ARD-DeutschlandTrend 2009
Since 1997 the ARD-DeutschlandTREND is being conducted on behalf of the ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland - First German Public Broadcasting Association) as well as various print media by Infratest dimap. The monthly telephone survey with approx. 1,000 respondents (for party preferences approx. 1,500 respondents) per wave is based on representative samples and measures attitudes of the voting-age population in the Federal Republic of Germany toward parties, politicians, and current political issues. Some topics are asked repeatedly in an identical manner over time, while other topics are included in one or several surveys only. The DeutschlandTREND is available as an annual cumulation for the years from 1998 onwards.
Evaluation of the current economic situation in Germany and expectations about the economic situation in one year as well as the expected personal situation in 10 years; party preference for the Bundestag elections and the European elections (Sunday question); probability for own participation of voting in the Bundestag elections 2009; certainty of own election decision in the Bundestag elections in September; preference for a CDU/CSU-led or for a SPD-led Federal Government; preference for a change of the government or for the continuation of the grand coalition of CDU/CSU and SPD; attitude to a government participation of the FDP; satisfaction with the work of the Federal Government; perceived social and economic justice in Germany; issue competence of the parties with regard to: pension security, job security, foreign policy, coping with the current economic and financial crisis, educational policy, social justice, health policy, budgetary policy, fiscal policy, combating climate change, taking care of employees during the crisis, solving the most important problems in Germany, representing the concerns of the small people, tax policy, environmental policy, economic policy; satisfaction with selected top politicians (Andrea Nahles, Barack Obama, Franz Josef Jung, Franz Müntefering, Frank-Walter Steinmeier, Gregor Gysi, Gesine Schwan, Horst Seehofer, Jürgen Trittin, Horst Köhler, Karl-Theodor zu Guttenberg, Angela Merkel, Michael Glos, Oskar Lafontaine, Olaf Scholz, Philipp Rösler, Reiner Brüderle, Renate Künast, Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück, Thomas de Maizière, Ulla Schmidt, Ursula von der Leyen, Guido Westerwelle and Wolfgang Schäuble); attitudes towards selected possible government coalitions after the Bundestag elections (CDU/CSU with FDP, CDU/CSU with FDP and die Grünen, CDU/CSU with SPD, SPD with FDP and die Grünen, and SPD with die Grünen and die Linke); chancellor preference for Angela Merkel or Frank-Walter Steinmeier; expected position of the SPD in the case of a possible majority of SPD, die Grünen and die Linke after the Bundestag elections (government alliance with die Linke or rejection of such an alliance); assessment of selected explanations for a lack of voter approval of the SPD (Frank-Walter Steinmeier is not a good chancellor candidate, use of the company car for holiday trips by Ulla Schmidt, unrealizable goals in Steinmeier’s Germany plan; Agenda 2010 and Hartz IV reform; introduction of the pension with 67); reasons for the own election decision for the FDP (only FDP supporters according to the Sunday question); assessment of the financial crisis (scale: worst part of the crisis is still imminent, communization of major enterprises, decisive action by the Federal Government, worries about own loss of job, personal savings and personal economic future, Federal Government has lost the overview, has a clear line in dealing with the crisis, badly managing companies exploit the state, no personal involvement in the crisis, money should be spent, due to the crisis less money available, confidence in the Federal Government, possible repetition of a global economic and financial crisis, governments of the world’s major industrialized countries will prevent financial speculation, sufficient banking control by the Federal Government, banks have learned nothing from the crisis, the little people have to bear the consequences of the crisis, confidence in the Federal Government in coping with the crisis); assessment of selected economic stimulus measures of the Federal Government with regard to their effectiveness (stimulus package in general, general tax cuts, enacted stimulus package, scrappage bonus, limited tax relief, reduction of health insurance contributions, additional tax money for the construction of roads, railways and schools and universities, child bonus of 100 Euro); attitude towards governmental assistance for the German car manufacturer Opel (Split A); preference for an extension of the NATO mission of the Bundeswehr in Afghanistan or for a rapid withdrawal; evaluation of selected countries as trustworthy partners for Germany (USA, Great Britain, France, Russia, China); eligibility of the SPD, the CDU/CSU, die Grünen, die Linke, and the FDP; intended purpose of the additionally available sums of money, which the Federal Government’s economic stimulus package has allocated to the respondents; party with a clear political concept for the future; desire for participation of this party in the next Federal Government; communization of banks; opinion on the reception of Guantanamo detainees in Germany due to humanitarian reasons, the most competent party with regard to the coping with the current financial and economic crisis; party, which is most likely to be concerned with the weak in society during the crisis, and is careful with taxpayers’ money; preferred type of state aid for the German car manufacturer Opel (Split A) and the German automotive supplier Schaeffel-Continental (Split B): guarantees, direct financial assistance or state participation; attitude towards state aid for: German banks, distressed companies of the automotive industry, economic weak EU countries such as Ireland or countries in Eastern Europe, small and medium-sized companies that are no longer receiving loans; confidence in the selected institutions and politicians with respect to a solution for the international financial and economic crisis (G-20 summit, European Union, Barack Obama, Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier); assessment of the necessity of selected measures of the World Financial Summit in London against the economic crisis (global control of the international financial markets, financial assistance to the affected developing countries, worldwide credit-financed economic stimulus programs to boost the economy and for the environment and climate protection); attitude towards Barack Obama (Scale: USA are on the right path, same policies as his predecessor Bush, personal expectations not fulfilled, joy about Obama’s visit in Germany, desire for politicians as Obama also in Germany, positively surprised); opinion on a third economic stimulus package in order to deal with the consequences of the economic crisis (necessary versus wait and see until the measures already decided take effect); attitude to the plan of the Federal Government to exclude pension cuts by law; profile comparison of CDU chairwoman Angela Merkel, of the SPD vice-chancellor Frank Walter Steinmeier, SPD finance minister Peer Steinbrück, CSU minister of economics Karl-Theodor zu Guttenberg and of FDP chairman Guido Westerwelle regarding: likeability, competence, enjoyment of political work, purposefulness, credibility and leadership; assessment of Angela Merkel as a good Federal Chancellor and Frank-Walter Steinmeier as a good Federal Chancellor, of Peer Steinbrück as a good finance minister, Karl-Theodor zu Guttenberg as a good minister of economics and Guido Westerwelle as a good vice-chancellor; assessment of selected statements on the Bundestag elections (almost decided in favor of a coalition of CDU/CSU and FDP, most people are still undecided, outcome of the European elections says nothing about the outcome of the Bundestag elections, at the European elections, many of those that will vote for the SPD in the Bundestag elections stayed at home); assessment of the honesty of the parties before the elections, assessment of the tax rates in Germany; assessment of the credibility of Chancellor Merkel´s promise to waive tax increases for four years; preferred way on debt reduction in the federal government: tax increases for more revenue or reduction of state benefits to cut expenditure; attitude towards reduced VAT rate: increase (Split A), increase from 7 to 9.5 percent (Split B) or abolition and introduction of a uniform tax rate of 19 percent; appropriateness of the term War for the Bundeswehr mission in Afghanistan; assessment of selected coalition constellations with regard to their future benefits for Germany; Grand Coalition and the individual coalition partners SPD and CDU/CSU in the federal government perform good work for the country; advocacy of Germany´s exit from nuclear energy until 2021; comparison of Angela Merkel and Frank-Walter Steinmeier with regard to their leadership skills, publicity, likeability, credibility and honesty; expectation of an upward trend of the SPD in the federal government after the state elections; preferred behavior of the SPD after the federal elections: examination of a coalition with the Left Party in case of a corresponding majority versus exclusion of such an alliance; reasons for lack of profit for CDU and CSU from the weaknesses of the other parties (neglect of employee interests in the CDU, gap between rich and poor is getting bigger and bigger, uncertainty about intentions of the CDU/CSU after the Bundestag elections, disagreement between CDU and CSU in crucial points, too many compromises in the coalition with the SPD, no clear market economy course). Non-voters: Decision point against own participation in the Bundestag elections; reasons for missing own voter participation (no political interest, politicians pursue only self-interest, disinterest of politicians in the electorate, decision-making difficulties, political effectiveness, no differences between the parties, no party as stakeholder); prior engagement with the parties and their goals in the election campaign. Again to all: expected