Eurobarometer 95.2 (2021)
Since the early 1970s the European Commission´s Standard & Special Eurobarometer are regularly monitoring the public opinion in the European Union member countries. Principal investigators are the Directorate-General Communication and on occasion other departments of the European Commission or the European Parliament. Over time, candidate and accession countries were included in the Standard Eurobarometer Series. Selected questions or modules may not have been surveyed in each sample. Please consult the basic questionnaire for more information on country filter instructions or other questionnaire routing filters. In this study the following module is included: European citizens’ knowledge and attitudes towards science and technology.
Topics: most influential factors in determining the status of a country or group of countries in the world: military and defence capabilities, export of cultural works, scientific and technological advancement, economic strength, availability of natural resources, living and working conditions and well-being, social services (incl. health and welfare), environmental protection, rule of law, other; personal interest in each of the following issues: new medical discoveries, new scientific discoveries and technological developments, sports news, culture and the arts, politics, environmental problems and climate change; self-rated knowledge with regard to each of the aforementioned issues; preferred sources of information on developments in science and technology; least used source of information on developments in science and technology; best qualified actors to explain the impact of scientific and technological developments on society: scientists working at a university or government-funded research organisation, scientists working in an industrial or privately funded research organisation, journalists, politicians, consumer organisations, environmental protection associations, industry and private companies, people active on online social networks and bloggers, religious leaders or representatives, national government, military, general practitioners and specialist doctors, writers and intellectuals, family and friends, European Union, other; assessment of the influence of science and technology on society as positive; appropriate level of public involvement with regard to decisions about science and technology: public does not need to be involved, decisions should be made by experts but the public should always be informed, public should be consulted and public opinion should be seriously considered, public opinion should be main concern, other; assessment of the impact of the development of each of the following technologies on the way of life in the next 20 years as positive: solar energy, wind energy, information and communication technology, brain and cognitive enhancement, vaccines and combatting infectious diseases, biotechnology and genetic engineering, space exploration, nanotechnology, nuclear energy for energy production, artificial intelligence; most affected areas by research and innovation in the coming years: fight against climate change, environmental protection, security of citizens, job creation, energy supply, health and medical care, protection of personal data, reduction of inequalities, adaptation of society to an ageing population, availability and quality of food, transport and transport infrastructure, education and skills, quality of housing, other; approval of the following statements: respondent does not understand much about science, knowledge about science is not important in personal daily life, sufficient extent of scientists explaining their work to citizens, interest in additional information about scientific developments in public places, free online availability of publicly funded research results, young people’s interest in science is essential for future prosperity, science and technology can sort out any problem, no limits to what science is allowed to investigate, new inventions will always be found to counteract any harmful consequences of scientific and technological development; approval of the following statements about the impact of science and technology: make lives easier and healthier and more comfortable, make lives healthier, prepare younger generation to act as well-informed citizen, makes earth’s natural resources become inexhaustible, more opportunities for future generations, artificial intelligence and automation will create more jobs than they will eliminate, we depend too much on science and not enough on faith, applications of science and technology can threaten human rights, make way of life change too fast, scientists have due to their knowledge a power that makes them dangerous; attitude towards selected statements on today’s scientists: depend increasingly on money from industry and cannot be trusted no longer, do not consider problems from a wider perspective, problems are too complex for scientists to understand them, should not intervene in political debate when decisions ignore scientific evidence, should intervene in political debate to ensure that decisions take into account scientific evidence, should be held accountable for misuse of their discoveries by other people; suitability of the following characteristics to describe scientists: reliable, collaborative, narrow minded, bad at communicating, honest, arrogant, altruistic, immoral, intelligent, know best what is good for people; most important qualities scientists should have; preferred statement with regard to selected subjects: preferred base for decisions about science and technology (expert advice vs people), regulation of science and technology (tight regulation by the government vs free operation in the marketplace), preferred base for decisions about science and technology (moral / ethical issues vs innovation potential), responsibility for technology benefits (government vs up to people), responsibility for climate change (government vs private companies), openness (co-operation with the rest of the world vs being threatened by organized crime and terrorism); personal engagement with science and technology issues: talk with family or friends, watch documentaries or read publications, visit science and technology museums, study science and technology-related issues in free time, sign petitions or join demonstrations, attend public meetings or debates, take part in NGO activities, contact public authorities or political leaders, provide personal data for scientific research, take part in clinical trials, lend own computer´s processing power to contribute to research on complex scientific questions, actively take part in scientific projects by developing research questions or collecting data etc.; considerations to increase personal engagement in the aforementioned areas; main barriers for not engaging with science and technology; attitude towards the following statements on science and technology: do not really benefit people like respondent, mostly improve the lives of people who are already better off, mostly improve living conditions in well-off countries, mostly help companies make money and not tackle climate change, pay sufficient attention to differences between women´s and men´s needs, should consider the needs of all groups of people when developing new solutions and products, involving non-scientists in research and technological development ensures that science and technology respond to the needs and values of society, no option but to trust those governing science and technology; attitude towards selected statements on gender equality in science and technology workforce: promoting gender equality is important for respondent personally, would improve outcomes of science and technology, would improve business profits and the economy, would help ensure living in a fairer and more equal society; level of researchers in the European Union with regard to making new discoveries compared to the level of researchers in the following countries: United States, China, Japan, South Korea, India, own country; knowledge test: earliest humans lived at the same time as dinosaurs, continents on which we live have been moving for millions of years and will continue to move in the future, antibiotics kill viruses as well as bacteria, oxygen we breathe comes from plants, lasers work by focusing sound waves, world´s human population is currently more than 10 billion, methods used by natural sciences and social sciences are equally scientific, human beings developed from earlier species of animals, climate change is for the most part caused by natural cycles rather than human activities, cure for cancer exists but is hidden from the public by commercial interests, viruses have been produced in government laboratories to control our freedom. Demography: age; nationality; self-rated extent of religious belief and spirituality; religious denomination; country of birth of respondent and his / her parents; mother’s highest completed level of full time education; father’s highest completed level of full time education; working experience in research, science, or innovative technology development; left-right self-placement; marital status; age at end of education; highest completed level of full time education; sex; occupation; professional position; type of community; household composition and household size; own a mobile phone and fixed (landline) phone; financial difficulties during the last year; internet use (at home, at work, at school); self-reported belonging to the working class, the middle class or the upper class of society; life satisfaction; frequency of discussions about political matters on national, European, and local level; EU image; own voice counts in the own country and in the EU (political influence); own country’s voice counts in the EU; general direction things are going in: own country, EU, USA, personal life; satisfaction with democracy in the own country and in the EU. Additionally coded was: respondent ID; country; nation group; questionnaire split; mode of interview; date of interview; time of the beginning of the interview; duration of the interview; number of persons present during the interview; respondent cooperation; size of locality; language of the interview; region; weighting factor.
Seit den frühen 1970er Jahren beobachten die Standard & Spezial Eurobarometer der Europäischen Kommission regelmäßig die öffentliche Meinung in den Mitgliedsländern der Europäischen Union. Primärforscher sind die Generaldirektion Kommunikation und bei Spezialthemen weitere Direktionen sowie das Europäische Parlament. Im Laufe der Zeit wurden Kandidaten- und Beitrittsländer in die Standard Eurobarometer-Reihe aufgenommen. Ausgewählte Fragen oder Module können in einigen Samples nicht erhoben worden sein. Bitte ziehen Sie für weitere Informationen bezüglich Länderfilter oder anderer Filterführungen den Basisfragebogen heran. In dieser Studie sind folgende Module vorhanden: Kenntnisse und Einstellungen europäischer Bürger zu Wissenschaft und Technik.
Themen: einflussreichste Faktoren im Hinblick auf den Status eines Landes oder einer Gruppe von Ländern in der Welt: militärische Fähigkeiten und Verteidigungsfähigkeit, Export kultureller Werke, wissenschaftlicher und technologischer Fortschritt, wirtschaftliche Stärke, Verfügbarkeit natürlicher Ressourcen, Lebens- und Arbeitsbedingungen und Wohlbefinden, soziale Dienstleistungen (inkl. Gesundheits- und Wohlfahrtsleistungen), Umweltschutz, Rechtsstaatlichkeit, sonstiges; persönliches Interesse an den folgenden Themen: neue medizinische Entdeckungen, neue wissenschaftliche Entdeckungen und technologische Entwicklungen, Sportmeldungen, Kunst und Kultur, Politik, Umweltprobleme und Klimawandel; Selbsteinschätzung der Informiertheit im Hinblick auf die vorgenannten Themen; präferierte Informationsquellen zu wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen; am wenigsten genutzte Informationsquellen zu wissenschaftlichen und technischen Entwicklungen; qualifizierteste Akteure im Hinblick auf das Erklären der Auswirkungen wissenschaftlicher und technischer Entwicklungen auf die Gesellschaft: in einer universitären oder staatlich finanzierten Forschungseinrichtung arbeitende Wissenschaftler, in einer industriellen oder privat finanzierten Forschungseinrichtung arbeitende Wissenschaftler, Journalisten, Politiker, Verbraucherschutzorganisationen, Umweltschutzorganisationen, Industrie und Privatunternehmen, in sozialen Netzwerken im Internet aktive Personen und Blogger, religiöse Führer oder Vertreter, nationale Regierung, Militär, Allgemeinmediziner und Fachärzte, Schriftsteller und Intellektuelle, Familie und Freunde, Europäische Union, sonstige; Bewertung des Einflusses von Wissenschaft und Technologie auf die Gesellschaft als positiv; angemessenes Maß an öffentlicher Beteiligung im Hinblick auf Entscheidungen im Bereich Wissenschaft und Technologie: Öffentlichkeit muss nicht beteiligt werden, Entscheidungen sollten von Experten getroffen und die Öffentlichkeit immer informiert werden, öffentliche Meinung sollte bei Entscheidungen ernsthaft berücksichtigt werden, öffentliche Meinung sollte das Hauptinteresse sein, sonstiges; Bewertung der Auswirkungen der Entwicklung jeder der folgenden Technologien auf die Art zu leben in den nächsten 20 Jahren als positiv: Solarenergie, Windenergie, Informations- und Kommunikationstechnologie, Steigerung der Leistungsfähigkeit des Gehirns, Impfstoffe und Bekämpfung von Infektionskrankheiten, Biotechnologie und Gentechnik, Erforschung des Weltraums, Nanotechnologie, Atomenergie zur Energieproduktion, künstliche Intelligenz; durch Fortschritt und Innovation in den nächsten Jahren am meisten beeinflusste Bereiche: Kampf gegen den Klimawandel, Umweltschutz, Sicherheit der Bürger, Schaffung von Arbeitsplätzen, Energieversorgung, Gesundheitswesen und medizinische Versorgung, Schutz persönlicher Daten, Verringerung von Ungleichheiten, Anpassung der Gesellschaft an eine alternde Bevölkerung, Verfügbarkeit und Qualität von Nahrungsmitteln, Verkehr und Verkehrsinfrastruktur, Bildung und Kompetenzen, Qualität des Wohnraums, andere; Zustimmung zu den folgenden Aussagen: Befragte/r versteht nicht viel von Wissenschaft, Kenntnisse über Wissenschaft und Forschung sind für das tägliche Leben nicht von Bedeutung, ausreichendes Maß an Erklärungen der Arbeit von Wissenschaftlern gegenüber der Bevölkerung, Interesse an zusätzlichen Informationen über wissenschaftliche Entwicklungen an öffentlichen Orten, freie Onlineverfügbarkeit der Ergebnisse öffentlich geförderter Forschung, Interesse junger Menschen an Wissenschaft ist zentral für den künftigen Wohlstand, Wissenschaft und Technologie können jedes Problem lösen, sollte keine Grenze für die Wissenschaft geben, wird immer neue Erfindungen zum Ausgleich schädlicher Auswirkungen von wissenschaftlicher und technologischer Entwicklung geben; Zustimmung zu den folgenden Aussagen über die Auswirkungen von Wissenschaft und Technologie: machen das Leben einfacher und gesünder und bequemer, machen das Leben gesünder, bereiten die junge Generation auf das Handeln als gut informierte Bürger vor, machen die natürlichen Ressourcen der Erde unerschöpflich, schaffen mehr Möglichkeiten für zukünftige Generationen, künstliche Intelligenz und Automatisierung werden mehr Arbeitsplätze schaffen als vernichten, wir verlassen uns zu sehr auf die Wissenschaft und zu wenig auf den Glauben, Anwendung von Wissenschaft und Technologie kann eine Bedrohung für die Menschenrechte darstellen, verändern die Lebensbedingungen zu schnell, Wissenschaftler verfügen aufgrund ihrer Kenntnisse über eine gefährliche Macht; Einstellung zu ausgewählten Aussagen über die Wissenschaftler von heute: sind zunehmend von finanzieller Förderung durch die Industrie abhängig und deshalb nicht länger vertrauenswürdig, betrachten Probleme nicht von einer größeren Perspektive aus, Probleme sind zu komplex für Wissenschaftler, sollten bei Nichtbeachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse nicht in politische Debatten eingreifen, sollten zur Sicherstellung der Beachtung wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische Debatten eingreifen, sollten für den Missbrauch ihrer Entdeckungen durch andere zur Verantwortung gezogen werden; Zutreffen der folgenden Charakteristika zur Beschreibung von Wissenschaftlern: verlässlich, kooperativ, engstirnig, schlecht in der Kommunikation, ehrlich, arrogant, selbstlos, unmoralisch, intelligent, wissen am besten, was gut für die Menschen ist; wichtigste Qualitäten von Wissenschaftlern; präferierte Aussage im Hinblick auf ausgewählte Themen: präferierte Basis für Entscheidungen über Wissenschaft und Technologie (Expertenrat vs Bevölkerung), Regulierung von Wissenschaft und Technologie (strenge Regulierung durch die Regierung vs freies Agieren auf dem Markt), präferierte Basis für Entscheidungen über Wissenschaft und Technologie (moralische bzw. ethische Ansätze vs Innovationspotential), Verantwortung für technologischen Nutzen (Regierung vs Bevölkerung), Verantwortung für den Klimawandel (Regierung vs private Unternehmen), Offenheit (Kooperation mit dem Rest der Welt vs Bedrohung durch organisierte Kriminalität und Terrorismus); persönliche Beschäftigung mit wissenschaftlichen und technologischen Themen: Gespräche mit Familie oder Freunden, Ansehen von Dokumentationen oder Lesen von Publikationen, Besuch von Wissenschafts- und Technologiemuseen, Studium wissenschaftlicher und technologischer Angelegenheiten in der Freizeit, Unterzeichnen von Petitionen bzw. Teilnahme an Demonstrationen, Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen oder Debatten, Teilnahme an Aktivitäten von NGOs, Kontaktieren öffentlicher Behörden oder politischer Entscheidungsträger, Bereitstellung persönlicher Daten für die wissenschaftliche Forschung, Teilnahme an klinischen Studien, Bereitstellen von Rechenleistung des eigenen Computers zur Erforschung komplexer wissenschaftlicher Fragen, aktive Teilnahme an wissenschaftlichen Projekten durch die Entwicklung von Forschungsfragen oder die Sammlung von Daten etc.; Überlegungen zur Steigerung des persönlichen Engagements im Hinblick auf die vorgenannten Themen; hauptsächliche Hinderungsgründe, sich mit Wissenschaft und Technologie zu befassen; Einstellung zu den folgenden Aussagen zu Wissenschaft und Technologie: nutzen Menschen wie dem / der Befragten nicht wirklich, verbessern hauptsächlich das Leben von sowieso bereits besser gestellten Menschen, verbessern hauptsächlich die Lebensbedingungen in bereits besser gestellten Ländern, helfen hauptsächlich Unternehmen beim Geldverdienen und bekämpfen nicht den Klimawandel, berücksichtigen die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern in ausreichendem Maß, sollten bei der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte die Bedürfnisse aller Gruppen von Menschen berücksichtigen, Einbeziehen von Nichtwissenschaftlern in Forschung und technologische Entwicklung stellt die Berücksichtigung gesellschaftlicher Bedürfnisse und Werte sicher, keine andere Wahl als den Verantwortlichen für Wissenschaft und Technologie vertrauen; Einstellung zu ausgewählten Aussagen zur Gleichstellung der Geschlechter bei Beschäftigten in Wissenschaft und Technologie: Förderung der Gleichstellung ist dem / der Befragten persönlich wichtig, würde die wissenschaftlichen und technologischen Ergebnisse verbessern, würde die Gewinne von Unternehmen und die Wirtschaft verbessern, würde das Leben in einer gerechteren und gleichberechtigteren Gesellschaft sicherstellen; Niveau der Forschenden in der EU im Hinblick auf neue wissenschaftliche Entdeckungen im Vergleich zu Forschenden aus den folgenden Ländern: Vereinigte Staaten, China, Japan, Südkorea, Indien, eigenes Land; Wissenstest: erste Menschen lebten zur Zeit der Dinosaurier, Kontinente bewegen sich seit Millionen von Jahren und werden sich auch in Zukunft weiter bewegen, Antibiotika töten sowohl Viren als auch Bakterien, der von uns eingeatmete Sauerstoff stammt von Pflanzen, Laser funktionieren durch die Bündelung von Schallwellen, Weltbevölkerung liegt derzeit bei mehr als 10 Milliarden Menschen, von den Naturwissenschaften und den Sozialwissenschaften angewandte Methoden sind gleichermaßen wissenschaftlich, die Menschen haben sich aus früheren Tierarten entwickelt, Klimawandel wird zum Großteil durch natürliche Zyklen statt durch menschliches Handeln verursacht, es gibt ein aus kommerziellen Interessen von der Öffentlichkeit zurückgehaltenes Heilmittel für Krebs, Viren wurden zur Kontrolle der Freiheit der Menschen in Laboren erzeugt. Demographie: Alter; Staatsangehörigkeit; Selbsteinschätzung eigenen der Religiosität und Spiritualität; Religionszugehörigkeit; Geburtsland der/des Befragten und seiner Eltern (Migrationshintergrund); höchster Bildungsabschluss der Mutter; höchster Bildungsabschluss des Vaters; Berufserfahrung in Forschung, Wissenschaft oder in der Entwicklung innovativer Technologien; Links-Rechts-Selbsteinstufung; Familienstand; Alter bei Beendigung der Ausbildung; höchster Bildungsabschluss; Geschlecht; Beruf; berufliche Stellung; Urbanisierungsgrad; Haushaltszusammensetzung und Haushaltsgröße; Besitz eines Mobiltelefons; Festnetztelefon im Haushalt; finanzielle Schwierigkeiten im letzten Jahr; Internetnutzung (zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule etc.); Selbsteinstufung zur Arbeiterklasse, Mittelklasse oder der höheren Klasse der Gesellschaft; Lebenszufriedenheit; Häufigkeit von Diskussionen über nationale, europäische und lokale politische Angelegenheiten; Image der EU; eigene Stimme zählt im eigenen Land und in der EU (politischer Einfluss); Stimme des eigenen Landes zählt in der EU; allgemeine Richtung der Dinge im eigenen Land, in der EU, in den USA und im persönlichen Leben; Zufriedenheit mit der Demokratie im eigenen Land und in der EU. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Land; Nationengruppe; Fragebogen-Split; Interviewmodus (Mobiltelefon oder Festnetz); Interviewdatum; Interviewdauer (Interviewbeginn und Interviewende); anwesende Personen während des Interviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Interviewsprache; Region; Gewichtungsfaktor.
Probability: StratifiedProbability.Stratified
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete ZufallsauswahlProbability.Stratified
Mixed probability and non-probabilityMixedProbabilityNonprobability
Kombination aus Zufallsstichprobe und Nicht-ZufallsstichprobeMixedProbabilityNonprobability
Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI
Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI)Interview.FaceToFace.CAPIorCAMI
Self-administered questionnaire: Web-based (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Selbstausgefüllter Fragebogen: Webbasiert (CAWI)SelfAdministeredQuestionnaire.CAWI
Provenance | |
---|---|
Creator | European Commission, Brussels; Directorate General Communication, COMM.A.3 ‘Media Monitoring and Eurobarometer’ |
Publisher | GESIS Data Archive for the Social Sciences; GESIS Datenarchiv für Sozialwissenschaften |
Publication Year | 2022 |
Rights | 0 - Data and documents are released for everybody.; 0 - Daten und Dokumente sind für jedermann freigegeben. |
OpenAccess | true |
Contact | http://www.gesis.org/ |
Representation | |
---|---|
Discipline | Social Sciences |
Spatial Coverage | Belgium; Belgien; Bulgaria; Bulgarien; Czech Republic; Tschechische Republik; Denmark; Dänemark; Germany; Deutschland; Estonia; Estland; Ireland; Irland; Greece; Griechenland; Spain; Spanien; France; Frankreich; Italy; Italien; Cyprus; Zypern; Latvia; Lettland; Lithuania; Litauen; Luxembourg; Luxemburg; Hungary; Ungarn; Malta; Malta; Netherlands; Niederlande; Austria; Österreich; Poland; Polen; Portugal; Portugal; Romania; Rumänien; Slovenia; Slowenien; Slovakia; Slowakei; Finland; Finnland; Sweden; Schweden; Croatia; Kroatien; Turkey; Türkei; North Macedonia; Nord-Mazedonien; Montenegro; Montenegro; Serbia; Serbien; Albania; Albanien; Norway; Norwegen; Switzerland; Schweiz; Iceland; Island; Bosnia and Herzegovina; Bosnien und Herzegowina |