraue meinen Kollegen voll und ganz, lachen oft in unserem Team und machen Späße). 4. Einstellungen zu Corona (COVID-19): Angst, sich mit dem Corona-Virus zu infizieren; wenig Kontrolle über eine Ansteckung mit dem Corona-Virus; Gefühl eine Corona-Infektion nicht zu überleben; Gefühl, ich müsste wegen Corona aufgeben; Angst, andere mit Corona zu infizieren; meine Familie und Freunde haben Angst, dass sie sich bei mir mit Corona infizieren; Corona bereitet mir Sorgen; Corona ist nicht viel schlimmer als die jährlich wiederkehrende Grippe; die Corona-Krise wurde so großgeredet, damit einige wenige von ihr profitieren können, die Corona-Pandemie hat wahrscheinlich schlimme Folgen für mich und die Menschen in meiner Umgebung, die Corona-Pandemie wird unsere Kultur nachhaltig verändern, die tatsächlichen Hintergründe der Corona-Erkrankung werden nie ans Licht der Öffentlichkeit kommen; Einstellung zum Impfen (vollstes Vertrauen in die Sicherheit von Impfungen (Confidence), Impfungen sind überflüssig (Complacency), Alltagsstress hält mich vom Impfen ab (Constraints), sorgfältiges Abwägen von Nutzen und Risiken (Calkulation), brauche mich nicht impfen zu lassen wenn alle geimpft sind (Collective Responsibility); mit PCR-Test nachgewiesene COVID-19 Erkrankung; Impfung gegen SARS-CoV-2. 5. Gesundheit: Depressionstendenzen (jeweils seit Jahren oder erst seit einigen Monaten): fühle mich oft niedergeschlagen und mutlos, manchmal weiß ich nicht mehr, was der Sinn meines Lebens ist, bin oft ratlos, verstehe die Welt nicht mehr, Zukunftsangst; Beschwerden in den letzten 12 Monaten (Nervosität, Magenschmerzen, Schlaflosigkeit, Herzbeschwerden); Bewertung des eigenen Gesundheitszustands; Meinung zur Beeinflussbarkeit des eigenen Gesundheitszustands; Suizidgedanken; Beeinträchtigungen in den letzten 7 Tagen durch: Bauchschmerzen oder Verdauungsbeschwerden, Rückenschmerzen, Schmerzen in Armen, Beinen oder Gelenken, Kopfschmerzen, Schmerzen im Brustbereich oder Kurzatmigkeit, Müdigkeit oder Gefühl von Energielosigkeit und Schlafstörungen; Häufigkeit von Schlafproblemen in den letzten vier Wochen – Jenkins Sleep Scale (Schwierigkeiten einzuschlafen, an wie vielen Tagen nachts aufgewacht, an wie vielen Tagen aufgewacht und dann Schwierigkeiten wieder einzuschlafen, wie oft morgens erschöpft und müde gefühlt, obwohl nachts geschlafen); Schlafdauer in Stunden an einem normalen Werktag und am Wochenende. 6. Persönlichkeit: Erfahrungen (Häufigkeit): Auseinandersetzungen mit anderen Menschen, die zu Konflikten führen, keine angemessene Belohnung für persönlichen Einsatz, Erfahrung, dass alles zu viel ist, was ich zu tun habe, obwohl ich mich bemühe, erfülle ich meine Aufgaben nicht so, wie es sein sollte, Zeiten, in denen mir die Verantwortung für andere zur Last wurde, ich muss Verpflichtungen erfüllen, die ich innerlich ablehne, Zeiten, in denen mir Sorgen über den Kopf wachsen, Zeiten, in denen ich keine Möglichkeit habe, mich mit anderen auszusprechen, Situationen, in denen ich mich anstrengen muss, anderen zu gefallen); SCL: Intensität von: Gefühlsausbrüchen, gegenüber denen man machtlos war, Gefühl, dass es schwerfällt etwas anzufangen, Gefühl, sich zu viele Sorgen machen zu müssen, Verletzlichkeit in Gefühlsdingen, Gefühl von anderen beobachtet zu werden oder andere reden über einen, Gefühl, gespannt oder aufgeregt zu sein, Schweregefühl in den Armen oder den Beinen, Nervosität bei Alleinsein, Einsamkeitsgefühl auch in Gesellschaft, Körpererleben (Beunruhigung greift stark auf den Körper über, ungewöhnliche Körperreaktionen machen schnell Angst, zwinge mich oft dazu ruhig zu werden, zufrieden mit den Geschlechtsmerkmalen, zufrieden mit dem eigenen Körper, im eigenen Körper zuhause, ich betrachte mich oft und gern, ich weiß, dass andere mich gern betrachten, ich schaue häufig in den Spiegel); Lebenszufriedenheit; Kontrollüberzeugungen (Ich habe mein Leben in der Hand, wenn ich mich anstrenge, werde ich auch Erfolg haben, mein Leben wird zum großen Teil von anderen bestimmt, egal ob privat oder im Beruf, meine Pläne werden oft vom Schicksal durchkreuzt); SVSS: Wertorientierungen (Entscheidungsfreiheit, kein Risiko eingehen, Chancengleichheit, Leute sollen die eigenen Leistungen bewundern, Bewahren von traditionellen Werten und Glaubensvorstellungen, Einsetzen für die Umwelt, Leute sollen Anweisungen befolgen, abwechslungsreiche Beschäftigung, Menschen helfen, Reichtum, neue Erfahrungen, Gesetze befolgen); Offenheit für Veränderung (Ideen zur Veränderung schwieriger Situationen, kontrollierte Reaktionen, Weiterentwickeln bei Auseinandersetzen mit schwierigen Situationen, aktive Suche nach Wegen, um Verluste im Leben auszugleichen); Selbstwahrnehmung (Verwirrung bei Nachdenken für sich selbst, Gefahr bei zu viel Nähe, Probleme sich anderen verständlich zu machen, Gefühlschaos, falsche Einschätzung wie das eigene Verhalten auf andere wirkt, Gefühl kontrolliert oder beobachtet zu werden, Angst durch intensive Gefühle, sehr verletzt worden, weil in einem Menschen getäuscht, Kontaktaufnahme fällt schwer, kein gutes Selbstbewusstsein, böse Überraschungen, wenn man Menschen zu sehr vertraut); Isolationstendenzen (fehlende Gesellschaft, Gefühl außen vor zu sein, Gefühl sozialer Isolation); Depressivität: Häufigkeit von Beschwerden in den letzten zwei Wochen (wenig Interesse an Tätigkeiten, Niedergeschlagenheit, Schwermut oder Hoffnungslosigkeit, Nervosität, Ängstlichkeit oder Anspannung, Sorgen nicht stoppen oder kontrollieren können). Demographie: Geschlecht; Alter; städtische oder ländliche Wohnumgebung; derzeitiger Wohnsitz in Ostdeutschland, in Westdeutschland bzw. im Ausland; zeitweise im Westen bzw. im Ausland gelebt und in den Osten zurückgekehrt; berufliche Stellung; Tätigkeit in Vollzeit oder Teilzeit; Nebenjob; Familienstand; feste Partnerschaft; Beziehungsdauer mit dem/der jetzigen Partner/in; geschieden; Anzahl der Ehescheidungen; berufliche Stellung des Partners/ der Partnerin; eigene Kinder; Anzahl der Kinder; Anzahl der eigenen Kinder im Haushalt; Charakterisierung der Beziehung zum Kind; Enkelkinder; persönliches Nettoeinkommen pro Monat (gruppiert); Haushaltsnettoeinkommen (gruppiert); Höhe des Vermögens (gruppiert); Haushaltsgröße; Auskommen mit dem persönlichen bzw. Familieneinkommen, Zufriedenheit mit der gegenwärtigen Lebenssituation. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Interviewbereitschaft zu Themen der Studie; Honorarverzicht zugunsten der Studie; Art der Erhebung; Teilnahme an Welle 33; Weltanschauung; DDR- und BRD-Identifikation; Arbeitslosigkeit gruppiert; EFA familiäre Beziehungen – Stärken, Schwächen und Gesamtwert (Summe); KsT 5 Soziale Teilhabe (Mittelwert); CMS -Conspirancy-Metality-Scale (Summe); ASI Subscale Benevolenz (Summe); ASI Subscale von Benevolenz: Paternalismus (Summe); ASI Subscale von Benevolenz: Komplementäre Geschlechterdifferenzierung (Summe); ASI Subscale von Benevolenz: Intime Heterosexualität (Summe); ASI Subscale Hostilität (Summe); Happiness and Work Scale -Selbstverwirklichung (Summe); Happiness and Work Scale – Sinn (Summe); Happiness and Work Scale – Gemeinschaft Professionalität (Summe); Happiness and Work Scale – Gemeinschaft Vertrautheit (Summe); Corona-Angst (Summe); Bedrohungsgefühl durch Corona (Summe); D-Score (Summe); G-Score (Summe); PHQ-SSS (Summe); Jenkins Sleep Scale – Schlafprobleme (Summe); TICS-9 -Trierer Inventar zum chronischen Stress (Summe); SCL-9 Summenwert; FBeK 9 – Unsicherheit/ Missempfinden (Mittelwert); FBeK 9- Attraktivität/ Selbstvertrauen (Mittelwert); FBeK 9-Akzentuierung des Körpers/ Sensibilität (Mittelwert); IE-4 – internale Kontrollüberzeugung (Mittelwert); IE-4 -externale Kontrollüberzeugung (Mittelwert); SVSS – Openness to change (Summe); SVSS – Conservation (Summe); SVSS -Self-Transcendence (Summe); SVSS – Self-Enhancement (Summe); OPD-12-Skala – Selbstwahrnehmung, OPD-12-Skala – Beziehungsmodell (Summe); OPD-12-Skala – Kontaktgestaltung (Summe); OPD-12-Skala – Summenscore; LS-S Loneliness (Summe); PHD – Depressivität (Summe); PHQ – Ängstlichkeit; ERI Effort Scale without Frage 5 (Summe); ERI Effort Scale (Summe); ERI Esteem Scale (Summe); Overcommittment Scale (Summe).

ProbabilityProbability

WahrscheinlichkeitsauswahlProbability

Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI

Self-administered questionnaire: PaperSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Selbstausgefüllter Fragebogen: PapierSelfAdministeredQuestionnaire.Paper

Identifier
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA7842?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=0d886d28a66f66f74aeb8b47f5d0ac09e0f085e392cceac6d136d1fd59305f0d
Provenance
Creator Berth, Hendrik; Brähler, Elmar; Förster, Peter; Stöbel-Richter, Yve; Zenger, Markus
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2023
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Language English; German
Discipline Psychology; Social and Behavioural Sciences