Eurobarometer 56.2 (Oct-Nov 2001)

DOI

The major topics are: 1. Political attitudes and questions on the European Union, 2. The Euro, 3. EU enlargement, 4. Internet use, 5. Radioactive waste, 6. Family and social situation. Topics: 1. Political attitudes and questions on the European Union: frequency of political discussions in one´s circle of friends; personal opinion leadership on political questions; contentment with life; expected deterioration or improvement next year regarding life in general, the economic situation of one´s country, the financial situation of one´s household, the situation in the job market of one´s country and one´s occupational situation; national identity or identity as a European; national pride and perceived pride in Europe; satisfaction with democracy in the country and in Europe; media usage; satisfaction with reporting about European topics on national television, on the radio and in newspapers; self-assessment of extent to which informed about the EU, its policies and its institutions (scale); knowledge about the biggest expenditure budget in the EU; sources of information used and preferred, channels of information and information resources regarding the EU, its policies and its institutions; judgement on membership of the country in the EU; advantageousness of membership of the country in the EU; assessment of current pace of integration of Europe and desired pace of integration; expected and desired significance of the EU for daily life of respondent in five years; knowledge about European institutions and judgement on the importance of the European Parliament, European Commission, Council of Ministers of the European Union, European Court of Justice, European Ombudsmann, European Central Bank, European Accounting Office, Committee of Regions of the European Union and Business and Social Committee of the European Union; trust in these European institutions; attitude to a common European constitution; preference for national or European decision-making power in selected political areas; attitude to a common currency, common foreign policy and security policy, EU enlargement, school education about European institutions and strengthening of knowledge about Europe and the office of the president; desired priorities in EU policies, such as e.g. acceptance of new member countries, populism of the EU, successful introduction of the Euro, fight against poverty, unemployment, organized crime and drug trade, environmental protection, consumer protection, reform of EU institutions, securing of peace and protection of the right to privacy, democratic principles in Europe as well as increasing the political and diplomatic significance of the EU in the world; preference for national, European or NATO decision-making power for European defense policy; trust in institutions (politics, church, large concerns, the judiciary, the education system, media, parties, authorities, trade unions, army, United Nations, charitable organizations, non-governmental organizations); perceived fear of a world war, a nuclear conflict in Europe, a conventional war in Europe, the unintentional activation of a nuclear missile, an accident in a nuclear power plant, dissemination of nuclear, bacteriological or chemical weapons of mass destruction, ethnic conflicts in Europe, terrorism, organized crime or an epidemic. 2. The Euro: self-assessment of extent to which informed about the Euro; resources used for information about the Euro; judgement on the introduction of the Euro and sense of well-being in using the Euro; attitude to the introduction of the Euro regarding e.g. economic growth, employment situation, easier price comparison, social polarization, national identity, European integration, price increase (scale). 3. EU enlargement: preferred extent of EU enlargement; candidates to join and countries that should not be accepted; importance of selected acceptance criteria for candidates to join; attitude to the pace of EU enlargement; preference for unamimous or majority vote after EU enlargement; most important concerns or positive expectations regarding EU enlargement (securing of peace, costs, loss of significance of one´s country, unemployment development, decision-making, cultural enrichment, EU reforms); self-assessment of extent to which informed and sources of information about EU enlargement. 4. Internet use: place and frequency of personal Internet use. 5. Radioactive waste: self-assessment of extent to which informed about the topic of radioactive waste; trust in scientists, media, EU and nuclear industry as well as national and international sources of information on the topic; knowledge test on the topic of radioactive waste; preference for a permanent nuclear waste disposal site in the producing country or only in a few European countries; assumed reasons for disposal of the most dangerous nuclear waste category not having taken place in Europe; concerns in case of a permanent nuclear waste disposal site in the immediate neighborhood of the respondent; knowledge about how normal radioactive waste is disposed of; concern about the handling of radioactive waste in one´s country, in the EU and among the candidates to join the EU; attitudes to radioactive waste regarding the information policies of the media, the nuclear industry, the advantages of nuclear power and the responsibility of this generation for the waste. 6. Family and social situation: ideal number of children and personally preferred number of children; age of respondent; desired number of children at the age of 20 and fulfillment of the desire for children; current number of children; age at birth of first child; desire for further children. In Belgium the following additional questions were posed: knowledge and importance of the Belgian presidency of the Council of Ministers of the European Union. Demography: nationality; self-assessment on a left-right continuum; marital status; age at end of education; sex; age; occupation; position in household; occupation of head of household; degree of urbanization; monthly household income. Also encoded was: date of interview and time of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate; city size; region; interviewer number; weighting factor; possession of a telephone. In Luxembourg, Belgium and Finland: interview language.