changes regarding the social justice in the country with a coalition of CDU, CSU and FDP; assessment of the issue competence of a coalition of CDU, CSU and FDP in terms of coping with the consequences of the economic crisis, economic growth, securing jobs, improving educational opportunities and school system, integration of immigrants, reconciliation of work and family life, appropriate wages, social equity and affordable social security systems); assessment of the political compatibility of the individual parties CDU, CSU and FDP in the planned black-yellow federal government; suitability of selected politicians as potential ministers of a black-yellow federal government (Wolfgang Schäuble, Ursula von der Leyen, Peter Ramsauer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Roland Koch, Ronald Pofalla, Franz Josef Jung, Guido Westerwelle, Rainer Brüderle, Hermann Otto Solms, Sabine Leutheusser-Schnarrenberg, Dirk Niebel, Norbert Röttgen and Annette Schavan); preferred proposals to the SPD after their defeat at the federal elections (alliance with the Left Party, end of Hartz IV and development of a new social policy, abolition of the pension at 67, maintaining the Agenda 2010, care more about working than non-working people); most important political goals (tax reduction, support for the socially disadvantaged, support of schools and universities, support of parents in raising children, pension stability, affordable health and care); groups that should pay more less taxes in the future (employees with low income, with average income or with high income, pensioners, couples, families with children, companies and self-employed persons); evaluation of the measures agreed upon in the coalition agreement of Union and FDP (reduction of compulsory military service to six months, increase of the child benefit and the child allowance, new income tax rate with a graduated calculation of the tax, more competition between the health insurance companies, longer operating times for safe nuclear power plants, larger protection for Hartz IV recipients, increase in educational expenditure); party that asserted itself the most in the coalition negotiations; preferred future economic policy (reduce taxes and duties to stimulate consumption or savings); aptitude assessment of the new members of the federal government: Wolfgang Schäuble as Minister of Finance, Thomas de Maizière as Minister of the Interior, Karl-Theodor zu Guttenberg as Minister of Defence, Franz Josef Jung as Minister of Labour and Social Affairs, Annette Schavan as Minister of Education, Ursula von der Leyen as Minister of Family Affairs, Ilse Aigner as Minister of Agriculture and Consumer Protection, Peter Ramsauer as Transport Minister, Norbert Röttgen as Environment Minister, Ronald Pofalla as Head of the Federal Chancellery, Guido Westerwelle as Foreign Minister, Rainer Brüderele as Economics Minister, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger as Justice Minister, Philipp Rösler as Health Minister and Dirk Niebel as Development Aid Minister; intended personal vaccination against swine flu; interviewee feels as winner or loser of the reunification; predominance of advantages or disadvantages since the reunification; assessment of the development of a fairer society since the reunification; economic improvement or deterioration since the reunification; GDR as a state of injustice; satisfaction with the work of the new Federal Government in general as well as with the work of the individual governing parties CDU, CSU and FDP; expected duration of stationing of the Bundeswehr in Afghanistan; opinion on the honesty of the German government regarding their information about the Bundeswehr mission in Afghanistan after the resignation of Franz Josef Jung as defense minister; importance of climate protection for the Federal Government on the occasion of the Climate Conference in Copenhagen; attitude towards climate protection: willingness to pay higher prices for climate-friendly manufactured products and for electricity from renewable energies, driving should become more expensive to reduce CO2 emissions, climate-friendly actions in everyday life, the individual cannot contribute much to climate protection. Demography: sex, age, occupation, occupational status, education, household income, federal state. Additionally coded was: region, location size, weighting factor.
Seit 1997 wird der ARD-DeutschlandTREND im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) sowie diverser Printmedien von Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung mbH erhoben. Die monatlich durchgeführte telefonische Erhebung mit ca. 1000 Befragten (für die Parteipräferenz ca. 1500) pro Welle basiert auf repräsentativen Stichproben und erfasst die Einstellungen und Beurteilungen der wahlberechtigten Bevölkerung zu Parteien, Politikern und aktuellen politischen Themen. Einige Fragen werden zu jedem Erhebungszeitpunkt wiederholt und in identischer Weise gefragt, andere Themen werden nur in einem oder in mehreren Befragungsmonaten erhoben. Der DeutschlandTREND ist als Jahreskumulation für die Jahre ab 1998 verfügbar.
Beurteilung der wirtschaftlichen Lage in Deutschland in einem Jahr sowie erwartete persönliche wirtschaftliche Lage in 10 Jahren; Parteipräferenz für die Bundestagswahl und die Europawahl (Sonntagsfrage); Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung an der Bundestagswahl 2009; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung für die Bundestagswahl im September; Präferenz für eine CDU/CSU-geführte oder eine SPD-geführte Bundesregierung; Präferenz für einen Regierungswechsel oder den Fortbestand der Großen Koalition aus CDU/CSU und SPD; Einstellung zu einer Regierungsbeteiligung der FDP; Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung; empfundene soziale Gerechtigkeit in Deutschland; Issue-Kompetenz der Parteien hinsichtlich: Sicherung der Altersversorgung, Arbeitsplatzsicherung, Außenpolitik, Bewältigung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, Bildungspolitik, soziale Gerechtigkeit, Gesundheitspolitik, Haushalts- und Finanzpolitik, Bekämpfung des Klimawandels, in der Krise um Arbeitnehmer kümmern, Lösung der wichtigsten Probleme in Deutschland, Vertreten der Sorgen der kleinen Leute, Steuerpolitik, Umweltpolitik, Wirtschaftspolitik; Zufriedenheit mit ausgewählten Spitzenpolitikern (Andrea Nahles, Barack Obama, Franz Josef Jung, Franz Müntefering, Frank-Walter Steinmeier, Gregor Gysi, Gesine Schwan, Horst Seehofer, Jürgen Trittin, Horst Köhler, Karl-Theodor zu Guttenberg, Angela Merkel, Michael Glos, Oskar Lafontaine, Olaf Scholz, Philipp Rösler, Reiner Brüderle, Renate Künast, Sigmar Gabriel, Peer Steinbrück, Thomas de Maizière, Ulla Schmidt, Ursula von der Leyen, Guido Westerwelle und Wolfgang Schäuble); Einstellung zu ausgewählten möglichen Regierungskoalitionen nach der Bundestagswahl (CDU/CSU mit FDP, CDU/CSU mit FDP und Grünen, CDU/CSU mit SPD, SPD mit FDP und Grünen, sowie SPD mit Grünen und Linkspartei); Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier; erwartete Haltung der SPD bei einer eventuellen Mehrheit von SPD, Grünen und Linke nach der Bundestagswahl (Regierungsbündnis mit der Linken oder Ablehnung eines solchen Bündnisses); Beurteilung ausgewählter Gründe für mangelnden Wählerzuspruch der SPD (Frank-Walter Steinmeier kein guter Kanzlerkandidat, Nutzung des Dienstwagens für Urlaubsreisen durch Ulla Schmidt, nicht realisierbare Ziele im Deutschlandplan von Steinmeier, Agenda 2010 und Hartz-Reform, Einführung der Rente mit 67); Gründe für die eigene Wahlentscheidung für die FDP (nur FDP-Anhänger laut Sonntagsfrage); Beurteilung der Finanzkrise (Skala: schlimmster Teil der Krise steht noch bevor, Verstaatlichung wichtiger Unternehmen, entschlossenes Handeln der Bundesregierung, Sorgen um den eigenen Arbeitsplatzverlust, die eigenen Ersparnisse und die persönliche wirtschaftliche Zukunft, Bundesregierung hat den Überblick verloren, hat klare Linie im Umgang mit der Krise, schlecht wirtschaftende Firmen nutzen den Staat aus, keine persönliche Betroffenheit von der Krise, Geld sollte man ausgeben, durch die Krise weniger Geld zur Verfügung, Vertrauen auf die Bundesregierung, mögliche Wiederholung einer weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise, Regierungen der großen Industrieländer werden Finanz-Spekulationen unterbinden, ausreichende Bankenkontrolle durch die Bundesregierung, Banken haben nichts aus der Krise gelernt, Folgen der Krise tragen die kleinen Leute, Vertrauen in die Bundesregierung bei der Bewältigung der Krise); Beurteilung ausgewählter Konjunkturmaßnahmen der Bundesregierung in Bezug auf ihre Wirksamkeit (Konjunkturpaket allgemein, allgemeine Steuersenkungen, beschlossenes Konjunkturpaket, Abwrackprämie, begrenzte Steuerentlastung, Senkung der Krankenversicherungsbeiträge, zusätzliche Steuermittel für den Straßenbau und Bau von Schienen sowie von Schulen und Hochschulen, Kinderbonus von 100 