Views on European Unification

DOI

Bewertung der Wiedervereinigung. Veränderungen seit der Wiedervereinigung. Außenpolitische und europapolitische Aspekte der Deutschen Einheit. Inhalt: Retrospektive Bewertung der Wiedervereinigung; Überwiegen von Freude über überwundene Teilung oder Sorge über Probleme; besonders erfreuliche Veränderungen seit der Wiedervereinigung (wirtschaftliche Zukunft für Neue Bundesländer, Deutschland ist vielfältiger und weltoffener geworden); Folgen der Wiedervereinigung für die Rolle Deutschlands in Europa und der Welt (Skala: Deutschland hat an Einfluss in Europa gewonnen, guter Ruf als verlässlicher und fairer Partner, wichtige Brückenfunktion zwischen Russland und dem Westen, Entwicklung von Frankreich und Deutschland zu einem Motor der EU, Forderung nach einer Intensivierung der Beziehungen zu Polen, großer Einfluss Deutschlands in der EU); Bewertung der friedlichen Revolution in der DDR und zur Wiedervereinigung (Skala: Deutsche können stolz auf friedliche Überwindung der SED-Herrschaft sein, friedliche Revolution als Glücksfall in der deutschen Geschichte, erfolgreicher Verlauf der Wiedervereinigung, erfüllte Hoffnung der Ostdeutschen auf Freiheit und Demokratie, Ostdeutsche und Westdeutsche sind sich näher gekommen, Ostdeutschen geht es materiell besser, Fortschritte bei der Angleichung der Lebensverhältnisse zwischen Ost und West, zukünftiger Wegfall von Unterschieden zwischen alten und neuen Ländern); Interesse an Nachrichten und Ereignissen aus europäischen Nachbarländern; Interesse an der Europa-Politik; Partei, die am meisten für Europa getan hat; Partei, die europäische Probleme am besten behandelt; kompetenteste Partei zur Bewältigung europäischer Probleme; Präferenz für Durchsetzen oder Zurückstellen nationaler Interessen Deutschlands in der EU; Vorteile oder Nachteile durch die EU-Mitgliedschaft für die BRD; EU-Mitgliedschaft der BRD insgesamt als gute Sache; Demokratiezufriedenheit; Zufriedenheit mit dem sozialen System in der BRD; Einschätzung der Gesellschaftsordnung als gerecht; Selbsteinschätzung als gesellschaftlich benachteiligt oder bevorzugt; erwartete Veränderung der persönlichen Situation; Veränderung der persönlichen Situation in Abhängigkeit vom Befragten selbst oder von der Politik; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einschätzung der Schichtzugehörigkeit des Elternhauses sowie jeweilige Zurechnung zum unteren oder oberen Teil bzw. zum Durchschnitt der Schicht. Parteipräferenz bei der nächsten Bundestagswahl (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl 2005. Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Schulabschluss; Berufstätigkeit; Beruf. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Region; Gewichtungsfaktoren.

Probability: MultistageProbability.Multistage

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage

Probability: StratifiedProbability.Stratified

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified

Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI

Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11501
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA5637?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=7c9d8f2a66319b4ffbc264f3ee94a6f76c8276b5638c4a650c5aae5ccfaf7510
Provenance
Creator Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights A - Data and documents are released for academic research and teaching.; A - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Deutschland