Die Themenschwerpunkte sind: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union, 2. Der Euro, 3. EU-Erweiterung, 4. Internetnutzung, 5. Radioaktiver Müll, 6. Familie und soziale Lage. Themen: 1. Politische Einstellungen und Fragen zur Europäischen Union: Häufigkeit politischer Diskussionen im Freundeskreis; eigene Meinungsführerschaft in politischen Fragen; Lebenszufriedenheit; erwartete Verschlechterung bzw. Verbesserung im nächsten Jahr in Bezug auf das Leben allgemein, die wirtschaftliche Situation des eigenen Landes, die finanzielle Situation des eigenen Haushalts, die Arbeitsmarktsituation des eigenen Landes und die eigene berufliche Situation; nationale Identität oder Identität als Europäer; Nationalstolz und empfundener Stolz auf Europa; Demokratiezufriedenheit im Land und in Europa; Mediennutzung; Zufriedenheit mit der Berichterstattung über europäische Themen im nationalen Fernsehen, im Radio und den Zeitungen; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen (Skalometer); Kenntnis des größten Ausgabenetats in der EU; genutzte und präferierte Informationsquellen, Informationskanäle und Informationsmittel über die EU, ihre Politik und ihre Institutionen; Beurteilung der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft des Landes in der EU; Einschätzung der derzeitigen Integrationsgeschwindigkeit Europas und gewünschte Integrationsgeschwindigkeit; erwartete und gewünschte Bedeutung der EU für das tägliche Leben des Befragten in fünf Jahren; Kenntnis der europäischen Institutionen und Beurteilung der Wichtigkeit von Europäischem Parlament, Europäischer Kommission, Ministerrat der Europäischen Union, Europäischem Gerichtshof, Europäischem Ombudsmann, Europäischer Zentralbank, Europäischem Rechnungshof, Ausschuss der Regionen der Europäischen Union und vom Wirtschafts- und Sozialausschuss der Europäischen Union; Vertrauen in diese europäischen Institutionen; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Konstitution; Präferenz für eine nationale oder europäische Entscheidungsgewalt über ausgewählte Politikbereiche; Einstellung zu einer gemeinsamen Währung, einer gemeinsamen Außenpolitik und Sicherheitspolitik, einer EU-Erweiterung, einer Schulbildung über europäische Institutionen und einer Stärkung der europäischen Kenntnisse und des Präsidentenamtes; gewünschte Prioritäten in der EU-Politik, wie z.B. Neuaufnahme von Mitgliedstaaten, Bürgernähe der EU, erfolgreiche Einführung des Euro, Bekämpfung von Armut, Arbeitslosigkeit, organisiertem Verbrechen und Drogenhandel, Umweltschutz, Verbraucherschutz, Reform von EU-Institutionen, Friedenssicherung und Schutz der Persönlichkeitsrechte, demokratische Prinzipien in Europa sowie Steigerung der politischen und diplomatischen Bedeutung der EU in der Welt; Präferenz für eine nationale, europäische oder NATO-Entscheidungsgewalt über die europäische Verteidigungspolitik; Vertrauen in Institutionen (Politik, Kirche, Großunternehmen, Justiz, Bildungssystem, Medien, Parteien, Behörden, Gewerkschaften, Armee, Vereinte Nationen, Wohltätigkeitsorganisationen, nichtstaatliche Organisationen); empfundene Angst vor einem Weltkrieg, einem nuklearen Konflikt in Europa, einem konventionellen Krieg in Europa, der irrtümlichen Aktivierung einer Atomrakete, einem Unfall in einem Atomkraftwerk, einer Verbreitung von nuklearen, bakteriologischen oder chemischen Massenvernichtungswaffen, ethnischen Konflikten in Europa, Terrorismus, organisierter Kriminalität oder einer Epidemie. 