Euro); Einstellung zu staatlichen Hilfen für den deutschen Autohersteller Opel (Split A); Präferenz für eine Verlängerung des NATO-Einsatzes der Bundeswehr in Afghanistan oder für einen schnellen Rückzug; Beurteilung ausgewählter Länder als vertrauenswürdige Partner Deutschlands (USA, Großbritannien, Frankreich, Russland, China); Wählbarkeit der SPD, der CDU/CSU, der Grünen, der FDP und der Linkspartei für den Befragten; Verwendungszweck von Geldbeträgen, die durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung dem Befragten zusätzlich zur Verfügung stünden; Partei mit einem klaren politischen Konzept für die Zukunft; Wunsch nach einer Beteiligung dieser Partei an der nächsten Bundesregierung; Verstaatlichung von Banken; Meinung zur Aufnahme von Guantanamo-Häftlingen aus humanitären Gründen in Deutschland; kompetenteste Partei hinsichtlich der Bewältigung der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise, Partei, die sich in der Krise am ehesten um die Schwachen in der Gesellschaft und um Arbeitnehmer kümmert sowie sorgsam mit Steuergeldern umgeht; präferierte Art der staatlichen Hilfe für den deutschen Autobauer Opel (Split A) bzw. den deutschen Automobilzulieferer Schaeffler-Continental (Split B): Bürgschaften, direkte finanzielle Unterstützung oder staatliche Beteiligung; Einstellung zu staatlichen Hilfen für: deutsche Banken, notleidende Unternehmen der Automobilindustrie, wirtschaftlich schwache Länder der EU wie Irland oder Länder in Osteuropa, kleinere und mittlere Unternehmen, die keine Kredite mehr erhalten; Vertrauen in ausgewählte Institutionen und Politiker hinsichtlich einer Lösung der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise (G-20-Gipfel, Europäische Union, Barack Obama, Angela Merkel, Frank-Walter Steinmeier); Beurteilung der Notwendigkeit ausgewählter Maßnahmen des Weltfinanzgipfels in London gegen die Wirtschaftskrise (weltweite Kontrolle der internationalen Finanzmärkte, Finanzhilfen für betroffene Entwicklungsländer, weltweite aus Krediten finanzierte Konjunkturprogramme zur Ankurbelung der Wirtschaft bzw. für den Umwelt- und Klimaschutz); Einstellung zu Barack Obama (Skala: USA sind auf dem richtigen Weg, gleiche Politik wie sein Vorgänger Bush, persönliche Erwartungen wurden nicht erfüllt, Freude über Obama-Besuch in Deutschland, Wunsch nach Politikern wie Obama auch für Deutschland, positiv überrascht); Meinung zu einem dritten Konjunkturpaket zur Bewältigung der Folgen der Wirtschaftskrise (notwendig versus abwarten, bis die bereits beschlossenen Maßnahmen wirken); Einstellung zum Plan der Bundesregierung , Rentenkürzungen per Gesetz auszuschließen; Profilvergleich der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel, des SPD-Vizekanzlers Frank-Walter Steinmeier, des SPD-Finanzministers Peer Steinbrück, des CSU-Wirtschaftsministers Karl-Theodor zu Guttenberg und des FDP-Parteivorsitzenden Guido Westerwelle hinsichtlich: Sympathie, Kompetenz, Spaß an der politischen Arbeit, Zielstrebigkeit, Glaubwürdigkeit und Führungsfähigkeit; Beurteilung von Angela Merkel als gute Bundeskanzlerin bzw. Frank-Walter Steinmeier als guten Bundeskanzler, von Peer Steinbrück als guten Finanzminister, Karl-Theodor zu Guttenberg als guten Wirtschaftsminister sowie Guido Westerwelle als guten Vizekanzler; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur Bundestagswahl (so gut wie entschieden zugunsten einer Koalition aus Union und FDP, die Meisten sind noch unentschieden, Ausgang der Europawahl sagt nichts über den Ausgang der Bundestagswahl, bei der Europawahl sind viele von denen zu Hause geblieben, die bei der Bundestagswahl SPD wählen werden); Beurteilung der Ehrlichkeit der Parteien vor der Wahl; Beurteilung der Steuersätze in Deutschland; Beurteilung der Glaubwürdigkeit des Versprechens von Kanzlerin Merkel, vier Jahre lang auf Steuererhöhungen zu verzichten; präferierter Weg zum Schuldenabbau im Bund: Steuererhöhungen für mehr Einnahmen oder Reduzierung staatlicher Leistungen zur Ausgabensenkung; Einstellung zum ermäßigten Mehrwertsteuersatz: Erhöhung (Split A), Erhöhung von 7 auf 9,5 Prozent (Split B) bzw. Abschaffung und Einführung eines einheitlichen Steuersatzes von 19 Prozent; Angemessenheit des Begriffs Krieg für den Bundeswehreinsatz in Afghanistan; Beurteilung ausgewählter Koalitionskonstellationen hinsichtlich ihres zukünftigen Nutzens für Deutschland; Große Koalition sowie die einzelnen Koalitionspartner SPD und CDU/CSU in der Bundesregierung leisten gute Arbeit für das Land; Befürwortung des Ausstiegs Deutschlands aus der Atomenergie bis 2021; Vergleich von Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier hinsichtlich ihrer Führungsfähigkeit, Öffentlichkeitswirkung, Sympathie, Glaubwürdigkeit und Ehrlichkeit; Erwartung eines Aufwärtstrends der SPD im Bund nach den Landtagswahlen; präferiertes Verhalten der SPD nach der Bundestagswahl: Prüfung einer Koalition mit der Linkspartei im Falle einer entsprechenden Mehrheit versus Ausschließen eines solchen Bündnisses; Gründe für fehlendes Profitieren der Union aus CDU und CSU von den Schwächen der anderen Parteien (Vernachlässigung der Arbeitnehmerinteressen bei der CDU, Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Unklarheit über die Absichten der Union nach der Bundestagswahl, Uneinigkeit zwischen CDU und CSU in entscheidenden Punkten, zu viele Kompromisse in der Koalition mit der SPD, kein klarer marktwirtschaftlicher Kurs). Nichtwähler: Entscheidungszeitpunkt gegen die eigene Beteiligung an der Bundestagswahl; Gründe für fehlende eigene Wahlbeteiligung (kein Politikinteresse, Politiker verfolgen nur Eigeninteressen, Desinteresse der Politiker am Wähler, Entscheidungsschwierigkeiten, politische Wirksamkeit, keine Unterschiede zwischen den Parteien, keine Partei als Interessenvertreter); vorherige Beschäftigung mit den Parteien und deren Zielen im Wahlkampf. Wieder an alle: erwartete Veränderungen hinsichtlich der sozialen Gerechtigkeit im Land mit einer Koalition aus CDU, CSU und FDP; Beurteilung der Issue-Kompetenz einer Koalition aus CDU, CSU und FDP hinsichtlich der Bewältigung der Folgen der Wirtschaftskrise, Wirtschaftswachstum, Sicherung von Arbeitsplätzen, Verbesserung von Bildungschancen und Schulsystem, Integration von Einwanderern, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, angemessene Löhne, soziale Gerechtigkeit sowie bezahlbare Sozialversicherungssysteme); Beurteilung des politischen Zusammenpassens der einzelnen Parteien CDU, CSU und FDP in der geplanten schwarz-gelben Bundesregierung; Eignung ausgewählter Politiker als potentielle Minister einer schwarz-gelben Bundesregierung (Wolfgang Schäuble, Ursula von der Leyen, Peter Ramsauer, Karl-Theodor zu Guttenberg, Roland Koch, Ronald Pofalla, Franz Josef Jung, Guido Westerwelle, Rainer Brüderle, Hermann Otto Solms, Sabine Leutheusser-Schnarrenberg, Dirk Niebel, Norbert Röttgen und Annette Schavan); präferierte Vorschläge an die SPD nach deren Niederlage bei der Bundestagswahl (Bündnis mit der Linkspartei, Ende von Hartz IV und Entwicklung einer neuen Sozialpolitik, Abschaffung der Rente mit 67, Beibehalten der Agenda 2010, mehr um arbeitende als um nicht arbeitende Menschen kümmern); wichtigste politische Ziele (Steuersenkung, Unterstützung sozial Schwacher, Förderung von Schulen und Hochschulen, Unterstützung von Eltern bei der Kindererziehung, Rentenstabilität, bezahlbare Gesundheit und Pflege); Gruppen die künftig mehr bzw. weniger Steuern zahlen sollen (Arbeitnehmer mit geringem Einkommen, mit durchschnittlichem Einkommen bzw. mit hohem Einkommen, Rentner, Ehepaare, Familien mit Kindern, Unternehmen und Selbständige); Bewertung der im Koalitionsvertrag von Union und FDP beschlossenen Maßnahmen (Verkürzung der Wehrpflicht auf sechs Monate, Erhöhung des Kindergeldes und des Kinderfreibetrages, neuer Einkommenssteuertarif mit einer Stufenberechnung der Steuer, mehr Wettbewerb zwischen den Krankenkassen, längere Laufzeiten für sichere Atomkraftwerke, größeres Schonvermögen für Hartz-IV-Empfänger, Steigerung der Bildungsausgaben); Partei, die sich in den Koalitionsverhandlungen am meisten durchgesetzt hat; präferierte zukünftige Wirtschaftspolitik (Steuern und Abgaben senken um Konsum anzuregen oder Sparkurs); Eignungsbeurteilung der neuen Mitglieder der Bundesregierung: Wolfgang Schäuble als Finanzminister, Thomas de Maizière als Innenminister, Karl-Theodor zu Guttenberg als Verteidigungsminister, Franz Josef Jung als Arbeits- und Sozialminister, Annette Schavan als Bildungsministerin, Ursula von der Leyen als Familienministerin, Ilse Aigner als Landwirtschafts -und Verbraucherministerin, Peter Ramsauer als Verkehrsminister, Norbert Röttgen als Umweltminister, Ronald Pofalla als Chef des Bundeskanzleramts, Guido Westerwelle als Außenminister, Rainer Brüderele als Wirtschaftsminister, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger als Justizministerin, Philipp Rösler als Gesundheitsminister und Dirk Niebel als Entwicklungshilfeminister; beabsichtigte persönliche Impfung gegen die Schweinegrippe; Befragter fühlt sich als Gewinner oder Verlierer der Wiedereinigung; Überwiegen von Vorteilen oder Nachteilen seit der Wiedervereinigung; Beurteilung der Entwicklung einer gerechteren Gesellschaft seit der Wiedervereinigung; wirtschaftliche Verbesserung oder Verschlechterung seit der Wiedervereinigung; DDR als Unrechtsstaat; Zufriedenheit mit der Arbeit der neuen Bundesregierung allgemein sowie mit der Arbeit der einzelnen Regierungsparteien CDU, CSU und FDP; erwartete Stationierungsdauer der Bundeswehr in Afghanistan; Meinung zur Ehrlichkeit der Bundesregierung hinsichtlich ihrer Informationen über den Bundeswehreinsatz in Afghanistan nach dem Rücktritt von Franz Josef Jung als Verteidigungsminister; Stellenwert des Klimaschutzes für die Bundesregierung anlässlich der Klimakonferenz in Kopenhagen; Einstellung zum Klimaschutz: Bereitschaft zur Zahlung höherer Preise für klimaschonend hergestellte Produkte und für Strom aus erneuerbaren Energien, Autofahren soll teurer werden um CO2-Ausstoß zu senken, klimaschonendes Handeln im Alltag, der Einzelne kann zum Klimaschutz nicht viel beitragen. Demographie: Geschlecht; Alter; Berufstätigkeit; Beruf; beruflicher Status; höchster Schulabschluss; Haushaltsnettoeinkommen; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Region; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.
ProbabilityProbability
WahrscheinlichkeitsauswahlProbability
Telephone interview: Computer-assisted (CATI)Interview.Telephone.CATI
Telefonisches Interview: Computerunterstützte Befragung (CATI)Interview.Telephone.CATI
- Conflict
- Economic policy
- Economic systems an...
- Elections
- Environment and con...
- Government
- Konflikte
- Parteien und Organi...
- Political behaviour...
- Politisches Verhalt...
- Regierung
- Sicherheit und Frieden
- Social behaviour an...
- Soziales Verhalten ...
- Umweltschutz und Na...
- Wahlen
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftssysteme ...
- political systems a...
- politische Systeme
- public expenditure ...
- security and peace
- öffentliche Ausgabe...
Provenance | |
---|---|
Creator | ARD-Landesrundfunkanstalten; Infratest dimap Gesellschaft für Trend- und Wahlforschung, Berlin |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2011 |
Rights | C - Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor's written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention.; C - Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Germany; Deutschland |