Eurobarometer 44.1 (Nov-Dec 1995)
Attitude to the EU, European unification, the currency union. Purchase preferences of foods. Defense questions of the EU. Third world. Attitude of young people to education. Topics: Expected economic situation for the next year and expectations regarding the financial situation of one´s own household, the employment situation in the country, one´s own job situation as well as regarding general contentment with life; interest in politics; personal opinion leadership; attitude to membership of the country in the EU and advantageousness of membership for one´s own country; judgement on the speed of unification of the EU and desired progress of this unification (scale); attitude to a common European currency; self-assessment of extent to which informed about the European currency; knowledge about the convergence criteria for participants in the common currency specified in the Maastricht Treaty; knowledge about the two countries that have a special arrangement regarding their opportunity to join the common currency; knowledge about the time of introduction of the currency; hope, concerns and general attitudes to the effects of the European currency (scale); preference for an introduction on one day or a gradual introduction of the new bank notes; desire for more slow or short-term transition time in dual pricing of products; expected transition difficulties in the introduction of the new currency; preferred information provider for the introduction of the European currency; preferred institutions and media for conveying this information; vision of Europe in the year 2010; European citizenship; significant European controversies and events noticed in the media; relative significance of decision-making European institutions; preference for national or common European decisions in selected areas (split: presentation of different topics and political areas); hopes or fears in the Common Market and the European Union; attitude to a common European foreign and security policy; attitude to a European Government; current and desired role of the European Parliament; core areas for the European Parliament; perceived representation of interests of the people through institutions such as the European Commission, the national government, the European Parliament, the national parliament and the Council of Ministers; the significance of the European Parliament for the EU; actual and desired significance of parliament; knowledge about the government conference and its primary topics; further desired topics for the government conference; attitude to a ´Europe of two speeds´. Food: frequency of purchasing selected foods; brand, quality sign, country of origin, traditional character, external presentation, place of sale, price and date of production as most important decision criteria in purchase of selected product types; most important characteristics of a quality product in the area of foods; trust in quality symbols; knowledge and significance of the abbreviations R.O.C., D.O.C., P.D.O and P.G.I.; willingness to pay a higher price for food with guaranteed designation of origin; frequency of consuming as well as shopping place or place of consumption of selected foods produced in traditional manner; most important provider of information on traditionally produced foods; particular attention to consumption of foods of designated origin in restaurants; attitude to a guarantee of the European Union for the designation of origin and the production process of foods. EU: characterization of actual and desired functioning of the EU; assumed excess of power of individual countries in the decisions of the EU and in particular in the Council of Ministers (split: open/closed question); parties, organizations or media representing one´s own concepts of Europe; attitude to acceptance of the Czech Republic, Hungary, Poland and Slovakia in the EU; attitude to agricultural subsidies for newly joining Eastern European countries; most important rights of a European citizen in the other member countries; most important political goals of the European Union in the next 10 years. EU as preventer of war between the member countries; preferred extent of obligation to send troops from the member countries given a hypothetical mission outside of the European Union; deployment of troops only with agreement of the European Parliament; reduction of the standard of social security in Europe to increase international competitive ability; hopes on reduction in unemployment with cooperation between the member countries of the European Union; attitude to an expansion or reduction of the rights of foreigners in the country; preference for decisions of the political leaders oriented on goals or the needs of the citizens; feeling of political effectiveness on national as well as European level; longer stays abroad; assessment of the significance and preference for common Europe-wide or national treatment of topics such as reduction of regional differences, provision of energy, equality in prosperity, fight against terrorism, support of poorer countries, defense of European interests against the great economic and political powers, foreign countries, environmental protection, defense and strengthening relations to Eastern Europe. Third world: sources of information about Third World countries; perceived topics from the Third World; areas of individual information deficits about the Third World; attitude to support of the Third World; desired goals and actual conduct of the industrialized countries in support of the Third World; organizations or political institutions providing the financially most extensive and most sensible foreign aid; conditions, that should be placed in the award of foreign aid money; classification of European support for the Third World as humanitary emergency action or long-term development work. In Belgium, the Netherlands, France, Greece, Italy, Spain, Germany and in the United Kingdom the following additional questions were posed: stating the member countries, the respondent knows well; stating the countries reliable politically and in business as well as working economically efficiently; stating the countries particularly obligated to the European Union; probability of a common currency in the year 1999; judgement on the current political as well as economic situation in Italy on a scale. The following additional questions were posed to young people between the ages of 15 to 24 years: most important tasks of the school; technical training or acquisition of social skills as task of school education; satisfaction with achievement of these goals; most important educational goals and character traits of a person; parents, school or work environment as responsible to develop these educational goals; adequate effort of parents for the interests of children; judgement on companies in acceptance of their responsibility for young people in school; school satisfaction; reasons for possible dissatisfaction; assessment of task fulfillment of the school in view of preparation of children for today´s society; reasons for possible dissatisfaction; broad general education or specialization as preferred measure to deal with rapid social changes; attitude to the statement ´learning ends with school´; attitude to further education in the personal area as well as in the area of the working world; participation in voluntary and compulsory further education events in the last year; attitude to life-long government support for further education measures; preferred measures to make participation in such education measures easier; institution that should provide the finances for further education; personal willingness to accept costs in further education events; possible role of the EU in further education; most important reasons for respondent to continually participate in further education; adequate preparation of children through school in view of the information society; better school training through use of new communication technologies; expected changes of school education through new communication technologies; self-assessment on a left-right continuum; possession of durable economic goods; span of control. In Ireland the following additional questions were posed: attitude to participation in the common European currency in case of a refusal of the British; assessment of participation of the EU in the peace process in Northern Ireland; attitude to Irish participation in a common European defense. In Spain the following additional questions were posed: extent to which informed about the Spanish presidency in the Council of Ministers and significance of this presidency. In Norway the following additional questions were posed: judgement on the EU/EFTA-Agreements; conduct in the referendum for the country to join the EU; areas in which progress or disadvantages would be expected through membership of Norway; expected membership of the country by the year 2005; expected effects for Sweden through membership in the EU. Also encoded was: date of interview; time of start of interview; length of interview; persons present during the interview; willingness of respondent to cooperate; possession of a telephone.
Einstellung zur EU, zur europäischen Einigung, der Währungsunion. Kaufpräferenzen von Lebensmitteln. Verteidigungsfragen der EU. Dritte Welt. Einstellung Jugendlicher zur Bildung. Themen: Konjunkturerwartung für das nächste Jahr und Erwartungen bezüglich der finanziellen Situation des eigenen Haushalts, der Beschäftigungssituation im Lande, der eigenen Arbeitsplatzsituation sowie bezüglich der allgemeinen Lebenszufriedenheit; Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU und Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft für das eigene Land; Beurteilung der Einigungsgeschwindigkeit der EU und gewünschter Fortschritt dieser Einigung (Skalometer); Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Währung; Selbsteinschätzung der Informiertheit über die europäische Währung; Kenntnis der im Maastrichter Vertrag festgelegten Konvergenzkriterien für die Teilnehmer an der gemeinsamen Währung; Kenntnis der beiden Länder, die eine Sonderregelung bezüglich ihrer Beitrittsmöglichkeit zur gemeinsamen Währung haben; Kenntnis des Zeitpunkts der Einführung der Währung; Hoffnung, Befürchtungen und allgemeine Einstellungen zu den Auswirkungen der europäischen Währung (Skala); Präferenz für eine Stichtagslösung oder eine allmähliche Einführung der neuen Banknoten; Wunsch nach eher langsamer oder kurzfristiger Übergangszeit bei der dualen Preisauszeichnung von Produkten; erwartete Übergangsschwierigkeiten bei der Einführung der neuen Währung; präferierte Informationsgeber für die Einführung in die europäische Währung; präferierte Institutionen und Medien für die Vermittlung dieser Informationen; Vision eines Europas im Jahre 2010; Europabürgertum; in den Medien wahrgenommene bedeutende europäische Streitfragen und Ereignisse; relative Bedeutung der entscheidungstreffenden europäischen Institutionen; Präferenz für nationale oder gemeinsame europäische Entscheidungen in ausgewählten Bereichen (Split: Vorgabe unterschiedlicher Themen und Politikbereiche); Hoffnungen oder Befürchtungen an den Gemeinsamen Markt und an die Europäische Union; Einstellung zu einer gemeinsamen europäischen Außen- und Sicherheitspolitik; Einstellung zu einer europäischen Regierung; derzeitige und gewünschte Rolle des europäischen Parlaments; Kernbereiche für das europäische Parlament; empfundene Interessenvertretung des Volkes durch Institutionen wie die Europäische Kommission, die nationale Regierung, das europäische Parlament, das nationale Parlament und den Ministerrat; die Bedeutung des europäischen Parlaments für die EU; tatsächliche und gewünschte Bedeutung des Parlaments; Kenntnis der Regierungskonferenz und deren Hauptthemen; weitere Wunschthemen für die Regierungskonferenz; Einstellung zu einem ´Europa der zwei Geschwindigkeiten´. Essen: Häufigkeit des Einkaufs ausgewählter Nahrungsmittel; Marke, Qualitätszeichen, Herkunftsland, traditioneller Charakter, äußere Aufmachung, Verkaufsstelle, Preis und Herstellungsdatum als wichtigste Entscheidungskriterien beim Kauf ausgewählter Produktgattungen; wichtigste Charakteristika eines Qualitätsproduktes im Bereich der Lebensmittel; Vertrauen in Qualitätssiegel; Kenntnis und Bedeutung der Abkürzungen R.O.C., D.O.C., P.D.O und P.G.I.; Bereitschaft, einen höheren Preis für Lebensmittel mit garantierten Herkunftsbezeichnungen zu bezahlen; Häufigkeit des Verzehrs sowie Einkaufsort oder Konsumort von ausgewählten Lebensmitteln, die in traditioneller Weise hergestellt werden; wichtigste Hinweisgeber auf traditionell produzierte Lebensmittel; besondere Aufmerksamkeit auf den Verzehr von herkunftsbezeichneten Lebensmitteln in Restaurants; Einstellung zu einer Garantie der Europäischen Union für die Herkunftsbezeichnung und das Produktionsverfahren von Lebensmitteln. EU: Charakterisierung des tatsächlichen und des gewünschten Funktionierens der EU; vermutete Übermacht einzelner Länder bei den Entscheidungen in der EU und speziell im Ministerrat (Split: offene/geschlossene Frage); Parteien, Organisationen oder Medien, die die eigenen Vorstellungen von Europa vertreten; Einstellung zu einer Aufnahme der Tschechischen Republik, Ungarns, Polens und der Slowakei in die EU; Einstellung zu Agrarsubventionen für neu aufzunehmende osteuropäische Länder; wichtigste Rechte eines europäischen Bürgers in den anderen Mitgliedsländern; wichtigste politische Ziele der Europäischen Union in den nächsten 10 Jahren. EU als Kriegsverhinderer zwischen den Mitgliedstaaten; präferierter Umfang der Verpflichtung zur Entsendung von Truppen aus den Mitgliedsländern bei einem angenommenen Einsatz außerhalb der Europäischen Union; Truppeneinsatz nur mit Zustimmung des europäischen Parlaments; Reduktion des Standards der sozialen Sicherung in Europa zur Erhöhung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit; Hoffnungen auf die Verminderung der Arbeitslosigkeit bei einem Zusammenarbeiten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union; Einstellung zu einer Erweiterung oder Kürzung der Rechte von Ausländern im Lande; Präferenz für zielorientierte oder an den Bedürfnissen der Bürger orientierte Entscheidungen der politischen Führer; Gefühl der politischen Wirksamkeit auf nationaler wie auf europäischer Ebene; längere Auslandsaufenthalte; Einschätzung der Bedeutung und Präferenz für europaweite gemeinsame oder nationale Behandlung von Themen wie Reduzierung der regionalen Differenzen, Energieversorgung, Gleichheit im Wohlstand, Terrorismusbekämpfung, Unterstützung ärmerer Länder, Verteidigung europäischer Interessen gegen die großen ökonomischen und politischen Kräfte, Ausland, Umweltschutz, Verteidigung und Verstärkungen der Beziehungen zu Osteuropa. Dritte Welt: Informationsquellen über die Länder der Dritten Welt; wahrgenommen Themen aus der Dritten Welt; Bereiche von individuellen Informationsdefiziten über die Dritte Welt; Einstellung zur Unterstützung der Dritten Welt; gewünschte Ziele und tatsächliches Verhalten der industrialisierten Länder bei der Unterstützung der Dritten Welt; Organisationen oder politische Institutionen, die die finanziell umfangreichste und die sinnvollste Entwicklungshilfe zur Verfügung stellen; Bedingungen, die bei der Vergabe von Entwicklungshilfegeldern gestellt werden sollten; Einstufung der europäischen Unterstützung für die Dritte Welt als humanitäre Notaktion oder langfristige Entwicklungsarbeit. In Belgien, in den Niederlanden, Frankreich, Griechenland, Italien, Spanien, Deutschland und im Vereinigten Königreich wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Angabe der Mitgliedsländer, die der Befragte gut kennt; Angabe der politisch und geschäftlich zuverlässigen sowie wirtschaftlich effizient arbeitenden Länder; Angabe der Länder, die der Europäischen Union besonders verpflichtet sind; Wahrscheinlichkeit einer gemeinsamen Währung im Jahre 1999; Beurteilung der aktuellen politischen sowie ökonomischen Situation in Italien auf einem Skalometer. An Jugendliche im Alter von 15 bis 24 Jahren wurden zusätzlich folgende Fragen gestellt: Wichtigste Aufgaben der Schule; Fachausbildung oder Erwerb sozialer Fähigkeiten als Aufgabe schulischer Erziehung; Zufriedenheit mit dem Erreichen dieser Ziele; wichtigste Erziehungsziele und Charaktereigenschaften eines Menschen; Eltern, Schule oder Arbeitsumgebung als Verantwortliche zur Entwicklung dieser Erziehungsziele; ausreichender Einsatz der Eltern für die Belange der Kinder; Beurteilung der Unternehmen in der Übernahme ihrer Verantwortung für die Jugendlichen in der Schule; Schulzufriedenheit; Gründe für eventuelle Unzufriedenheit; Einschätzung der Aufgabenerfüllung der Schule in Hinblick auf die Vorbereitung der Kinder für die heutige Gesellschaft; Gründe für eventuelle Unzufriedenheit; breite Allgemeinausbildung oder Spezialisierung als präferierte Maßnahme zur Bewältigung der schnellen gesellschaftlichen Veränderungen; Einstellung zu der Aussage ´das Lernen endet mit der Schule´; Einstellung zur Weiterbildung im persönlichen wie im Bereich der Arbeitswelt; Teilnahme an freiwilligen und pflichtmäßigen Weiterbildungsveranstaltungen im letzten Jahr; Einstellung zur lebenslangen staatlichen Unterstützung für Fortbildungsmaßnahmen; präferierte Maßnahmen zur Erleichterung der Teilnahme an solchen Ausbildungsmaßnahmen; Institution, die die Finanzen für die Weiterbildung zur Verfügung stellen sollte; eigene Bereitschaft zur Kostenübernahme bei Weiterbildungsveranstaltungen; mögliche Rolle der EU in der Weiterbildung; wichtigste Gründe des Befragten, sich ständig weiterzubilden; ausreichende Vorbereitung der Kinder durch die Schule im Hinblick auf die Informationsgesellschaft; bessere Schulausbildung durch Einsatz neuer Kommunikationstechniken; erwartete Veränderungen der schulischen Ausbildung durch neue Kommunikationstechniken. In Irland wurde zusätzlich gefragt: Einstellung zur Teilnahme an der gemeinsamen europäischen Währung für den Fall einer Verweigerung der Briten; Einschätzung der Beteiligung der EU am Friedensprozeß in Nordirland; Einstellung zu einer irischen Teilnahme an einer gemeinsamen europäischen Verteidigung. In Spanien wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über die spanische Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutung dieser Präsidentschaft. In Norwegen wurde zusätzlich gefragt: Beurteilung des EU/EFTA-Agreements; Verhalten beim Referendum für den EU- Beitritt des Landes; Bereiche, in denen Fortschritte oder Nachteile durch die Mitgliedschaft Norwegens erwartet werden; erwartete Mitgliedschaft des Landes bis zum Jahre 2005; erwartete Effekte für Schweden durch eine Mitgliedschaft in der EU. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes sowie dessen Alter bei Ende der Ausbildung; Urbanisierungsgrad; monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.
Probability: MultistageProbability.Multistage
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige ZufallsauswahlProbability.Multistage
Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI)Interview.FaceToFace.PAPI
- BILDUNG
- Consumption and con...
- EDUCATION
- EU
- Economic systems an...
- Entwicklungshilfe
- Europapolitik
- European Policy
- European currency s...
- Europäisches Währun...
- International polit...
- Internationale Poli...
- Konsum und Konsumve...
- Weiterbildung
- Wirtschaftssysteme ...
- development aid
- further education
- political attitude
- politische Einstellung
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Surveys Research Analyses |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2012 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Economics; Social and Behavioural Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Ireland; Irland; Italy; Italien; Luxembourg; Luxemburg; Netherlands; Niederlande; Portugal; Portugal; Austria; Österreich; Sweden; Schweden; Finland; Finnland; Norway; Norwegen |