2. Der Euro: Selbsteinschätzung der Informiertheit über den Euro; genutzte Informationsmittel über den Euro; Beurteilung der Euro-Einführung und Wohlfühlen bei der Euronutzung; Einstellung zur Euro-Einführung bezüglich u.a. Wirtschaftswachstum, Beschäftigungssituation, erleichtertem Preisvergleich, sozialer Polarisierung, nationaler Identität, europäischer Integration, Preiserhöhung (Skala). 3. EU-Erweiterung: Präferiertes Ausmaß der EU-Erweiterung; Beitrittskandidaten und Staaten, die nicht aufgenommen werden sollten; Wichtigkeit ausgewählter Aufnahmekriterien für Beitrittskandidaten; Einstellung zur Geschwindigkeit der EU-Erweiterung; Präferenz für einstimmige oder mehrheitliche Abstimmungen nach der EU-Erweiterung; wichtigste Befürchtungen bzw. positive Erwartungen hinsichtlich der EU-Erweiterung (Friedenssicherung, Kosten, Bedeutungsverlust des eigenen Landes, Arbeitslosigkeitsentwicklung, Entscheidungsfindung, kulturelle Bereicherung, EU-Reformen); Selbsteinschätzung der Informiertheit und Informationsquellen über die EU-Erweiterung. 4. Internetnutzung: Ort und Häufigkeit der persönlichen Internetnutzung. 5. Radioaktiver Müll: Selbsteinschätzung der Informiertheit über das Thema radioaktiver Müll; Vertrauen in Wissenschaftler, Medien, EU und Atomindustrie sowie nationale und internationale Informationsquellen zum Thema; Kenntnistest zum Thema radioaktiver Müll; Präferenz für Atommüllendlager im produzierenden Land oder nur in wenigen europäischen Ländern; vermutete Gründe für die noch nicht stattgefundene Entsorgung der gefährlichsten Atommüllkategorie in Europa; Befürchtungen im Fall eines Endlagers für Atommüll in unmittelbarer Nachbarschaft des Befragten; Kenntnis darüber, wie normaler radioaktiver Müll entsorgt wird; Besorgnis über die Handhabung von radioaktivem Müll im eigenen Land, in der EU und bei den EU-Beitrittskandidaten; Einstellungen zu radioaktivem Müll bezüglich der Informationspolitik der Medien, der Atomindustrie, der Vorteile der Atomkraft und der Verantwortung dieser Generation für den Müll. 6. Familie und soziale Lage: Ideale Kinderzahl und persönlich bevorzugte Kinderzahl; Alter des Befragten; gewünschte Kinderzahl im Alter von 20 Jahren und Erfüllung des Kinderwunsches; derzeitige Anzahl von Kindern; Alter bei Geburt des ersten Kindes; Wunsch nach weiteren Kindern. In Belgien wurde zusätzlich gefragt: Kenntnis und Wichtigkeit der belgischen Präsidentenschaft des Ministerrats der Europäischen Union. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Beruf; Stellung im Haushalt; Beruf des Haushaltungsvorstandes; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewzeitpunkt; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Interviewernummer; Gewichtungsfaktor; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.

Multi-stage stratified random sample or quota sample

Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl bzw. Quotensample

Oral survey with standardized questionnaire

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10946
Source https://search.gesis.org/research_data/ZA3627?lang=de
Metadata Access https://datacatalogue.cessda.eu/oai-pmh/v0/oai?verb=GetRecord&metadataPrefix=oai_ddi25&identifier=e6a2e29b8b493f9051142678f7e812875e1ff1571440d8e886ce423768013e9a
Provenance
Creator European Commission, Brussels DG Press and Communication Opinion Polls
Publisher GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften
Publication Year 2012
Rights 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben.
OpenAccess true
Contact http://www.gesis.org/
Representation
Discipline Economics; Social and Behavioural Sciences
Spatial Coverage Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland