Muslim Life in Germany

DOI

The aim of this study is to determine the number of Muslims in Germany and their religious composition as precisely as possible. And also contribute to gaining insights into the everyday religious life, beliefs, social and structural integration of Muslims with a migration background. Key subjects of the study are 1. Sociodemographic characteristics and migration biography: sex; year of birth; country of origin; citizenship(s); former citizenship(s); parent’s country of origin; denomination; former denomination; marital status; year of immigration and reason; received German citizenship; kind(s) of household’s income. 2.a) Household structure and sociodemographic characteristics of respondent’s partner: sex; year of birth; country of origin; citizenship(s); former citizenship(s); denomination. 2.b) Sociodemographic characteristics of other household members: degree of kinship with respondent; year of birth; sex; citizenship(s); denomination. 3. Integration: daily contact with Germans within the family, at the workplace, in the neighbourhood and as friends; wish for contact with Germans; proportion of foreigners in neighbourhood; preferred neighbourhood characteristics; ties to country of origin, to Germany and to one’s neighbourhood; membership in associations connected to Germany or country of origin; country where respondent attended (or is attending) school; graduation in Germany and abroad; professional qualification in Germany and abroad; occupational status; working hours; professional occupation; self-assessment of German language skills in regard to Understanding, Speaking, Reading and Writing; attendance of an integration course; taking the final exam of that course. 4. Religiousness and religious practice: religious beliefs; adhere to religious dietary laws; adhere to the rules on fasting; attendance of religious events; frequency of praying; frequency of attending religious events; membership in religious organization; frequency of involvement in religious organization. 5. Acknowledgement of Islamic associations (only Muslims and Alevis): knowledge of selected Muslim organizations (ZMD, IR, DiTiB, VIKZ, KRM, AABF). 6. Wearing headscarf: Practice and reasons (only female Muslims and Alevis): frequency of wearing a headscarf; reason(s) for wearing the headscarf; about Muslim/Alevi members of the household: wearing the headscarf or not. 7. Attendance of selected classes at school (only respondents that attend school or referring to the school attending members of the household): attending the common sports class, the gender mixed swimming class, the sexual education class, the religion/ethics class and it’s kind and attending school trips that take longer than one day. 8. Attitudes towards interreligious marriages and Islamic school education: Imagination of an interreligious marriage for oneself, one’s son and daughter; agree on Islamic/Alevi education as ordinary school subject. Additionally coded was: group of origin according to sampling; group of origin according to screening; county; type of municipal (BIK); interviewer id; duration of interview in seconds; date of interview; number of contact attempts; language of interview; interviewer’s assessment of respondent’s German skills; person and household weights; main migration background of the household; respondent’s migration; respondent’s migration generation.

Ziel der Untersuchung war es, eine Datengrundlage zur Schätzung der Zahl der Muslime in Deutschland zu schaffen und außerdem ihre Struktur, Religiosität, religiöse Alltagspraxis sowie verschiedene Aspekte der Integration zu beschreiben. Neben den Angaben über die Befragten selbst wurden außerdem sozialstrukturelle Angaben über alle im Haushalt lebenden Personen erfasst, so dass auch Informationen über unter 16-jährige Personen mit Migrationshintergrund aus den berücksichtigten Herkunftsländern vorliegen. Themenschwerpunkte der Untersuchung sind 1. Soziodemographische Angaben des Befragten: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsland; Staatsangehörigkeit(en); frühere Staatsangehörigkeit(en); Geburtsland der Eltern; Religionszugehörigkeit; Glaubensrichtung; frühere Religionszugehörigkeit; frühere Glaubensrichtung; Familienstand; Einreisejahr und -gründe; Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit; Erwerbsquellen im Haushalt. 2.a) Haushaltszusammensetzung und sozidemographische Angaben des Partners: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsland; Staatsangehörigkeit(en); frühere Staatsangehörigkeit(en); Religionszugehörigkeit; Glaubensrichtung. 2.b) Soziodemographische Angaben weiterer im Haushalt lebender Personen: Verwandtschaftsverhältnis zum Befragten; Geburtsjahr; Geschlecht; Staatsangehörigkeit(en); Religionszugehörigkeit; Glaubensrichtung. 3. Integrationsrelevante Aspekte: Alltagskontakte zu Deutschen ohne Migrationshintergrund in der eigenen Familie, am Arbeitsplatz, in der Nachbarschaft und im Freundeskreis; Kontaktwunsch zu Deutschen; Ausländeranteil im Wohngebiet; gewünschte Zusammensetzung des Wohngebietes; Verbundenheit mit dem Herkunftsland, Deutschland und dem Wohngebiet; Mitgliedschaft in deutschen und herkunftslandbezogenen Verbänden; Ort des Schulbesuchs; Schulabschluss in Deutschland und im Ausland; Berufsabschluss in Deutschland und im Ausland; Erwerbsstatus; Arbeitszeit; berufliche Stellung; Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse in den Bereichen Verstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben; Teilnahme am Integrationskurs; Teilnahme an der Abschlussprüfung. 4. Religiosität und religiöse Alltagspraxis: Gläubigkeit; Befolgung religiöser Speisegebote; Einhaltung von Fastenvorschriften; Begehen religiöser Feste; Gebetshäufigkeit; Besuchshäufigkeit religiöser Veranstaltungen; Mitgliedschaft in einer religiösen Gemeinde; Häufigkeit des Engagements in einer religiösen Gemeinde. 5. Bekanntheits- und Vertretungsgrad muslimischer Verbände: Nur an Muslime/Aleviten: Bekanntheit ausgewählter muslimischer Verbände (ZMD, IR, DITIB, VIKZ, KRM, AABF) und der Vertretungsgrad. 6. Das Tragen des Kopftuchs: Nur an muslimische/alevitische weibliche Befragte: Häufigkeit des Tragens eines Kopftuchs; Gründe für das Tragen eines Kopftuchs; In Bezug auf muslimische/alevitische Haushaltsmitglieder: Wird ein Kopftuch getragen. 7. Beteiligung an ausgewählten schulischen Unterrichtsangeboten: Nur an Befragte, die die Schule besuchen und in Bezug auf Haushaltsmitglieder im schulpflichtigen Alter: Teilnahme am gemischtgeschlechtlichen Sportunterricht, am gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht, am Sexualkundeunterricht, am Religions-/Ethikunterricht sowie Art des Religionsunterrichts und an mehrtätigen Klassenfahrten. 8. Einstellung zu interreligösen Ehen und zur Einrichtung islamischer/alevitischer Religionsunterrichtsangebote in der Schule: Vorstellbarkeit einer interreligiösen Ehe in Bezug auf die eigene Person, eines Sohnes sowie einer Tochter; Befürwortung islamischer/alevitischer Unterrichtsangebote als ordentliches Schulfach. Zusätzlich verkodet wurde: Herkunftsgruppe laut Stichprobenziehung; Herkunftsgruppe laut Screening; Bundesland: BIK-Gemeindetyp: Interviewernummer; Interviewdauer in Sekunden; Interviewdatum; Zahl der Kontaktversuche; Sprache des Interviews; Interviewereinschätzung Sprachkenntnisse Deutsch; Personen- und Haushaltsgewichte; Hauptmigrationshintergrund des Haushalts; Migrationshintergrund des Befragten; Generationenzugehörigkeit des Befragten.

Probability Sample: Disproportionate Two-Stage Stratified Sample

Haushaltsstichprobe nach dem onomastischen Verfahren aus dem Telefonbuch sowie nachgeschaltete Personenauswahl im Haushalt unter den Haushaltsmitgliedern im Alter ab 16 Jahre nach dem Schwedenschlüssel. Die Stichprobe wurde nach 8 Herkunftsgruppen-/ländern geschichtet (Südosteuropa, Türkei, Zentralasien/GUS, Iran, Süd-/Südostasien, Naher Osten, Nordafrika, sonstiges Afrika)

Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12023
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5244?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=31b598f475bd3f1fb3511a6c3cb7a18d6ed92f82532f59a718e9250f960386b6
Provenance
Creator Haug, Sonja; Müssig, Stephanie; Stichs, Anja
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2014
Rights C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland