"The German Longitudinal Election Study (GLES) is the central infrastructure project in Germany for the continuous collection and provision of high-quality data for national and international election research. The methodologically diverse surveys of the GLES enable the research of political attitudes and behavior of voters and candidates. Since its foundation, the GLES has been conducted in close cooperation between the German Society for Electoral Research (DGfW) and GESIS – Leibniz Institute for the Social Sciences. The GLES Panel is a multi-wave survey of Internet users eligible to vote in which respondents are interviewed in election periods before and after the federal election with additional interviews between election years. The GLES Panel is a repeat survey currently consisting of two samples. Samples A1-A3 ""2017 Election Campaign"" is composed of respondents from the 2017 election campaign panel. Sample A4 ""2021 Election Campaign"" was surveyed for the first time in the fall of 2020 and is also based on a quota selection from the opt-in online access panel operated by Respondi AG. Sample B ""2017 Pre- and Post-Election"" consists of the participants ready to be re-interviewed from the 2017 GLES Cross-Section, who were interviewed for the first time in the GLES Panel in parallel with Sample A in the tenth wave of the GLES Panel. The GLES Panel allows for an analysis of changes in individuals´ political attitudes and political behaviour over the course of the election campaign and between federal elections. In addition to the repeatedly questioned respondents, three independent samples of about 1,200 people were drawn at the same time as the 17th, 19th and 20th survey wave, and were then interviewed using an almost identical questionnaire. By comparing panel and cross-sectional respondents, it is possible to examine whether and to what extent repeated interviewing of the same individuals influences the measurement of political attitudes and behavior. In addition, the control cross-sections represent surveys of their own, independent of the panel, which are equally suitable for analyses of voter behaviour before and after the 2021 federal election. The control groups focused on voting intention and voting decision, political involvement, political attitudes, perception of problems, evaluation of political actors, political media use, party contacts, coalition preferences, reception of TV duels, sociodemographics, personality, and voting behavior in state elections."
Die German Longitudinal Election Study (GLES) ist das zentrale Infrastrukturprojekt in Deutschland für die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Daten für die nationale und internationale Wahlforschung. Die methodisch vielfältigen Umfragen der GLES ermöglichen die Untersuchung der politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Wählerinnen und Wähler sowie der Kandidatinnen und Kandidaten. Die GLES wird seit Bestehen in enger Kooperation zwischen der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung (DGfW) und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften durchgeführt. Das GLES Panel ist eine mehrwellige Wiederholungsbefragung von wahlberechtigten Internetnutzerinnen und -nutzern, bei der die Befragten in Wahlahren vor und nach der Bundestagswahl interviewt werden mit zusätzlichen Befragungen zwischen den Wahljahren. Das GLES-Panel ist eine aus derzeit zwei Stichproben bestehende Wiederholungsbefragung. Die Stichproben A1-A3 „2017 Election Campaign“ setzt sich aus den Befragten des Wahlkampf-Panels 2017 zusammen. Die Stichprobe A4 „2021 Election Campaign“ wurde zum ersten Mal im Herbst 2020 erhoben und basiert ebenfalls auf einer Quotenauswahl aus dem von der Respondi AG betriebenen Opt-in Online-Access-Panel. Die Stichprobe B „2017 Pre- and Post-Election“ besteht aus den wiederbefragungsbereiten Teilnehmerinnen und Teilnehmern des GLES-Querschnitts 2017. Im GLES-Panel wurden sie zum ersten Mal parallel zur Stichprobe A in der zehnten Welle des GLES-Panels befragt. Mit dem GLES-Panel ist es möglich, intraindividuelle Veränderungen von politischen Einstellungen und Verhaltensweisen im Verlauf des Wahlkampfes und zwischen Bundestagswahlen zu untersuchen. Zusätzlich zu den Wiederholungsbefragten wurden zeitgleich zu der 17, 19 und 20. Befragung drei unabhängige Stichproben mit etwa 1200 Personen gezogen, die dann anhand eines fast identischen Fragebogens interviewt wurden. Durch den Vergleich von Panel- und Querschnittsbefragten lässt sich untersuchen, ob und in welchem Ausmaß die wiederholte Befragung derselben Personen Einfluss auf die Messung von politischen Einstellungen und Verhalten nimmt. Darüber hinaus stellen die Kontrollquerschnitte eigene vom Panel unabhängige Erhebungen dar, die sich ebenso für Analysen des Wählerverhaltens vor und nach der Bundestagswahl 2021 eignen. Inhaltliche Schwerpunkte der Kontrollquerschnitte waren Wahlabsicht und Wahlentscheidung, politische Involvierung, politische Einstellungen, Problemwahrnehmung, Bewertung von politischen Akteurinnen und Akteuren, politische Mediennutzung, Parteikontakte, Koalitionspräferenzen, Rezeption TV-Duell, Soziodemographie, Persönlichkeit, Wahlverhalten in Landtagswahlen.
Non-probability: QuotaNonprobability.Quota
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: QuotenstichprobeNonprobability.Quota
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI